Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
PolyTube
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 114162" data-attributes="member: 2853"><p>Hallo Markus,</p><p></p><p>mit der red devil geht es ziemlich sicher (siehe dir den sehr ausgiebigen Bericht bei Koiratgeber.de dazu an). </p><p>Aber der Preis ist halt :cry: </p><p></p><p>Es gibt noch eine red dragon, die ist schon mal günstiger (weiß nicht ob sie was taugt!!!). </p><p></p><p>Und wenn der Filter im Keller wie bei dir ist, müsste die Pumpe ja nicht selbstansaugend sein, oder? </p><p>Dann hat sich die Sequence Pumpe mit ihrem annehmbaren Stromverbrauch als gute Lösung erwiesen. Wenn du die Frontverrohrung für das 6-Wege-Ventil hinzu nimmst, müsste die Pumpe ziemlich sicher gehen.</p><p></p><p>Das mit dem Ton in den Pending Beads gibt mir auch zu denken. Ich selbst habe mich viel über gebrochenen Blähton in einem Bodenfilter informiert, bevor ich ihn gebaut habe. </p><p>Die Oberfläche von gebrochenen Blähton, Aquarock ist anfangs gigantisch, viel, viel höher als Hekix, Kaldness etc. </p><p>Aber: Wie lange halt? Wenn du einen Trommelfilter mit 40 my vorsetzt, dann hält Tonmaterial länger bis es sich zusetzt, denke aber du wirst eher ein Spaltsieb mit 300 my benutzen. Und ob das mit dem Spülen der Tonkügelchen so klappt wie gewünscht, wage ich zu bezweifeln, hoffe es aber, denn dann wird der Polytube noch interessanter. Vielleicht wird auch deswegen der Blower mit eingesetzt. </p><p></p><p>Ich selbst hätte auch gerne mehr Info über Pending Beads und deren Reinigung, vielleicht kann ja einer der Händler hier im Forum was dazu schreiben.</p><p></p><p>Viele Grüsse</p><p>Hans</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 114162, member: 2853"] Hallo Markus, mit der red devil geht es ziemlich sicher (siehe dir den sehr ausgiebigen Bericht bei Koiratgeber.de dazu an). Aber der Preis ist halt :cry: Es gibt noch eine red dragon, die ist schon mal günstiger (weiß nicht ob sie was taugt!!!). Und wenn der Filter im Keller wie bei dir ist, müsste die Pumpe ja nicht selbstansaugend sein, oder? Dann hat sich die Sequence Pumpe mit ihrem annehmbaren Stromverbrauch als gute Lösung erwiesen. Wenn du die Frontverrohrung für das 6-Wege-Ventil hinzu nimmst, müsste die Pumpe ziemlich sicher gehen. Das mit dem Ton in den Pending Beads gibt mir auch zu denken. Ich selbst habe mich viel über gebrochenen Blähton in einem Bodenfilter informiert, bevor ich ihn gebaut habe. Die Oberfläche von gebrochenen Blähton, Aquarock ist anfangs gigantisch, viel, viel höher als Hekix, Kaldness etc. Aber: Wie lange halt? Wenn du einen Trommelfilter mit 40 my vorsetzt, dann hält Tonmaterial länger bis es sich zusetzt, denke aber du wirst eher ein Spaltsieb mit 300 my benutzen. Und ob das mit dem Spülen der Tonkügelchen so klappt wie gewünscht, wage ich zu bezweifeln, hoffe es aber, denn dann wird der Polytube noch interessanter. Vielleicht wird auch deswegen der Blower mit eingesetzt. Ich selbst hätte auch gerne mehr Info über Pending Beads und deren Reinigung, vielleicht kann ja einer der Händler hier im Forum was dazu schreiben. Viele Grüsse Hans [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
PolyTube
Oben