Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Pumpe zieht Luft
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kuckuck Bernd" data-source="post: 328307" data-attributes="member: 5352"><p>Hallo Xander,</p><p>mal eine ganz andere Idee. :roll: </p><p>Dein Filter hat einen Ausgang von 75 mm Durchmesser, richtig ??</p><p>Danach kommt eine Aufweitung ( Reduzierung 75 /110 ) 110er Rohr, richtig?</p><p>Dann kommt der Abzweig, auf 2 x 110mm, dann wieder Reduzierung 110 auf 63mm und dann der 63er Zugschieber mit 50mm Innenweite, soweit richtig gesehen ?</p><p>Die Absaugung an der Filterwand befindet sich direkt an der Seitenwand, am Flansch 75mm. Da ist innen in der Wasserkammer keine Verlängerung ( Rohrstück ) eingesetzt, richtig ?</p><p>Dann passiert meiner Meinung nach das gleiche wie bei den früheren UltraSiveIII Spatsiebfiltern.</p><p>Das Wasser fällt durch das Vlies und reißt Luft mit in das Wasser. Deine beiden Pumpen ziehen dieses luftangereicherte Wasser so schnell aus der Sammelwanne, dass die Luft mitgerissen wird.</p><p>Aber:</p><p>In Deinen Aufweitungen auf 110er Rohr und der darauffolgenden Reduzierung auf 50 mm ( Duchgang in den Schiebern ) wird das Wasser im 110er Rohr zurückgestaucht. Hier kann jetzt die mitgerissene Luft ausgasen und sammelt sich in diesem 110er Rohr oben und bildet ein Luftpolster, weil Dein Auslauf ( 75 mit Luft) nicht in der Lage ist, die geforderte Menge ( 2 Pumpen ) durchfliesen zu lassen.</p><p>Das klappt bis zu einem gewissen Maß, dann ist der obere Raum voll und es wird wieder Luft mitgerissen und kommt zu den Pumpen.</p><p></p><p>Meiner Meinung nach ist das Problem nur abzustellen, wenn die Absaugstelle, in der Sammelkammer des Filters, in einer beruhigten Zone statt findet. :? </p><p>Der Hersteller des US III hat das ganz einfach so gelöst:</p><p>Ein Stück Rohr auf den Flansch am Auslauf und zwar die Rohrlänge so gewählt, das Wasser in einer beruhigten Zone der Kammer angesaugt wird.</p><p>Luft die bei senkrecht fallendem Wasser mit eingerissen wird, steigt auch, zum Entweichen, wieder fast senkrecht nach oben.</p><p>Noch besser wie nur ein Stück Rohr innen am Flasch aufzustecken, wäre eine Aufweitung der Saugstelle von 75mm auf 90mm oder soger 110 mm.</p><p>Je größer, desto ruhiger ( Flußgeschwindigkeit und Soog ) wird angesaugt. :wink:</p><p>Der Durchmesser der Aufweitung ist aber von der Höhe des Wasserstand in der Sammelkammer abhängig :!: :!: </p><p>Es sollte auf Keinen Fall, egal welcher Wassserstand im Betrieb sich einstellt, Luft überhalb der Wasseroberkante angesaugt werden können.</p><p></p><p>Versuch das mal, mit dem Rohr und gib uns dann Bescheid. :wink: :roll:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kuckuck Bernd, post: 328307, member: 5352"] Hallo Xander, mal eine ganz andere Idee. :roll: Dein Filter hat einen Ausgang von 75 mm Durchmesser, richtig ?? Danach kommt eine Aufweitung ( Reduzierung 75 /110 ) 110er Rohr, richtig? Dann kommt der Abzweig, auf 2 x 110mm, dann wieder Reduzierung 110 auf 63mm und dann der 63er Zugschieber mit 50mm Innenweite, soweit richtig gesehen ? Die Absaugung an der Filterwand befindet sich direkt an der Seitenwand, am Flansch 75mm. Da ist innen in der Wasserkammer keine Verlängerung ( Rohrstück ) eingesetzt, richtig ? Dann passiert meiner Meinung nach das gleiche wie bei den früheren UltraSiveIII Spatsiebfiltern. Das Wasser fällt durch das Vlies und reißt Luft mit in das Wasser. Deine beiden Pumpen ziehen dieses luftangereicherte Wasser so schnell aus der Sammelwanne, dass die Luft mitgerissen wird. Aber: In Deinen Aufweitungen auf 110er Rohr und der darauffolgenden Reduzierung auf 50 mm ( Duchgang in den Schiebern ) wird das Wasser im 110er Rohr zurückgestaucht. Hier kann jetzt die mitgerissene Luft ausgasen und sammelt sich in diesem 110er Rohr oben und bildet ein Luftpolster, weil Dein Auslauf ( 75 mit Luft) nicht in der Lage ist, die geforderte Menge ( 2 Pumpen ) durchfliesen zu lassen. Das klappt bis zu einem gewissen Maß, dann ist der obere Raum voll und es wird wieder Luft mitgerissen und kommt zu den Pumpen. Meiner Meinung nach ist das Problem nur abzustellen, wenn die Absaugstelle, in der Sammelkammer des Filters, in einer beruhigten Zone statt findet. :? Der Hersteller des US III hat das ganz einfach so gelöst: Ein Stück Rohr auf den Flansch am Auslauf und zwar die Rohrlänge so gewählt, das Wasser in einer beruhigten Zone der Kammer angesaugt wird. Luft die bei senkrecht fallendem Wasser mit eingerissen wird, steigt auch, zum Entweichen, wieder fast senkrecht nach oben. Noch besser wie nur ein Stück Rohr innen am Flasch aufzustecken, wäre eine Aufweitung der Saugstelle von 75mm auf 90mm oder soger 110 mm. Je größer, desto ruhiger ( Flußgeschwindigkeit und Soog ) wird angesaugt. :wink: Der Durchmesser der Aufweitung ist aber von der Höhe des Wasserstand in der Sammelkammer abhängig :!: :!: Es sollte auf Keinen Fall, egal welcher Wassserstand im Betrieb sich einstellt, Luft überhalb der Wasseroberkante angesaugt werden können. Versuch das mal, mit dem Rohr und gib uns dann Bescheid. :wink: :roll: [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Pumpe zieht Luft
Oben