Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Propellerpumpen Erfahrungen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="PSCY01" data-source="post: 405389" data-attributes="member: 2610"><p>Hi,</p><p></p><p>genau bemessen kannst Du das nicht, aber ableiten.</p><p>Wenn Du drei 110er Zuleitungen (2 BA's und ein Skimmer) durch einen Trommelfilter bringen möchtest, der lt. Messungen des Herstellers allerhöchsten für 40m³ ausgelegt ist, und der Niveauunterschied zwischen Schmutz und Sauberseite nach Einschalten der Pumpe "nur" 1,5cm beträgt, dann kann man sich grob ausrechnen, dass man keine 30.000 Liter bewegt bekommt. Denn dann müsste der Niveauunterschied viel mehr betragen, da die Verrohrung und die Fläche der Gaze einfach nicht mehr hergeben.</p><p>Und aus der Erfahrung heraus (von unzähligen installierten Anlagen), meinte Bruno dass da höchstens 25m³ und eher noch weniger bewegt werden.</p><p>Zum Vergleich: Wenn meine Linn (max. 56.000 Liter) läuft, ist bei Vollgas binnen 3 Minuten die 2,5m³ Biokammer leer gesaugt. :shock: </p><p>Wenn ich diese mit dem FU runterregele auf Frequenzen, welche woanders schon ausgelitert wurden, habe ich bei ca. 35.Liter einen Niveauunterschied von deutlich über 5cm direkt nach dem Spülen und direkt vor dem Spülen von über 10cm. Bei der niedrigsten zu betreibenden Hertz-Zahl (30Hz -> was ungefähr 23.000 Litern entsprechen soll), habe ich ungefähr die 2cm Niveau-Unterschied, welche ich vorher mit der OMK hatte. Daher kann ich nach Installtion der Linn durchaus behaupten, dass die OMK35.000 bei mir nicht im Ansatz die <strong>30.000 Liter </strong>gefördert hat, welche auch nur auf dem <strong>Typenschild</strong> des Herstellers in China stehen :wink: </p><p></p><p>Wie gesagt, die Verabreitung ist top, aber sowhl die Verbauchswerte als auch die Förderleistung zweifle ich sehr stark an.</p><p>Die RP-Serie hat mich bei meinem eintätgigen Testlauf da mehr überzeugt. Der Stromverbrauch war bis auf Schwankungen von ca. 5% tatsächlich so wie angegeben und auch der Niveauunterschied passte optisch zum Bild der Linn, wenn ich diese mit einer Umwälzung von ca. 30.000-33.000 Liter fahre! Und 30m³ bei dem Stromverbrauch sind wirklich sehr gut! Das schafft die Linn am Fu nicht ganz, aber dafür kann ich diese einfach per Wahltaster am FU rauf und runter regeln. Aufs Jahr betrachtet, fahre ich somit mit der RP in der L-Version auch nicht günstiger, da man diese weder mit FU noch mit Drehzahlregler fahren kann. Die Linn läuft im Winter bei Minimalbetrieb und im Sommer kann ich stundenweisen den Paddlern ein bisschen zum "Surfen" bieten :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="PSCY01, post: 405389, member: 2610"] Hi, genau bemessen kannst Du das nicht, aber ableiten. Wenn Du drei 110er Zuleitungen (2 BA's und ein Skimmer) durch einen Trommelfilter bringen möchtest, der lt. Messungen des Herstellers allerhöchsten für 40m³ ausgelegt ist, und der Niveauunterschied zwischen Schmutz und Sauberseite nach Einschalten der Pumpe "nur" 1,5cm beträgt, dann kann man sich grob ausrechnen, dass man keine 30.000 Liter bewegt bekommt. Denn dann müsste der Niveauunterschied viel mehr betragen, da die Verrohrung und die Fläche der Gaze einfach nicht mehr hergeben. Und aus der Erfahrung heraus (von unzähligen installierten Anlagen), meinte Bruno dass da höchstens 25m³ und eher noch weniger bewegt werden. Zum Vergleich: Wenn meine Linn (max. 56.000 Liter) läuft, ist bei Vollgas binnen 3 Minuten die 2,5m³ Biokammer leer gesaugt. :shock: Wenn ich diese mit dem FU runterregele auf Frequenzen, welche woanders schon ausgelitert wurden, habe ich bei ca. 35.Liter einen Niveauunterschied von deutlich über 5cm direkt nach dem Spülen und direkt vor dem Spülen von über 10cm. Bei der niedrigsten zu betreibenden Hertz-Zahl (30Hz -> was ungefähr 23.000 Litern entsprechen soll), habe ich ungefähr die 2cm Niveau-Unterschied, welche ich vorher mit der OMK hatte. Daher kann ich nach Installtion der Linn durchaus behaupten, dass die OMK35.000 bei mir nicht im Ansatz die [b]30.000 Liter [/b]gefördert hat, welche auch nur auf dem [b]Typenschild[/b] des Herstellers in China stehen :wink: Wie gesagt, die Verabreitung ist top, aber sowhl die Verbauchswerte als auch die Förderleistung zweifle ich sehr stark an. Die RP-Serie hat mich bei meinem eintätgigen Testlauf da mehr überzeugt. Der Stromverbrauch war bis auf Schwankungen von ca. 5% tatsächlich so wie angegeben und auch der Niveauunterschied passte optisch zum Bild der Linn, wenn ich diese mit einer Umwälzung von ca. 30.000-33.000 Liter fahre! Und 30m³ bei dem Stromverbrauch sind wirklich sehr gut! Das schafft die Linn am Fu nicht ganz, aber dafür kann ich diese einfach per Wahltaster am FU rauf und runter regeln. Aufs Jahr betrachtet, fahre ich somit mit der RP in der L-Version auch nicht günstiger, da man diese weder mit FU noch mit Drehzahlregler fahren kann. Die Linn läuft im Winter bei Minimalbetrieb und im Sommer kann ich stundenweisen den Paddlern ein bisschen zum "Surfen" bieten :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Propellerpumpen Erfahrungen
Oben