Pumpenumbau

Nico wenn ich mehr Zeit habe und das Wetter es zu lässt schaue ich mir die Rotorbätter mal genauer an. Wenn da kein Unterschied festzustellen ist könnte deine Theorie zutreffend sein.

Für meine Theorie müssten die unterschiedlich sein, sonst müsste der Motor ja nicht mehr leisten. Z.B: größere Schaufeln :arrow: größere Fläche :arrow: mehr Energie wird benötigt um den Rotor mit gleicher Drehzahl zu bewegen. Da die Drehzahl gleich bleibt und die Rotorfläche größer ist, müsste also mehr gefördert werden.
 
Kann mir jemand in diesem Zusammenhang vielleicht sagen, wie sich oder ob sich der Durchsatz anhand des Schlauchdurchmessers zum Filter ändert?

- Filter, gepumpt, 75cm hoch
- Anschluß Druckseite: Schlauchtülle 25, 32, 40, 50 mm möglich

Danke :)
 
Mit ner Optimax nen gepumpten Filter zu betreiben ist Käse, da sie gar nicht dafür gebaut ist. Steht sogar im Katalog drinne, das sie in Gravitationsanlagen verbaut werden kann. Weitere Gründe sind die geringe Förderhöhe und die Tatsache, das diese Pumpe eher nicht zum Schmutzwasser transport geeignet ist. Außer du hast den Vorfilter vor der Pumpe und der Wasserstandsdifferenz zwischen Teich und Biofilter ist nicht größer als 30-50cm.


Gruß Nico
 
Wilken schrieb:
Kann mir jemand in diesem Zusammenhang vielleicht sagen, wie sich oder ob sich der Durchsatz anhand des Schlauchdurchmessers zum Filter ändert?

- Filter, gepumpt, 75cm hoch
- Anschluß Druckseite: Schlauchtülle 25, 32, 40, 50 mm möglich

Danke :)

Hallo,

immer die größt mögliste Variante verbauen.
Bei 50mm geht ca. 4x soviel wasser durch, wie durch einen 25mm Schlauch.

Theoretisch kannst du mit Reduzierungen von 50mm auf 200mm ausbauen.
 
Hallo, danke für die Antworten. Ich wollte nicht extra nen Thread aufmachen. Hat sich jetzt gar nicht auf die Optimax bezogen, bissl blöd von mir.
Dann werde ich mal einen 50mm Schlauch verbauen und den Durchsatz neu messen.
 
Oben