Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Radikalkur im Teich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="JoJo2006" data-source="post: 60285" data-attributes="member: 1240"><p>Boaaah, Tom, das sind viele Dinge auf einmal und sie erinnern mich an meine eigene Situation in diesem Jahr.</p><p></p><p>Malachit bringt bei offensichtlicher bakterieller Infektion nichts. Salz? Na ja, ich habe es zwar ins Quarantänebecken zugegeben, aber nur als begleitende Maßnahme für einen schnelleren Wundverschluß. Wundenversorgung ist zwar völlig in Ordnung (obwohl ich mit Wasserstoffperoxyd in der Nähe der Kiemen nicht arbeiten würde) aber selbst "60/40"-Propolis ist nach ca 30 Minuten wieder runter...</p><p></p><p>Auch bei mir starben durch einen (allgemein bekannten) Koidkotor gespritzte Tiere. Es lag eine Resitenz gegen Nuflor vor. Auch mir war die Lust vergangen. Als "letzter Ausweg" muße auch bei mir - so dachte ich jedenfalls - eine Radikalkur her... Eine Radikalkur um den Keimdruck zu zu senken: eine Kaliumanwendung!</p><p></p><p>Ich habe diese Anwendung Ende Juni durchgeführt und kann Dir sagen, ich werde das so schnell nicht wiederholen! Das eigentliche Problem wurde nicht gelöst. Weitere Fische wurden krank und Filterbiologie völlig im Eimer!!! </p><p></p><p>Viel zu lange habe ich das eigentliche Problem verdrängt und viel zu spät habe ich akzeptiert, daß ich selbst verantwortlich war: mein System war das Problem, mein Vortex-Mehrkammerfilter packt das nicht. Was habe ich geändert? Ich habe zusätzlich einen Beadfilter installiert und die kranken Fische bekomme ich Dank Baytril endlich in den Griff. Bleibt nun noch, die Biologie wieder aufzubauen...</p><p></p><p>Solltest Du an Deinem Plan "Kaliumpermanganat-Behandlung" festhalten wollen, achte unbedingt auf verstärkte Sauerstoffzufuhr während der Behandlungsdauer! Das habe ich auch gemacht und dennoch bekamen "schwache" Tiere erhebliche Probleme und "drehten durch." Hätte ich kein Netz gespannt, wären mir Koi mit einem Riesensatz aus dem Becken gesprungen. Aber das ist sicher von der Dosierung abhängig...</p><p></p><p>Anschließend Wurmkur und Parasitenmittel??? Hast Du Abstriche gemacht und kennst Du die Parasiten Deiner Fische? Ich würde das meinen Fischen nach einer Kaliumbehandlung nicht antun!</p><p></p><p>Tom, ich würde ganz schnell ein Antibiogramm erstellen lassen (welches Antibiotikum ist wirksam?) und prüfe Abstriche unter dem Mikroskop.</p><p></p><p>Ich wünsche Dir viel Glück!!!</p><p></p><p>Gruß</p><p>Jürgen</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="JoJo2006, post: 60285, member: 1240"] Boaaah, Tom, das sind viele Dinge auf einmal und sie erinnern mich an meine eigene Situation in diesem Jahr. Malachit bringt bei offensichtlicher bakterieller Infektion nichts. Salz? Na ja, ich habe es zwar ins Quarantänebecken zugegeben, aber nur als begleitende Maßnahme für einen schnelleren Wundverschluß. Wundenversorgung ist zwar völlig in Ordnung (obwohl ich mit Wasserstoffperoxyd in der Nähe der Kiemen nicht arbeiten würde) aber selbst "60/40"-Propolis ist nach ca 30 Minuten wieder runter... Auch bei mir starben durch einen (allgemein bekannten) Koidkotor gespritzte Tiere. Es lag eine Resitenz gegen Nuflor vor. Auch mir war die Lust vergangen. Als "letzter Ausweg" muße auch bei mir - so dachte ich jedenfalls - eine Radikalkur her... Eine Radikalkur um den Keimdruck zu zu senken: eine Kaliumanwendung! Ich habe diese Anwendung Ende Juni durchgeführt und kann Dir sagen, ich werde das so schnell nicht wiederholen! Das eigentliche Problem wurde nicht gelöst. Weitere Fische wurden krank und Filterbiologie völlig im Eimer!!! Viel zu lange habe ich das eigentliche Problem verdrängt und viel zu spät habe ich akzeptiert, daß ich selbst verantwortlich war: mein System war das Problem, mein Vortex-Mehrkammerfilter packt das nicht. Was habe ich geändert? Ich habe zusätzlich einen Beadfilter installiert und die kranken Fische bekomme ich Dank Baytril endlich in den Griff. Bleibt nun noch, die Biologie wieder aufzubauen... Solltest Du an Deinem Plan "Kaliumpermanganat-Behandlung" festhalten wollen, achte unbedingt auf verstärkte Sauerstoffzufuhr während der Behandlungsdauer! Das habe ich auch gemacht und dennoch bekamen "schwache" Tiere erhebliche Probleme und "drehten durch." Hätte ich kein Netz gespannt, wären mir Koi mit einem Riesensatz aus dem Becken gesprungen. Aber das ist sicher von der Dosierung abhängig... Anschließend Wurmkur und Parasitenmittel??? Hast Du Abstriche gemacht und kennst Du die Parasiten Deiner Fische? Ich würde das meinen Fischen nach einer Kaliumbehandlung nicht antun! Tom, ich würde ganz schnell ein Antibiogramm erstellen lassen (welches Antibiotikum ist wirksam?) und prüfe Abstriche unter dem Mikroskop. Ich wünsche Dir viel Glück!!! Gruß Jürgen [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Radikalkur im Teich
Oben