Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Polygonalplatten oder Bruchplatten
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Martin69" data-source="post: 413240" data-attributes="member: 9373"><p>Hallo Hartmut</p><p></p><p>War gestern ein wenig in " Eile " <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f633.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":oops:" title="Oops! :oops:" data-smilie="10"data-shortname=":oops:" /> hab daher nur " sporadisch " geantwortet , habs noch mal überdacht und gemerkt , dass das eigentlich keine Hilfe war - sorry :lol: </p><p></p><p>Also - Ein Aufbau für Weg und / oder Abdeckung sind nicht so unterschiedlich wie es am Anfang scheint ( zumindest bei dir nicht )</p><p>wollt das mal bildlich machen , aber dafür bin ich wohl zu d... :twisted: </p><p>Fakt ist der Unterbau soll " tragfähig und wasserdurchlässig " sein ( Theorie , aber machbar ) Bei dir rate ich zu einer Auskofferung von 30 cm ab Unterkannte " Belag " also Platten ! 10 cm davon sind die , sognannte " Frostschutzschicht " bestehend aus Sand , ungesiebt . Der wird verdichtet , normalerweise eine Rüttelplatte , aber bei dir tut es ein Handstampfer oder dein Körpergewicht über deine Fusssohlen . ( einfach festlatschen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> ) Darauf würde - ICH - einen Mager / Drainbeton geben , wobei ich die Endhöhe variabel zur grössten Plattenstärke wähle ( um halt später eine ebene Oberfläche zu erhalten ) Der Unterbau steht damit ( keine Angst - Verbindung auch , weil die Belastung in der Regel von oben nach unten gegeben ist ) Wichtiger ist dass Wasser keine Möglichkeit hat so genannte " Linsen " zu bilden sondern ablaufen kann , dadurch entstehen die Frostschäden , oder wackelnde Platten weil Beton und Natursteinplatte keine " schlüssige " Verbindung eingehen , das verhindert man - durch den zusätzlichen Kleber . Vieleicht hast du , das eine oder andere schon vorher rausgelesen , wollts aber nochmal genauer wiedergeben :wink: </p><p></p><p>Und wichtig - kein Recycling :evil: :!: :!: :!:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Martin69, post: 413240, member: 9373"] Hallo Hartmut War gestern ein wenig in " Eile " :oops: hab daher nur " sporadisch " geantwortet , habs noch mal überdacht und gemerkt , dass das eigentlich keine Hilfe war - sorry :lol: Also - Ein Aufbau für Weg und / oder Abdeckung sind nicht so unterschiedlich wie es am Anfang scheint ( zumindest bei dir nicht ) wollt das mal bildlich machen , aber dafür bin ich wohl zu d... :twisted: Fakt ist der Unterbau soll " tragfähig und wasserdurchlässig " sein ( Theorie , aber machbar ) Bei dir rate ich zu einer Auskofferung von 30 cm ab Unterkannte " Belag " also Platten ! 10 cm davon sind die , sognannte " Frostschutzschicht " bestehend aus Sand , ungesiebt . Der wird verdichtet , normalerweise eine Rüttelplatte , aber bei dir tut es ein Handstampfer oder dein Körpergewicht über deine Fusssohlen . ( einfach festlatschen :D ) Darauf würde - ICH - einen Mager / Drainbeton geben , wobei ich die Endhöhe variabel zur grössten Plattenstärke wähle ( um halt später eine ebene Oberfläche zu erhalten ) Der Unterbau steht damit ( keine Angst - Verbindung auch , weil die Belastung in der Regel von oben nach unten gegeben ist ) Wichtiger ist dass Wasser keine Möglichkeit hat so genannte " Linsen " zu bilden sondern ablaufen kann , dadurch entstehen die Frostschäden , oder wackelnde Platten weil Beton und Natursteinplatte keine " schlüssige " Verbindung eingehen , das verhindert man - durch den zusätzlichen Kleber . Vieleicht hast du , das eine oder andere schon vorher rausgelesen , wollts aber nochmal genauer wiedergeben :wink: Und wichtig - kein Recycling :evil: :!: :!: :!: [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Polygonalplatten oder Bruchplatten
Oben