Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Pumpe regeln
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="juergen-b" data-source="post: 176904" data-attributes="member: 4008"><p>hy,</p><p></p><p></p><p></p><p>der mann hat recht - nur leider ist sein wissen vor 20jahren zum letzten mal upgedated worden.</p><p></p><p>früher wurden sogenannte DIMMER verwendet - hier wurde über spulen/wiederstand die energie verbraten und eine reduzierung erreicht.</p><p>manche bauteile lassen sich auch heute nicht anderst dimmen.</p><p></p><p>die meisten pumpen - im speziellen ansynchronmotoren lassen sich aber heute über sogenannte DREHZAHLSTELLER regeln - hier kommt phasenanschnitt oder phasenabschnitt regelung zum tragen.</p><p>diese bauteile mindern sehr wohl den verbrauch aber nicht linear d.h. wenn die pumpe halbe leistung bringt hat sich der stromverbrauch nicht halbiert sondern nur z.b. 1/3 gemindert. eine grundsätzliche aussage dazu kann man aber nicht treffen.</p><p></p><p>ähnlich verhält es sich mit einem FU welcher aber in einer ganz anderen preisklasse angesiedelt ist und grob ausgedrückt an der hertzzahl rumspielt - die effizienz eines FU ist höher als die eines drehzahlreglers - auch lassen sich damit ander leistungsbereiche bedienen - ist aber kein spielzeug für laien und sollte nur von fachkräften installiert und eingestellt werden .......... preislich fängt er ab ca. 150€ (ohne einstellung und installation) an und ob sich diese investition rechnet muß jeder für sich entscheiden - meist macht ein FU erst in größeren motoren richtig sinn.</p><p>ein FU ist in der lage fast jeden motor zu regeln.</p><p></p><p>ein sehr großer vorteil eines FU ist es daß er in eine steuerung integriert werden kann und dadurch bedarfsabhängig verschieden kennlinien durchfahren kann bzw. sich lastabhängig regeln kann ....... alles andere wird zuviel.</p><p></p><p>wen es interessiert google - frequenzumrichter heist das teil ausgeschrieben.</p><p></p><p>ich hoffe etwas klarheit in den dschungel der meinungen gebracht zu haben - fals was nicht stimmt - schlagt mich - ich bin kein elektriker <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f633.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":oops:" title="Oops! :oops:" data-smilie="10"data-shortname=":oops:" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="juergen-b, post: 176904, member: 4008"] hy, der mann hat recht - nur leider ist sein wissen vor 20jahren zum letzten mal upgedated worden. früher wurden sogenannte DIMMER verwendet - hier wurde über spulen/wiederstand die energie verbraten und eine reduzierung erreicht. manche bauteile lassen sich auch heute nicht anderst dimmen. die meisten pumpen - im speziellen ansynchronmotoren lassen sich aber heute über sogenannte DREHZAHLSTELLER regeln - hier kommt phasenanschnitt oder phasenabschnitt regelung zum tragen. diese bauteile mindern sehr wohl den verbrauch aber nicht linear d.h. wenn die pumpe halbe leistung bringt hat sich der stromverbrauch nicht halbiert sondern nur z.b. 1/3 gemindert. eine grundsätzliche aussage dazu kann man aber nicht treffen. ähnlich verhält es sich mit einem FU welcher aber in einer ganz anderen preisklasse angesiedelt ist und grob ausgedrückt an der hertzzahl rumspielt - die effizienz eines FU ist höher als die eines drehzahlreglers - auch lassen sich damit ander leistungsbereiche bedienen - ist aber kein spielzeug für laien und sollte nur von fachkräften installiert und eingestellt werden .......... preislich fängt er ab ca. 150€ (ohne einstellung und installation) an und ob sich diese investition rechnet muß jeder für sich entscheiden - meist macht ein FU erst in größeren motoren richtig sinn. ein FU ist in der lage fast jeden motor zu regeln. ein sehr großer vorteil eines FU ist es daß er in eine steuerung integriert werden kann und dadurch bedarfsabhängig verschieden kennlinien durchfahren kann bzw. sich lastabhängig regeln kann ....... alles andere wird zuviel. wen es interessiert google - frequenzumrichter heist das teil ausgeschrieben. ich hoffe etwas klarheit in den dschungel der meinungen gebracht zu haben - fals was nicht stimmt - schlagt mich - ich bin kein elektriker :oops: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Pumpe regeln
Oben