Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Probleme mit Blue Eco 500 4-Flow
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Klaus Jansen" data-source="post: 442810" data-attributes="member: 8250"><p>Diese Bastelteile sind nur dafür da, die Unwuchten abzufangen.... im Pumpenbau verwendet man heute im Ansaugbereich sog. Nuller-Passungen oder Toleranzen, die sich im 100/mm Bereich befinden. Gerade im Ansaugbereich treten massive Verluste auf, wenn die Teile zu viel Spiel aufweisen, das nennt man Wirbelstromverluste. Die Druckhöhe sinkt erheblich. Ich habe Hunderte von Estrad-Pumpen zerlegt, da waren Impeller bei, die hatten bis zu 5 mm Unwuchten.....</p><p></p><p>Kein namhafter Hersteller verwendet im Ansaugbereich Teile, die sich erst *einschleifen* müssen. Die Chinesen haben es nicht so mit der Präzision, dann greift man eben auf solche Krücken zurück. Mit proffesionellem Pumpenbau hat das aber nichts zu tun. </p><p></p><p>Heutige Pumpen laufen nicht mehr ein. Lediglich die Gleitlager schleifen sich etwas ein, im besonderen, wenn unterschiedliche Gleitlagerpaarungen eingesetzt werden was heute Standart ist. </p><p></p><p>PKW-Motoren müssen schon seit 20 Jahren nicht mehr einlaufen... das war im vorigem Jahrhundert mal so.... </p><p></p><p>Im übrigen verhält sich der Flow einer Pumpe unterschiedlich, bei sehr kaltem oder warmen/heißem Wasser.... Warmes Wasser ist leichter als kaltes und hat pysikalisch weniger Widerstand. Ergo erhöht sich auch der Flow einer Pumpe und wenn diese elektronisch geregelt wird, sinkt der Stromverbrauch im Sommer... um dann im Winter wieder zu steigen...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Klaus Jansen, post: 442810, member: 8250"] Diese Bastelteile sind nur dafür da, die Unwuchten abzufangen.... im Pumpenbau verwendet man heute im Ansaugbereich sog. Nuller-Passungen oder Toleranzen, die sich im 100/mm Bereich befinden. Gerade im Ansaugbereich treten massive Verluste auf, wenn die Teile zu viel Spiel aufweisen, das nennt man Wirbelstromverluste. Die Druckhöhe sinkt erheblich. Ich habe Hunderte von Estrad-Pumpen zerlegt, da waren Impeller bei, die hatten bis zu 5 mm Unwuchten..... Kein namhafter Hersteller verwendet im Ansaugbereich Teile, die sich erst *einschleifen* müssen. Die Chinesen haben es nicht so mit der Präzision, dann greift man eben auf solche Krücken zurück. Mit proffesionellem Pumpenbau hat das aber nichts zu tun. Heutige Pumpen laufen nicht mehr ein. Lediglich die Gleitlager schleifen sich etwas ein, im besonderen, wenn unterschiedliche Gleitlagerpaarungen eingesetzt werden was heute Standart ist. PKW-Motoren müssen schon seit 20 Jahren nicht mehr einlaufen... das war im vorigem Jahrhundert mal so.... Im übrigen verhält sich der Flow einer Pumpe unterschiedlich, bei sehr kaltem oder warmen/heißem Wasser.... Warmes Wasser ist leichter als kaltes und hat pysikalisch weniger Widerstand. Ergo erhöht sich auch der Flow einer Pumpe und wenn diese elektronisch geregelt wird, sinkt der Stromverbrauch im Sommer... um dann im Winter wieder zu steigen... [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Probleme mit Blue Eco 500 4-Flow
Oben