Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Planung 40m3 Teich / Fragen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Fishfan" data-source="post: 616994" data-attributes="member: 10677"><p>Grundsätzlich gilt: 1 DN110 Verbindungsleitung pro 10.000 Liter Teichwasser. In deinem Fall also 3 Bodenabläufe und 1 Skimmer bei ca 40m3 Teichgröße. </p><p>Ziel sollte sein, eine Kreisströmung zu erzeugen und möglichst alle Bodenabläufe in das Zentrum der Kreisströmung zu setzen, denn der Dreck im Wasser sammelt sich immer in der Mitte einer Kreisströmung (Vortex Prinzip). In einfachen Teichformen ohne Winkel Ist der Aufbau der Kreisströmung, das setzen der Bodenabläufe im Zentrum und damit auch ein guter Schmutzabtransport zum Filter logischerweise immer deutlich einfacher. Darum ist eine einfache rechteckige, ovale oder runde Form immer zu bevorzugen.</p><p>Rückleitungen würde ich immer auch in DN 110 ausführen. Damit hat man nur minimale Pumpenverluste durch Reibung und kann jederzeit auch Rohrpumpen verwenden für die man zwingend DN110 braucht. Ich würde auch unbedingt 2 Rückleitungen einplanen um 2 unabhängige Pumpen verwenden zu können, dass bei nem Defekt einer Pumpe der Filter immer noch mit 50% Leistung weiterläuft. </p><p>Das Wasser aus den Rückläufe immer entlang der langen Seite des Teichs parallel zur Wand einleiten, dass es möglichst lange ungebremst strömen kann bis es auf die gegenüberliegende Wand trifft und abgelenkt wird. </p><p>Darum entweder beide Rückleitungen dicht nebeneinander oder übereinander entlang einer langen Seite einblasen lassen, um den Teich an einer Seite maximal in eine Richtung „anzuschieben“ oder ein Rücklauf entlang der einen und der andere am anderen Ende des Teich in entlang der anderen Seite um an zwei Stellen die Kreisströmung „anzuschieben“.</p><p></p><p>Wenn PVC und EPDM Folie nicht in Frage kommt, würde ich PE Folie einschweißen lassen. Ist zwar etwas teurer, dafür hält es quasi ewig. Nicht umsonst werden damit Mülldeponien abgedichtet. </p><p>Bei PE-Folie kannst du PE Bodenabläufe von Mega Koi verwenden. An die kann die Folie direkt angeschweißt werden.</p><p></p><p>Ich bau gerade auch neu (20.000 Liter) und werde alles wie oben geschrieben und auch mit PE Folie umsetzen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Fishfan, post: 616994, member: 10677"] Grundsätzlich gilt: 1 DN110 Verbindungsleitung pro 10.000 Liter Teichwasser. In deinem Fall also 3 Bodenabläufe und 1 Skimmer bei ca 40m3 Teichgröße. Ziel sollte sein, eine Kreisströmung zu erzeugen und möglichst alle Bodenabläufe in das Zentrum der Kreisströmung zu setzen, denn der Dreck im Wasser sammelt sich immer in der Mitte einer Kreisströmung (Vortex Prinzip). In einfachen Teichformen ohne Winkel Ist der Aufbau der Kreisströmung, das setzen der Bodenabläufe im Zentrum und damit auch ein guter Schmutzabtransport zum Filter logischerweise immer deutlich einfacher. Darum ist eine einfache rechteckige, ovale oder runde Form immer zu bevorzugen. Rückleitungen würde ich immer auch in DN 110 ausführen. Damit hat man nur minimale Pumpenverluste durch Reibung und kann jederzeit auch Rohrpumpen verwenden für die man zwingend DN110 braucht. Ich würde auch unbedingt 2 Rückleitungen einplanen um 2 unabhängige Pumpen verwenden zu können, dass bei nem Defekt einer Pumpe der Filter immer noch mit 50% Leistung weiterläuft. Das Wasser aus den Rückläufe immer entlang der langen Seite des Teichs parallel zur Wand einleiten, dass es möglichst lange ungebremst strömen kann bis es auf die gegenüberliegende Wand trifft und abgelenkt wird. Darum entweder beide Rückleitungen dicht nebeneinander oder übereinander entlang einer langen Seite einblasen lassen, um den Teich an einer Seite maximal in eine Richtung „anzuschieben“ oder ein Rücklauf entlang der einen und der andere am anderen Ende des Teich in entlang der anderen Seite um an zwei Stellen die Kreisströmung „anzuschieben“. Wenn PVC und EPDM Folie nicht in Frage kommt, würde ich PE Folie einschweißen lassen. Ist zwar etwas teurer, dafür hält es quasi ewig. Nicht umsonst werden damit Mülldeponien abgedichtet. Bei PE-Folie kannst du PE Bodenabläufe von Mega Koi verwenden. An die kann die Folie direkt angeschweißt werden. Ich bau gerade auch neu (20.000 Liter) und werde alles wie oben geschrieben und auch mit PE Folie umsetzen. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Planung 40m3 Teich / Fragen
Oben