Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Platzierung der Pumpenkammer im Schwerkraftfilter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="joe0815" data-source="post: 395139" data-attributes="member: 7016"><p>Hallo Ludger,</p><p></p><p>richtig! Stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Aber 10 qm/h in einem 20 qm Teich ist nicht Tröpfchenweise. Ich sage auch nicht das mein Filtersystem das non plus ultra ist. Mein Teichwasser wird alle 45 min einmal durch den mechanischen Filter geschickt. und alle zwei Stunden einmal durch den Biologischen Teil. Bei mir funktioniert das bei meinen Randbedingungen sehr gut. </p><p>Wir bringen mit sehr viel Aufwand Füllkörper in unsere System, bewegen und belüften das ganze damit unser Baki ihre arbeit verichten können. </p><p></p><p>Meiner Meinung nach sollten die auch die Zeit dazu bekommen. Deswegen, bei mir, diese geringe Strömungsgeschwindigkeit in der Helix Kammer. Durch diese Splittung des Volumenstroms habe ich genug bewegung bei meinem bewegten Helix, aber auch genug Strömung im Teich und vorallem in meinen Rohrleitungen. Da wird sich wohl kaum was absetzen.</p><p></p><p>Aber wie schon gesagt, meine Erfahrung.</p><p></p><p>Hallo Frank,</p><p>nein 100 m/s erreich ich in meinem System nicht ganz <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> , die Aussage Teichvolumen einmal pro Stunde durch den Filter ist ja schön und gut, aber wir haben wohl alle nicht den gleichen Filter und daher vielleicht etwas zu allgemein. </p><p></p><p></p><p>Also Enschuldigt bitte wenn ich hier etwas abgeschweift bin, es wird Micha leider nicht weiterbringen. Mein Filter funktioniert in Teilschwerkraft ganz gut. Ich bin flexible mit meinen drei Pumpen die ich einzeln ansteuern kann und die 20 cm Höhenunterschied bringen meine Rohrpumpe nicht gleich um. Ich hatte vorher die kompl. Schwerkraft variante und habe dann umgestellt, weil ich so flexibler war um alles mögliche zu testen.</p><p></p><p>Gruß Joe</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="joe0815, post: 395139, member: 7016"] Hallo Ludger, richtig! Stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Aber 10 qm/h in einem 20 qm Teich ist nicht Tröpfchenweise. Ich sage auch nicht das mein Filtersystem das non plus ultra ist. Mein Teichwasser wird alle 45 min einmal durch den mechanischen Filter geschickt. und alle zwei Stunden einmal durch den Biologischen Teil. Bei mir funktioniert das bei meinen Randbedingungen sehr gut. Wir bringen mit sehr viel Aufwand Füllkörper in unsere System, bewegen und belüften das ganze damit unser Baki ihre arbeit verichten können. Meiner Meinung nach sollten die auch die Zeit dazu bekommen. Deswegen, bei mir, diese geringe Strömungsgeschwindigkeit in der Helix Kammer. Durch diese Splittung des Volumenstroms habe ich genug bewegung bei meinem bewegten Helix, aber auch genug Strömung im Teich und vorallem in meinen Rohrleitungen. Da wird sich wohl kaum was absetzen. Aber wie schon gesagt, meine Erfahrung. Hallo Frank, nein 100 m/s erreich ich in meinem System nicht ganz :D , die Aussage Teichvolumen einmal pro Stunde durch den Filter ist ja schön und gut, aber wir haben wohl alle nicht den gleichen Filter und daher vielleicht etwas zu allgemein. Also Enschuldigt bitte wenn ich hier etwas abgeschweift bin, es wird Micha leider nicht weiterbringen. Mein Filter funktioniert in Teilschwerkraft ganz gut. Ich bin flexible mit meinen drei Pumpen die ich einzeln ansteuern kann und die 20 cm Höhenunterschied bringen meine Rohrpumpe nicht gleich um. Ich hatte vorher die kompl. Schwerkraft variante und habe dann umgestellt, weil ich so flexibler war um alles mögliche zu testen. Gruß Joe [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Platzierung der Pumpenkammer im Schwerkraftfilter
Oben