Planung für Innenhälterung

Chefkoch

Mitglied
Hallo zusammen,

wie schon an anderer Stelle erwähnt werde ich mir demnächst auch eine IH bauen. Bis die ganzen Planungen abgeschlossen sind wird es aber noch 1-2 Monate dauern. Geplante Größe ist etwa 3,5x1,5 m. Filterung steht noch nicht fest. Entweder mit mehreren Regentonnen mit diversen Filtermaterialien gefüllt, oder evtl. auch ein Beadfilter. Da wäre aber ein Vorfilter nötig, oder? Vieleicht hat auch noch jemand eine andere Idee der Filterung.
Hier im Forum habe ich schon einige sehr interessante Bauprojekte gesehen. Vor allem das von Matthias ist sehr detailiert beschrieben. Aber auch das von DaniJeep und noch 1-2 anderen Usern hilft bei der Planung. Weiß aber vieleicht noch jemand interessante Links wo der Bau einer Innenhälterung genau beschrieben und fotografiert ist? Je mehr Vorschläge und Anregungen man bekommt um so besser wird es am Ende hoffentlich. :D
Das Ganze wird in einem Kellerraum gabaut. 2 Wände sind Außenwände, 2 weiter muss ich bauen. Die Frage ist jetzt mache ich das mit Betonschalsteinen, oder mit einer stabilen Holzkonstruktion so wie Matthias. (Das wäre natürlich Platzsparender)
Auch stelle ich mir die Frage ob man vorbeugend etwas gegen die hohe Luftfeuchtigkeit machen muss. Oder ob man die Kellerwände vieleicht innen mit Styrodurplatten isolieren sollte um den Raum wärmer zu halten. Ich überlege auch ob ich einen Heizkörper einbauen lasse. Leitungen wären bereits vorhanden. Dann wäre eine Isolierung vermutlich nötig. Ohne Heizung hat der Keller im Winter eine Temperatur von etwa 13-14 Grad.
Eins der Probleme die ich noch habe ist, das sich der nächste Abfluss im Raum nebenan befindet. Ich muss also die Abflussleitungen des Filters durch den ganzen Keller verlegen.
Viele offene Fragen die ich jetzt schon habe und die sicher noch aufkommen werden bevor ich beginne. Ich hoffe das ihr den einen oder anderen Tip habt :wink:

Danke für euere Hilfe

Helmut
 
Hallo Helmut,

meine neue IH ist nun auch im Endspurt, kann dir da auch gerne mal das ein oder andere Bild zukommen lassen.

Um BAs einzubauen, entschied ich mich bei mir für eine Unterkonstruktion aus stabilen Balken, auf die Pressspanplatten kamen(V100). So musste ich den Kellerboden nicht komplett aufreissen. Lediglich am BA wurde eine kleine Vertiefung ausgehoben.

Wie bei dir, steht meine IH auch an 2 Aussenwänden. Die solltest du isolieren. Bei mir sind die Wände so massiv, das ich nur dünne Styroporplatten genommen habe.

Für die Innenwände habe ich mich ebenso für eine Balkenkostruktion entschieden, die Zwischenräume mit Styropor gedämmt. Innen wie aussen wurde die Konstruktion mit V100 Platten verkleidet.

Die Innenwände wurden zusätzlich im Boden verdübelt.

Filterung kommt bei mir ein USII und ein Beadfilter zum Einsatz.

BA in 100 und in 50 ,sowie ein 100/160 Skimmer. Pumpe mit knapp 12000L.

Meine Verkleidung habe ich aus PEHD 3mm Folie gemacht. Aber bei der Unterkonstruktion könnte man auch normale Folie einschweissen. Da ich aber nicht vorhabe, das ganze in der nächsten Zeit umzubauen, hab ich mir für PEHD entschieden.

Bezüglich der Luftfeuchtigkeit, habe ich bislang keine Probleme gehabt. Ok, bislang hatte ich auch immer nur rund 1100-2500l Wasser im Keller, aber solange das Wasser kühler ist wie die Raumluft, sollte es passen.

Habe aber noch einen Hygrometer mit Thermometer hier, den ich ggf. zur Raumluftregulierung einsetzen werde. Quasi würde bei zu hoher Raumluftfeuchtigkeit, eine Absaugventilator anspringen und die Feuchte Luft absaugen. Und bei fallender Temp. ein Heizer zuschalten.

Wenn du die Möglichkeit hast, eine Heizung zu installieren, so würde ich das definitiv tun.

Das Problem mit der Abflussleitung hatte ich auch. Daher hab ich meine IH auch dementsprechend anpassen müssen, und weil das ganze dann so schön war, hab ich auch gleich noch die Tür angepasst. D.h. ein neuer Eingang auf die andere Seite gestemmt. Scheiss arbeit, aber das Resultat entspricht genau meiner Vorstellung..

Gruß
Markus
 
Hi Markus,

das hört sich schon mal alles ganz gut an. Wie groß ist denn deine IH? 2 BA, 1 Skimmer und eine 12000er Pumpe. Das muss ja dann ordentlich groß sein :shock:
Für Fotos wäre ich Dir natürlich dankbar. Je mehr, je besser. Ich schick Dir meine email-addy per PN :wink:

Sollte noch jemand Links zu anderen Baudokumentationen haben, oder weitere Tips für mich wäre ich sehr dankbar.
 
Chefkoch schrieb:
Hier im Forum habe ich schon einige sehr interessante Bauprojekte gesehen. Vor allem das von Matthias ist sehr detailiert beschrieben.
Hi Andi. Ja die Baudoku von Mathias ist gut gelungen. Die kenne ich schon. Aber danke für den Hinweis.


Hi Jörg. Jetzt bin ich schon seit über 2 Jahren im Forum hier und lese täglich die Beiträge, aber Sascha's Seite hatte ich total vergessen. :oops: Danke für den Tip. Ist sehr hilfreich.
 
Chefkoch schrieb:
Hi Markus,

das hört sich schon mal alles ganz gut an. Wie groß ist denn deine IH? 2 BA, 1 Skimmer und eine 12000er Pumpe. Das muss ja dann ordentlich groß sein :shock:
Für Fotos wäre ich Dir natürlich dankbar. Je mehr, je besser. Ich schick Dir meine email-addy per PN :wink:

Hab noch 2 weitere Becken, eines mit 1100l und eines mit 2500l.

Die größere IH hat zwar 2 BAs aber eben nur einen 110er und ein 50er. Und Umwälzung ist in der IH das A&O, min. 1 mal die Stunde, sollte es min. sein. Die Pumpe wird auch nicht die ganze Leistung bringen, da der Beadfilter bremst. Daher realtiviert sich das ganze schon enorm, und ich komme wohl knapp über eine stündliche Umwälzung. Wahrscheinlich kommt noch eine kleine Pumpe mit 4500l hinzu, um O² bzw. Ozon einzuspeisen, dann ist die Umwälzung natürlich perfekt.

Geplant waren gute 6m³, aber das ich die IH ja nochmal umgeplant habe, wie ich es eigentlich vorhatte, dürften es jetzt so ungefähr 8m³ sein, eher etwas mehr. Genau ausgerechnet hab ich es aber nicht, lediglich überschlagen.

Fotos von der Konstruktion lass ich dir zukommen.
 
kurz meine Erfahrungen:

Kellertemp. normal 14 Grad.
Hab zuerst nur das Wasser geheizt => Luftfeuchte sehr schlimm...
Bin dann auf Raumheizung umgestiegen, im Keller gar nicht so einfach. Heize auf ca. 20 Grad wobei is immer etwas schwankt. Luftfeuchte besser, jedoch immer noch zu hoch. Decke jetzt zusätzlich etwas ab, was das Problem auch etwas reduziert.
Bodenablauf unerlässlich, skimmer hab ich in meiner Eile vergessen einzubauen, ist nebenbei liegen geblieben... Aus Zeitgründen bzw. da ich schon mühsam Teichwasser hineingepumpt habe, hab ich auf den Skimmer verzichtet. Bis jetzt kein Problem, da ich das Wasser aus dem Filter über der Oberfläche einlaufen lasse. Momentan sehe ich keinen Grund den Skimmer nachzurüsten....

Fotos & Bauanleitung stelle ich (hoffentlich) in den nächsten Tagen online.
 
Morgen zusammen,
ich habe meine IH nun seit 2 Jahren in Betrieb.

Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Dreck ein paar Koi so im Becken lassen. :roll:

Hier eine kleine Beschreibung meiner IH mit einem kleinen Video
Die Beschreibung zeigt nicht den letzten Stand. Wasserzulauf und Ablauf sind verbessert worden, so dass ich nicht immer irgendwelche Schläuche anschliesen muss.
Klick

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,

interessantes Video. Vor allem die Filtertechnik ist sehr gut erklärt. Interessant wäre auch noch eine detailierte Erklärung zum Bau des Beckens gewesen. Aber ist dennoch alles sehr hilfreich.
Danke dafür.
 
Chefkoch schrieb:
Hallo zusammen,

. Weiß aber vieleicht noch jemand interessante Links wo der Bau einer Innenhälterung genau beschrieben und fotografiert ist? Je mehr Vorschläge und Anregungen man bekommt um so besser wird es am Ende hoffentlich. :D
Das Ganze wird in einem Kellerraum gabaut. 2 Wände sind Außenwände, 2 weiter muss ich bauen.
Helmut

Hi Helmut,
meine Größe ist ähnlich deiner Vorstellung - auch mit 2 Mauern und mit 2 freistehenden Holzwänden....

Ist auf meiner HP beschrieben.... - falls du Fragen hast - einfach melden..
LG
http://www.murners.de/
 
Hi,
Koikoi0 schrieb:
Hallo Klaus,

Was fuetterst du denn da?
Sah wie Sticks aus. Die sind nicht sehr hochwertig.

Huch, hat es doch jemand gemerkt :oops:
Nein keine Angst, die Dinger füttere ich nicht. Die Aufnahmen sind von 2007, Die Sticks habe ich benutzt um die kleinen zu locken, denn seltsamerweise stehen die auf den Pappekram :roll:

Ich fütter bei 18° Wassertemperatur verschiedene Futtermixe....

Gruß Klaus
 
Oben