Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Platzierung der Pumpenkammer im Schwerkraftfilter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="michaweb007" data-source="post: 394937" data-attributes="member: 8584"><p>Hey @ all,</p><p>heute mal eine physikalische Frage zur Anordnung der Filterkammern.</p><p></p><p>Angenommen ich hab ein Schwerkraftsystem, welches aus einer Sammelkammer, einen Trommelfilter, einer Helixkammer und einer Pumpenkammer bestehen soll.</p><p>Angedachter Flow 30.000 l/h</p><p>2 BA + 1Skimmer (110 KG Rohr)</p><p>Trommelfilter ist bis 40.000 l/h ausgelegt</p><p>Sammelkammer zu Trommler per 200er KG Rohr und von Trommler weiter auch per. 200 KG Rohr. Zwischen Pumpenkammer und Helixkammer 200er KG-Rohr.</p><p>Der Filterkeller soll sich direkt neben dem Teich befinden, dadurch kurze Wege zugunsten des Flows.</p><p></p><p>Ich überlege momentan, ob ich die Pumpenkammer klassisch am Ende der Filterkette setze, oder direkt nach dem Trommler.</p><p>Somit von der Pumpenkammer nicht in den Teich sondern in die Helixkammer pumpe. Von der Helixkammer sollen dann 3x110 Rückläufe in den Teich gehen.</p><p></p><p>Funktioniert diese Idee Physikalisch?</p><p>Würde der Flow extrem gebremst werden?</p><p></p><p>Warum ich die Idee habe???</p><p>Ich will flexibel in Sachen Pumpentechnik bzw. Luftheber sein.</p><p>Gerade beim Luftheber könnte man durch diese Anordnung die Stickstoffsättigung im Teich etwas reduzieren, da das Wasser in der Helixkammer etwas mehr Zeit hat sich zu "entgasen" <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p><p></p><p>Was sagt Ihr als alte Hasen????</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="michaweb007, post: 394937, member: 8584"] Hey @ all, heute mal eine physikalische Frage zur Anordnung der Filterkammern. Angenommen ich hab ein Schwerkraftsystem, welches aus einer Sammelkammer, einen Trommelfilter, einer Helixkammer und einer Pumpenkammer bestehen soll. Angedachter Flow 30.000 l/h 2 BA + 1Skimmer (110 KG Rohr) Trommelfilter ist bis 40.000 l/h ausgelegt Sammelkammer zu Trommler per 200er KG Rohr und von Trommler weiter auch per. 200 KG Rohr. Zwischen Pumpenkammer und Helixkammer 200er KG-Rohr. Der Filterkeller soll sich direkt neben dem Teich befinden, dadurch kurze Wege zugunsten des Flows. Ich überlege momentan, ob ich die Pumpenkammer klassisch am Ende der Filterkette setze, oder direkt nach dem Trommler. Somit von der Pumpenkammer nicht in den Teich sondern in die Helixkammer pumpe. Von der Helixkammer sollen dann 3x110 Rückläufe in den Teich gehen. Funktioniert diese Idee Physikalisch? Würde der Flow extrem gebremst werden? Warum ich die Idee habe??? Ich will flexibel in Sachen Pumpentechnik bzw. Luftheber sein. Gerade beim Luftheber könnte man durch diese Anordnung die Stickstoffsättigung im Teich etwas reduzieren, da das Wasser in der Helixkammer etwas mehr Zeit hat sich zu "entgasen" :-) Was sagt Ihr als alte Hasen???? [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Platzierung der Pumpenkammer im Schwerkraftfilter
Oben