Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Probleme mit Blutweiderich im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Helmut11" data-source="post: 301923" data-attributes="member: 5588"><p>Hallo Jörg,</p><p></p><p>im Technikraum hatte ich ursprünglich mal einen Vortex mit 135 cm Durchmesser und 135 cm Höhe stehen. Da dieser 1000 Euro teure Zentrifugalfilter aber nicht die versprochene Filterleistung brachte, habe ich ihn nach 4 Jahren zersägt und rausgeschmissen. </p><p>Stattdessen habe ich einen Filterteich mit 10.000 Liter (ala Naturagart) dazwischen geschaltet, im Bild links zu sehen. Die gesamte Pumpenmenge fließt sehr langsam durch diesen Teil, der mit viel Wasserpflanzen bestückt ist. Dabei setzt sich fast das gesamte Sediment ab. Danach wird das Wasser dem 9-Kammer-Biofilter zugeführt, rechts unter dem Bangkirai. 2 Pumpen können wahlweise das gefilterte Wasser durch UVC in den Teich drücken. Prinzip : Gravitation-Pump-System. Mit dem selbst gebauten Mengenmeßgerät kann ich (auch von Ferne) die Wassermenge überwachen.</p><p>Bei den Pumpen habe ich ausschließlich auf einen guten Wirkungsgrad geachtet. Bei fast 6000 Stunden Betriebszeit pro Jahr kommt eine Menge Geld zusammen. Daher habe ich eine Sequence 12000 und eine Oase Aquamax 10000 im Einsatz. Das waren damals die effektivsten Pumpen.</p><p>Die beiden Pflanzenbereiche sind vom Schwimmteich abgeschottet und werden nur vom Wasser durchströmt.</p><p></p><p>Gruß Helmut</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Helmut11, post: 301923, member: 5588"] Hallo Jörg, im Technikraum hatte ich ursprünglich mal einen Vortex mit 135 cm Durchmesser und 135 cm Höhe stehen. Da dieser 1000 Euro teure Zentrifugalfilter aber nicht die versprochene Filterleistung brachte, habe ich ihn nach 4 Jahren zersägt und rausgeschmissen. Stattdessen habe ich einen Filterteich mit 10.000 Liter (ala Naturagart) dazwischen geschaltet, im Bild links zu sehen. Die gesamte Pumpenmenge fließt sehr langsam durch diesen Teil, der mit viel Wasserpflanzen bestückt ist. Dabei setzt sich fast das gesamte Sediment ab. Danach wird das Wasser dem 9-Kammer-Biofilter zugeführt, rechts unter dem Bangkirai. 2 Pumpen können wahlweise das gefilterte Wasser durch UVC in den Teich drücken. Prinzip : Gravitation-Pump-System. Mit dem selbst gebauten Mengenmeßgerät kann ich (auch von Ferne) die Wassermenge überwachen. Bei den Pumpen habe ich ausschließlich auf einen guten Wirkungsgrad geachtet. Bei fast 6000 Stunden Betriebszeit pro Jahr kommt eine Menge Geld zusammen. Daher habe ich eine Sequence 12000 und eine Oase Aquamax 10000 im Einsatz. Das waren damals die effektivsten Pumpen. Die beiden Pflanzenbereiche sind vom Schwimmteich abgeschottet und werden nur vom Wasser durchströmt. Gruß Helmut [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Probleme mit Blutweiderich im Koiteich
Oben