Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Probleme mit Blutweiderich im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Helmut11" data-source="post: 302060" data-attributes="member: 5588"><p>Hallo Jörg,</p><p></p><p>in der Skizze kann man die Aufteilung gut erkennen.</p><p></p><p>Kammer1: Einlaufkammer, 20 St. Filterbürsten in 3 Reihen , eng gepackt.</p><p>Kammer9: Pumpenkammer, 1 Oase Aquamax 10000</p><p></p><p>Die Sequence steht im Technikraum.</p><p></p><p>Filterzulauf PVC 110mm.</p><p>Pumpenabgang 2 x PVC 50mm.</p><p></p><p>Alle Filter werden von unten mit Luft angeströmt.</p><p>In Kammer6 hängt eine umgebaute 36W-UVC von Velda frei im Wasser.</p><p>Blaue Matten mit 10ppi. (Poren per inch)</p><p>Grüne Matten mit 20ppi.</p><p>Rote Matten mit 30ppi.</p><p>Der gesamte Biofilter ist geklinkert und gesperrt. Maße : 500 x 80 x 80 cm.</p><p>In jeder zweiten Kammer befindet sich ein Ablauf im Boden, der in den Technikraum führt. Von dort kann der Schlamm mit einer Pumpe entsorgt werden.</p><p></p><p>Wichtig beim Bau solch eines Biofilters ist das Niveau. Die 3 Behälter: Teich, Filterteich und Biofilter arbeiten nach dem physikalischen Prinzip der "kommunizierenden Röhren". Das heißt, alle haben im Stillstand den gleichen Wasserstand, da sie mit Röhren miteinander verbunden sind. Zieht eine Pumpe nun aus Kammer9 Wasser in den Teich, fällt der Pegel im gesamten Biofilter. Aber es muß noch genug Wasser über die Mauern fließen. Andererseits sollten die Mauern so hoch wie möglich sein, weil damit das Filtervolumen vergrößert wird.</p><p></p><p>Mit sonnigen Grüßen aus Bottrop</p><p>Helmut</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Helmut11, post: 302060, member: 5588"] Hallo Jörg, in der Skizze kann man die Aufteilung gut erkennen. Kammer1: Einlaufkammer, 20 St. Filterbürsten in 3 Reihen , eng gepackt. Kammer9: Pumpenkammer, 1 Oase Aquamax 10000 Die Sequence steht im Technikraum. Filterzulauf PVC 110mm. Pumpenabgang 2 x PVC 50mm. Alle Filter werden von unten mit Luft angeströmt. In Kammer6 hängt eine umgebaute 36W-UVC von Velda frei im Wasser. Blaue Matten mit 10ppi. (Poren per inch) Grüne Matten mit 20ppi. Rote Matten mit 30ppi. Der gesamte Biofilter ist geklinkert und gesperrt. Maße : 500 x 80 x 80 cm. In jeder zweiten Kammer befindet sich ein Ablauf im Boden, der in den Technikraum führt. Von dort kann der Schlamm mit einer Pumpe entsorgt werden. Wichtig beim Bau solch eines Biofilters ist das Niveau. Die 3 Behälter: Teich, Filterteich und Biofilter arbeiten nach dem physikalischen Prinzip der "kommunizierenden Röhren". Das heißt, alle haben im Stillstand den gleichen Wasserstand, da sie mit Röhren miteinander verbunden sind. Zieht eine Pumpe nun aus Kammer9 Wasser in den Teich, fällt der Pegel im gesamten Biofilter. Aber es muß noch genug Wasser über die Mauern fließen. Andererseits sollten die Mauern so hoch wie möglich sein, weil damit das Filtervolumen vergrößert wird. Mit sonnigen Grüßen aus Bottrop Helmut [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Probleme mit Blutweiderich im Koiteich
Oben