Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Pumpe regeln
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Alfred" data-source="post: 176997" data-attributes="member: 4576"><p>Hallo Juergen</p><p></p><p>Stimmt alles</p><p></p><p>Zur Ergaenzung:</p><p>Die Foerderleistung (und damit auch die elektrische Leistung) einer Pumpe ist abhaengig von der Drehzahl des Antriebsmotors und der Baukonstruktion des Fluegelrades/Durchlass. An der Baukonstruktion koennen wir ueber Reduzierungen mittels Kugelhaehnen oder aehnlichem, nicht aber ueber elektrische Steller etwas aendern.</p><p></p><p>Mechanische Aenderungen</p><p>Verstellungen mittels Kugelhaehnen bringen einen geaenderten Durchfluss, aendern aber nichts an den elektrischen Daten. Der Leistungsbedarf bleibt bestehen.</p><p></p><p>Vorbemerkungen zu elektrischen Aenderungen</p><p>Wie oben gesehen ist als Stellglied die Drehzahl eines Motors das entscheidende elektrische Glied. Die Drehzahl eines Motors wird bestimmt ueber die Kreisfrequenz [Omega] und die Polpaarzahl des Motors. An der Polpaarzahl koennen wir wieder nichts aendern, weil die bei der Konstruktion des Motors bestimmt wird. Also bleibt als Stellglied nur die Drehzahl uebrig</p><p></p><p>Frequenzumrichter</p><p>Der Frequenzumrichter macht, wie der Name das sagt, eine Aenderung der Betriebsfrequenz des Motors. Der Frequenzumrichter geht hin und laesst eine feinfuehlige Aenderung zu. Damit kann die Drehzahl des Motors in kleinen Schritten geaendert werden. Mit der Drehzahl geht auch, wie oben beschrieben, die Foerdermenge zurueck. Da die elektrische Leistung in Abhaengigkeit zur Foerdermenge steht, geht auch die Leistungsaufnahme des Motors/Pumpe zurueck. Es wird weniger Leistung aus dem Netz gezogen.</p><p></p><p>"Dimmer"</p><p>Der Dimmer kann nichts an der Drehzahl stellen. Daher macht man sich beim Dimmer eine andere Funktion zunutze. Der Dimmer schaltet im Grunde genommen den Motor waehrend des Betriebes laufend Ein und Aus. Wenn ein User schnell genug waere, koennte er das gleiche auch mit einem Ein/Aus-Schalter machen. Allerdings muesste er das mehrfach pro Sekunde machen. So wird der Motor im "Stotterbetrieb" gefahren. Durch diesen Stotterbetrieb ist es dem Motor nicht mehr moeglich die Nenndrehzahl zu erreichen. Aber die Drehzahl wird veraendert und mit der Drehzahl wieder die Foerdermenge.</p><p></p><p>Zusatzhinweis fuer Dimmer</p><p>Es ist nicht jeder x-beliebige Dimmer zum Stellen der Motordrehzahl geeignet. Hier sind die Unterschiede in der PhasenANschnitt-, bzw. PhasenABschnitt-Varianten zu sehen. Beim Kauf eines Dimmers muss darauf geachtet werden, das der Dimmer Motoren (induktive Lasten) regeln kann. Eine grosse Anzahl von Dimmern kann z.B. "nur" Gluehlampen (Ohmsche Lasten) regeln.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Alfred, post: 176997, member: 4576"] Hallo Juergen Stimmt alles Zur Ergaenzung: Die Foerderleistung (und damit auch die elektrische Leistung) einer Pumpe ist abhaengig von der Drehzahl des Antriebsmotors und der Baukonstruktion des Fluegelrades/Durchlass. An der Baukonstruktion koennen wir ueber Reduzierungen mittels Kugelhaehnen oder aehnlichem, nicht aber ueber elektrische Steller etwas aendern. Mechanische Aenderungen Verstellungen mittels Kugelhaehnen bringen einen geaenderten Durchfluss, aendern aber nichts an den elektrischen Daten. Der Leistungsbedarf bleibt bestehen. Vorbemerkungen zu elektrischen Aenderungen Wie oben gesehen ist als Stellglied die Drehzahl eines Motors das entscheidende elektrische Glied. Die Drehzahl eines Motors wird bestimmt ueber die Kreisfrequenz [Omega] und die Polpaarzahl des Motors. An der Polpaarzahl koennen wir wieder nichts aendern, weil die bei der Konstruktion des Motors bestimmt wird. Also bleibt als Stellglied nur die Drehzahl uebrig Frequenzumrichter Der Frequenzumrichter macht, wie der Name das sagt, eine Aenderung der Betriebsfrequenz des Motors. Der Frequenzumrichter geht hin und laesst eine feinfuehlige Aenderung zu. Damit kann die Drehzahl des Motors in kleinen Schritten geaendert werden. Mit der Drehzahl geht auch, wie oben beschrieben, die Foerdermenge zurueck. Da die elektrische Leistung in Abhaengigkeit zur Foerdermenge steht, geht auch die Leistungsaufnahme des Motors/Pumpe zurueck. Es wird weniger Leistung aus dem Netz gezogen. "Dimmer" Der Dimmer kann nichts an der Drehzahl stellen. Daher macht man sich beim Dimmer eine andere Funktion zunutze. Der Dimmer schaltet im Grunde genommen den Motor waehrend des Betriebes laufend Ein und Aus. Wenn ein User schnell genug waere, koennte er das gleiche auch mit einem Ein/Aus-Schalter machen. Allerdings muesste er das mehrfach pro Sekunde machen. So wird der Motor im "Stotterbetrieb" gefahren. Durch diesen Stotterbetrieb ist es dem Motor nicht mehr moeglich die Nenndrehzahl zu erreichen. Aber die Drehzahl wird veraendert und mit der Drehzahl wieder die Foerdermenge. Zusatzhinweis fuer Dimmer Es ist nicht jeder x-beliebige Dimmer zum Stellen der Motordrehzahl geeignet. Hier sind die Unterschiede in der PhasenANschnitt-, bzw. PhasenABschnitt-Varianten zu sehen. Beim Kauf eines Dimmers muss darauf geachtet werden, das der Dimmer Motoren (induktive Lasten) regeln kann. Eine grosse Anzahl von Dimmern kann z.B. "nur" Gluehlampen (Ohmsche Lasten) regeln. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Pumpe regeln
Oben