Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Planung für Innenhälterung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Soundport" data-source="post: 200423" data-attributes="member: 2138"><p>Hallo Helmut, </p><p></p><p>meine neue IH ist nun auch im Endspurt, kann dir da auch gerne mal das ein oder andere Bild zukommen lassen. </p><p></p><p>Um BAs einzubauen, entschied ich mich bei mir für eine Unterkonstruktion aus stabilen Balken, auf die Pressspanplatten kamen(V100). So musste ich den Kellerboden nicht komplett aufreissen. Lediglich am BA wurde eine kleine Vertiefung ausgehoben.</p><p></p><p>Wie bei dir, steht meine IH auch an 2 Aussenwänden. Die solltest du isolieren. Bei mir sind die Wände so massiv, das ich nur dünne Styroporplatten genommen habe. </p><p></p><p>Für die Innenwände habe ich mich ebenso für eine Balkenkostruktion entschieden, die Zwischenräume mit Styropor gedämmt. Innen wie aussen wurde die Konstruktion mit V100 Platten verkleidet. </p><p></p><p>Die Innenwände wurden zusätzlich im Boden verdübelt. </p><p></p><p>Filterung kommt bei mir ein USII und ein Beadfilter zum Einsatz. </p><p></p><p>BA in 100 und in 50 ,sowie ein 100/160 Skimmer. Pumpe mit knapp 12000L.</p><p></p><p>Meine Verkleidung habe ich aus PEHD 3mm Folie gemacht. Aber bei der Unterkonstruktion könnte man auch normale Folie einschweissen. Da ich aber nicht vorhabe, das ganze in der nächsten Zeit umzubauen, hab ich mir für PEHD entschieden. </p><p></p><p>Bezüglich der Luftfeuchtigkeit, habe ich bislang keine Probleme gehabt. Ok, bislang hatte ich auch immer nur rund 1100-2500l Wasser im Keller, aber solange das Wasser kühler ist wie die Raumluft, sollte es passen. </p><p></p><p>Habe aber noch einen Hygrometer mit Thermometer hier, den ich ggf. zur Raumluftregulierung einsetzen werde. Quasi würde bei zu hoher Raumluftfeuchtigkeit, eine Absaugventilator anspringen und die Feuchte Luft absaugen. Und bei fallender Temp. ein Heizer zuschalten.</p><p></p><p>Wenn du die Möglichkeit hast, eine Heizung zu installieren, so würde ich das definitiv tun. </p><p></p><p>Das Problem mit der Abflussleitung hatte ich auch. Daher hab ich meine IH auch dementsprechend anpassen müssen, und weil das ganze dann so schön war, hab ich auch gleich noch die Tür angepasst. D.h. ein neuer Eingang auf die andere Seite gestemmt. Scheiss arbeit, aber das Resultat entspricht genau meiner Vorstellung.. </p><p></p><p>Gruß</p><p>Markus</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Soundport, post: 200423, member: 2138"] Hallo Helmut, meine neue IH ist nun auch im Endspurt, kann dir da auch gerne mal das ein oder andere Bild zukommen lassen. Um BAs einzubauen, entschied ich mich bei mir für eine Unterkonstruktion aus stabilen Balken, auf die Pressspanplatten kamen(V100). So musste ich den Kellerboden nicht komplett aufreissen. Lediglich am BA wurde eine kleine Vertiefung ausgehoben. Wie bei dir, steht meine IH auch an 2 Aussenwänden. Die solltest du isolieren. Bei mir sind die Wände so massiv, das ich nur dünne Styroporplatten genommen habe. Für die Innenwände habe ich mich ebenso für eine Balkenkostruktion entschieden, die Zwischenräume mit Styropor gedämmt. Innen wie aussen wurde die Konstruktion mit V100 Platten verkleidet. Die Innenwände wurden zusätzlich im Boden verdübelt. Filterung kommt bei mir ein USII und ein Beadfilter zum Einsatz. BA in 100 und in 50 ,sowie ein 100/160 Skimmer. Pumpe mit knapp 12000L. Meine Verkleidung habe ich aus PEHD 3mm Folie gemacht. Aber bei der Unterkonstruktion könnte man auch normale Folie einschweissen. Da ich aber nicht vorhabe, das ganze in der nächsten Zeit umzubauen, hab ich mir für PEHD entschieden. Bezüglich der Luftfeuchtigkeit, habe ich bislang keine Probleme gehabt. Ok, bislang hatte ich auch immer nur rund 1100-2500l Wasser im Keller, aber solange das Wasser kühler ist wie die Raumluft, sollte es passen. Habe aber noch einen Hygrometer mit Thermometer hier, den ich ggf. zur Raumluftregulierung einsetzen werde. Quasi würde bei zu hoher Raumluftfeuchtigkeit, eine Absaugventilator anspringen und die Feuchte Luft absaugen. Und bei fallender Temp. ein Heizer zuschalten. Wenn du die Möglichkeit hast, eine Heizung zu installieren, so würde ich das definitiv tun. Das Problem mit der Abflussleitung hatte ich auch. Daher hab ich meine IH auch dementsprechend anpassen müssen, und weil das ganze dann so schön war, hab ich auch gleich noch die Tür angepasst. D.h. ein neuer Eingang auf die andere Seite gestemmt. Scheiss arbeit, aber das Resultat entspricht genau meiner Vorstellung.. Gruß Markus [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Planung für Innenhälterung
Oben