Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Planung einer Innenhälterung !
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Soundport" data-source="post: 267573" data-attributes="member: 2138"><p>Wenn du es selbst mit Folie auslegt, solltest du aufpassen, das kaum Falten vorhanden sind, oder diese soweit einklapppen und verkleben.</p><p></p><p>Jede Falte in der IH wirkt sich auch auf die Strömung aus. </p><p></p><p>Den Eco Spaltfilter vertreibe ich auch, weil er doch recht günstig in der Anschaffung ist, aber auch gut verarbeitet. Bis auf das Plastiksieb, ist das ein recht guter Filter. Wenn den magst, kannst mich gerne mal wegen dem Preis anfragen, der bei mir um einiges günstiger ist als in deinem Link. Gegen Aufpreis kann ich auch einen extra Ausgang anschweissen, z.B. für extra Pumpe usw..</p><p></p><p>An dem Spaltsieb kannst ohne weiteres ein 110er BA und auch einen Skimmer anschliessen. Beide Rohre mit separaten Zugschiebern versehen und dann so über eine Abzweigung runter auf ein Rohr in den Spaltsieb. </p><p></p><p>So kannst du im Normalbetrieb den BA laufen lassen, und wenn sich eine Kammhaut bildet, den Skimmer zuschalten, und den BA etwas drosseln. Nach einer Weile (Stunde oder so) schliesst du den Skimmer wieder und gibst wieder voll Stoff auf den BA. Das passt dann auch gut mit der geplanten Filterleistung. </p><p>Vorteil hierbei, du nimmst nicht dauerhaft die Kraft vom BA.</p><p></p><p>Würde aber noch eine Strömungspumpe (oder als 2te Linie) für das Becken einplanen, z.B. eine Eco 4600, mit knapp 40 Watt.Die aber nur ab und an mal über den Tag verteilt per Zeitschaltuhr anmachst. </p><p>Denn so wie dein Filter aufgebaut ist, befindet sich deine Pumpe ja direkt nach dem Spaltsieb und pumpt von da aus das Wasser in die Biobehälter, wo es ja in Schwerkraft durchfließt und zurück ins Becken. Hiermit erreichst kaum Strömung, entsprechend werden Futterreste in den Ecken liegen usw.. </p><p></p><p>Bei mir wird das ganze über einen Spaltsieb, und dann durch einen Beadfilter gedrückt, und so habe ich auch noch einen Strahl mit entsprechendem Flow im Becken, sodas kaum was liegen bleibt, bzw. wirklich recht schnell in den BA wandert.</p><p></p><p>Bypass usw. sind immer Sachen die auf die Leistung gehen, und das Dauerhaft, auch wenn der Heizer nicht an ist. Manchmal ist es besser man nutzt hierfür eine separate kleine Pumpe wie ich das zuvor schon angesprochen habe, und verlegt das als 2te Linie. So kann man entweder den Flow erhöhen, z.B. als Strömungspumpe bei Bedarf, aber auch zuheizen, und das alles ohne die Hauptleitung zu stören.</p><p></p><p>Die Leuchtstoffröhren kannst eigentlich direkt übers Wasser machen, hast ja entsprechende Schutzhülle drumherum. </p><p></p><p>HQI haben ein Schutzglas, und müssen nicht unbedingt Wasserdicht sein. Habe auch normale Strahler in 70 Watt, die meist rund 90-100Watt verbrauch haben. Die an der Wand, sind bei mir recht nah angebracht, ca. 20-30cm über Wasseroberfläche. Der Stahler über dem 8m³ Becken hängt etwas höher. Etwas über 60cm oder so, schliesslich soll der auch die gesamte Wasseroberfläche ausleuchten. </p><p>Solltest die HQI unter den Stegplatten betreiben wollen, oder gar als Einbaustahler in die Stegplatten einlassen wollen, musst definitiv auf Wasserdichte zurückgreifen!</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Soundport, post: 267573, member: 2138"] Wenn du es selbst mit Folie auslegt, solltest du aufpassen, das kaum Falten vorhanden sind, oder diese soweit einklapppen und verkleben. Jede Falte in der IH wirkt sich auch auf die Strömung aus. Den Eco Spaltfilter vertreibe ich auch, weil er doch recht günstig in der Anschaffung ist, aber auch gut verarbeitet. Bis auf das Plastiksieb, ist das ein recht guter Filter. Wenn den magst, kannst mich gerne mal wegen dem Preis anfragen, der bei mir um einiges günstiger ist als in deinem Link. Gegen Aufpreis kann ich auch einen extra Ausgang anschweissen, z.B. für extra Pumpe usw.. An dem Spaltsieb kannst ohne weiteres ein 110er BA und auch einen Skimmer anschliessen. Beide Rohre mit separaten Zugschiebern versehen und dann so über eine Abzweigung runter auf ein Rohr in den Spaltsieb. So kannst du im Normalbetrieb den BA laufen lassen, und wenn sich eine Kammhaut bildet, den Skimmer zuschalten, und den BA etwas drosseln. Nach einer Weile (Stunde oder so) schliesst du den Skimmer wieder und gibst wieder voll Stoff auf den BA. Das passt dann auch gut mit der geplanten Filterleistung. Vorteil hierbei, du nimmst nicht dauerhaft die Kraft vom BA. Würde aber noch eine Strömungspumpe (oder als 2te Linie) für das Becken einplanen, z.B. eine Eco 4600, mit knapp 40 Watt.Die aber nur ab und an mal über den Tag verteilt per Zeitschaltuhr anmachst. Denn so wie dein Filter aufgebaut ist, befindet sich deine Pumpe ja direkt nach dem Spaltsieb und pumpt von da aus das Wasser in die Biobehälter, wo es ja in Schwerkraft durchfließt und zurück ins Becken. Hiermit erreichst kaum Strömung, entsprechend werden Futterreste in den Ecken liegen usw.. Bei mir wird das ganze über einen Spaltsieb, und dann durch einen Beadfilter gedrückt, und so habe ich auch noch einen Strahl mit entsprechendem Flow im Becken, sodas kaum was liegen bleibt, bzw. wirklich recht schnell in den BA wandert. Bypass usw. sind immer Sachen die auf die Leistung gehen, und das Dauerhaft, auch wenn der Heizer nicht an ist. Manchmal ist es besser man nutzt hierfür eine separate kleine Pumpe wie ich das zuvor schon angesprochen habe, und verlegt das als 2te Linie. So kann man entweder den Flow erhöhen, z.B. als Strömungspumpe bei Bedarf, aber auch zuheizen, und das alles ohne die Hauptleitung zu stören. Die Leuchtstoffröhren kannst eigentlich direkt übers Wasser machen, hast ja entsprechende Schutzhülle drumherum. HQI haben ein Schutzglas, und müssen nicht unbedingt Wasserdicht sein. Habe auch normale Strahler in 70 Watt, die meist rund 90-100Watt verbrauch haben. Die an der Wand, sind bei mir recht nah angebracht, ca. 20-30cm über Wasseroberfläche. Der Stahler über dem 8m³ Becken hängt etwas höher. Etwas über 60cm oder so, schliesslich soll der auch die gesamte Wasseroberfläche ausleuchten. Solltest die HQI unter den Stegplatten betreiben wollen, oder gar als Einbaustahler in die Stegplatten einlassen wollen, musst definitiv auf Wasserdichte zurückgreifen! [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Planung einer Innenhälterung !
Oben