Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Propellerpumpen Erfahrungen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="PSCY01" data-source="post: 405369" data-attributes="member: 2610"><p>Hallo,</p><p></p><p>ich hatte ja auch eine 35.000er von Dirk...eine der ersten überhaupt!</p><p>Die Verabreitung war für das Geld wirklich top und nicht mit den billigen Plastik-Rohrpumpen zu vergleichen. Ähnlich wie Armin, ist auch mir duie verwirbelte Strömung aufgefallen.</p><p>Ich hatte die Pumpe mit dem Originalbogen an einer 50cm langen 110er Leitung, welche 45cm unter Wasserspiegel im Teich waagerecht endete.</p><p>Der Höhenunterschied zwischen Filter und Teich war deutlich unter 5cm vor dem TF-Einbau im Juli. Optisch sah es nach viel Flow aus, aber außer dem Stromverbrauch habe ich nichts gemessen. Der lag mit ca. 210 Watt leider deutlich über meinen Erwartungen und auch über den Angaben. Aber bei angenommen 30tsd Litern netto noch zu verkraften.</p><p>Als dann aber der TF eingebaut wurde und ich die Anlage zusammen mit Bruno Mehling in Betribe genommen habe, wurde uns recht schnell an Hand der Niveau-Differenz klar, dass hier höchsten 25.000 Liter netto gefördert werden, wenn überhaupt. Und das ohne lange Wegstrecke in einem 110er Rohr ohne weiter Bögen und Winkel.</p><p></p><p>Das Gute war dann aber, dass ich in Arcen mit Sam Klee selber sprechen konnte und ihm meine Probleme mit der geringen Leistung bei hohem Stromverbrauch schildern konnte. Er hat mir kulanterweise ein Upgrade in eine RP-Pumpe mit 35.000 Liter und dem Stromsparmotor für geringe Förderhöhen angeboten, da er nicht ausschließen wollte, dass es sich bei der OMK um eine "Fehlproduktion" handelte und ich die RP-Serie auch gut einbauen konnte. Im September bin ich dann kurz nach Luxemburg rüber und habe die Pumpen getauscht. Da ich inzwischen aber eine Linn L3/02 mit 56.000 Litern und einem Frequenzumrichter bekommen habe, ist die RP bisher nur mal einen Tag zum Test gelaufen und steht als Ersatz für den (leider) abzusehenden Ausfall der Linn-Pumpe bereit.</p><p></p><p>Mein Fazit zu meiner Propellerpumpe fällt daher leider nicht wirklich gut aus, aber der Service von Sam hat ein dickes Lob verdient!</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="PSCY01, post: 405369, member: 2610"] Hallo, ich hatte ja auch eine 35.000er von Dirk...eine der ersten überhaupt! Die Verabreitung war für das Geld wirklich top und nicht mit den billigen Plastik-Rohrpumpen zu vergleichen. Ähnlich wie Armin, ist auch mir duie verwirbelte Strömung aufgefallen. Ich hatte die Pumpe mit dem Originalbogen an einer 50cm langen 110er Leitung, welche 45cm unter Wasserspiegel im Teich waagerecht endete. Der Höhenunterschied zwischen Filter und Teich war deutlich unter 5cm vor dem TF-Einbau im Juli. Optisch sah es nach viel Flow aus, aber außer dem Stromverbrauch habe ich nichts gemessen. Der lag mit ca. 210 Watt leider deutlich über meinen Erwartungen und auch über den Angaben. Aber bei angenommen 30tsd Litern netto noch zu verkraften. Als dann aber der TF eingebaut wurde und ich die Anlage zusammen mit Bruno Mehling in Betribe genommen habe, wurde uns recht schnell an Hand der Niveau-Differenz klar, dass hier höchsten 25.000 Liter netto gefördert werden, wenn überhaupt. Und das ohne lange Wegstrecke in einem 110er Rohr ohne weiter Bögen und Winkel. Das Gute war dann aber, dass ich in Arcen mit Sam Klee selber sprechen konnte und ihm meine Probleme mit der geringen Leistung bei hohem Stromverbrauch schildern konnte. Er hat mir kulanterweise ein Upgrade in eine RP-Pumpe mit 35.000 Liter und dem Stromsparmotor für geringe Förderhöhen angeboten, da er nicht ausschließen wollte, dass es sich bei der OMK um eine "Fehlproduktion" handelte und ich die RP-Serie auch gut einbauen konnte. Im September bin ich dann kurz nach Luxemburg rüber und habe die Pumpen getauscht. Da ich inzwischen aber eine Linn L3/02 mit 56.000 Litern und einem Frequenzumrichter bekommen habe, ist die RP bisher nur mal einen Tag zum Test gelaufen und steht als Ersatz für den (leider) abzusehenden Ausfall der Linn-Pumpe bereit. Mein Fazit zu meiner Propellerpumpe fällt daher leider nicht wirklich gut aus, aber der Service von Sam hat ein dickes Lob verdient! [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Propellerpumpen Erfahrungen
Oben