Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Regelbare Pumpen am Markt...
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Klaus Jansen" data-source="post: 488381" data-attributes="member: 8250"><p>Hi Bernd,</p><p></p><p>ich weiss, dass Du da vollkommen Recht hast. :thumleft: </p><p></p><p>Die RD3 Speedy 50 und 80 Watt sind jetzt seit nun mehr als drei Jahren im Markt und zum Glück, ohne nennenswerten Kinderkrankheiten. Diese Serie haben wir für Teichaplikationen nicht so stark promotet, weil diese geringen Wattagen eher kaum im Teichsektor zu finden sind. Dafür haben wir aber eine RD 3-9000er, allerdings nicht regelbar. Und zwar diese hier : <a href="http://royalexclusiv.net/Sonderangebote/Red-Dragon-3-Freshwater-100-Watt-9-0m::1093.html" target="_blank">http://royalexclusiv.net/Sonderangebote ... :1093.html</a></p><p>Davon laufen auch bereits ca. 1000 Stück, ohne eine einzige Reklamation bis dato. </p><p>Die 230er ist technisch an die 80 Watt angelehnt. Wir haben die gleichen Lieferanten genommen, weil die sich bewährt haben. Im Hintergrund wissen einige natürlich schon länger, dass wir an dieser Pumpe am arbeiten sind und uns war es wichtig, dass wir ein ausgereiftes und marktreifes Produkt vorstellen und vor allem, ein qualitativ hochwertigeres Produkt, was derzeit so aus China kommt. Und auf keinen Fall einen Schnellschuss !! Gerade bei der Abstimmung der Pumpe ist sehr viel Zeit ins Land gegangen. Die Leistungsdaten kommen ja nicht von ungefähr, ich glaube wir haben da an die 20 verschiedene Lasergesinterte Pumpenköpfe und Impeller machen lassen. Diese hier... Rechts, Lasergesintert und links ein CNC-gedrehtes und gefrästes Teil... </p><p></p><p><a href="http://smg.photobucket.com/user/royal-exclusiv/media/P1000356_zpsda5c49f5.jpg.html" target="_blank"><img src="http://img.photobucket.com/albums/v660/royal-exclusiv/P1000356_zpsda5c49f5.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></a></p><p></p><p><a href="http://smg.photobucket.com/user/royal-exclusiv/media/P1000347_zpsb52d0a17.jpg.html" target="_blank"><img src="http://img.photobucket.com/albums/v660/royal-exclusiv/P1000347_zpsb52d0a17.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></a></p><p></p><p>Wir haben uns dann letztendlich auf ein massives Pumpengehäuse entschieden, weil die Fließgeräusche erheblich geringer sind, ergo die Pumpe ist auch im externen Betrieb kaum hörbar.</p><p></p><p>Neben unseren Pumpenprüfständen haben wir uns auch ein weiteres 2.000.- Euro Schweizer Präzisions-Messgerät gegönnt, um *realistische* Werte zu erhalten, die überprüf- und belegbar sind. Somit sind wir jetzt erstmalig auch in der Lage, direkt am Pumpenausgang und zwar: ... Unterwasser,... den tatsächlichen Flow zu ermitteln und die jeweiligen Abströmgeschwindigkeiten. Besonders wichtig bei unserem nächsten Projekt, Strömungs-und Rohrpumpen. </p><p></p><p><a href="http://smg.photobucket.com/user/royal-exclusiv/media/MA20kl_1_hoch_zps59ab551a.jpg.html" target="_blank"><img src="http://img.photobucket.com/albums/v660/royal-exclusiv/MA20kl_1_hoch_zps59ab551a.jpg" alt="" class="fr-fic fr-dii fr-draggable " data-size="" style="" /></a></p><p></p><p>Genau mit diesem Motor werden auch die Propeller und Rohrpumpen ausgestattet.</p><p></p><p></p><p>@Karlchen....</p><p></p><p>vielen Dank für Deine sehr positive Einschätzung unserer Produkte. Und bevor jetzt hier wieder der typische *Kölscher Klüngel* unterstellt wird : .. Nein, ich kenne Karl weder persönlich noch habe ich ihn auf Messen gesprochen oder gesehen und er war auch noch nie bei uns in der Firma. Nur an zwei Telefonate kann ich mich erinnern. Aber er ist schon länger Kunde bei uns, das ist richtig. Somit hat er sich seine Meinung selbst über unsere Produkte gebildet als zahlender Kunde und nicht als bezahlter *Beifallklatscher* die man ja auch so in der Koiszene antrifft.</p><p></p><p>@Hans,</p><p></p><p>die RD3 Speedy-230 Watt sind mehr auf Flow ausgelegt, als auf Druck. Was Du und Dein Vater braucht, ist tatsächlich eine Pumpe, die mehr auf Druck ausgelegt ist und ich schätze mal, mindestens 500 Watt müsste es dann schon sein. Eine 500er haben wir allerdings noch nicht im Programm. Wenn die 230er im Markt eingeführt wurde, gehen wir auch an eine Große DC-Pumpe ran mit ca. 500 oder 600 Watt max. Leistung. Die Statoren und Rotoren dafür haben wir schon hier liegen. Genau die Teile, die am schwierigsten zu besorgen sind. Und unsere Elektronik-Lieferanten wissen schon Bescheid. Wir starten das Projekt, denke ich mal im Herbst diesen Jahres. so lange müssten die Speck´s noch herhalten ....</p><p> :schnecke: </p><p></p><p>Grüße aus Köln ... Klaus</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Klaus Jansen, post: 488381, member: 8250"] Hi Bernd, ich weiss, dass Du da vollkommen Recht hast. :thumleft: Die RD3 Speedy 50 und 80 Watt sind jetzt seit nun mehr als drei Jahren im Markt und zum Glück, ohne nennenswerten Kinderkrankheiten. Diese Serie haben wir für Teichaplikationen nicht so stark promotet, weil diese geringen Wattagen eher kaum im Teichsektor zu finden sind. Dafür haben wir aber eine RD 3-9000er, allerdings nicht regelbar. Und zwar diese hier : [url=http://royalexclusiv.net/Sonderangebote/Red-Dragon-3-Freshwater-100-Watt-9-0m::1093.html]http://royalexclusiv.net/Sonderangebote ... :1093.html[/url] Davon laufen auch bereits ca. 1000 Stück, ohne eine einzige Reklamation bis dato. Die 230er ist technisch an die 80 Watt angelehnt. Wir haben die gleichen Lieferanten genommen, weil die sich bewährt haben. Im Hintergrund wissen einige natürlich schon länger, dass wir an dieser Pumpe am arbeiten sind und uns war es wichtig, dass wir ein ausgereiftes und marktreifes Produkt vorstellen und vor allem, ein qualitativ hochwertigeres Produkt, was derzeit so aus China kommt. Und auf keinen Fall einen Schnellschuss !! Gerade bei der Abstimmung der Pumpe ist sehr viel Zeit ins Land gegangen. Die Leistungsdaten kommen ja nicht von ungefähr, ich glaube wir haben da an die 20 verschiedene Lasergesinterte Pumpenköpfe und Impeller machen lassen. Diese hier... Rechts, Lasergesintert und links ein CNC-gedrehtes und gefrästes Teil... [url=http://smg.photobucket.com/user/royal-exclusiv/media/P1000356_zpsda5c49f5.jpg.html][img]http://img.photobucket.com/albums/v660/royal-exclusiv/P1000356_zpsda5c49f5.jpg[/img][/url] [url=http://smg.photobucket.com/user/royal-exclusiv/media/P1000347_zpsb52d0a17.jpg.html][img]http://img.photobucket.com/albums/v660/royal-exclusiv/P1000347_zpsb52d0a17.jpg[/img][/url] Wir haben uns dann letztendlich auf ein massives Pumpengehäuse entschieden, weil die Fließgeräusche erheblich geringer sind, ergo die Pumpe ist auch im externen Betrieb kaum hörbar. Neben unseren Pumpenprüfständen haben wir uns auch ein weiteres 2.000.- Euro Schweizer Präzisions-Messgerät gegönnt, um *realistische* Werte zu erhalten, die überprüf- und belegbar sind. Somit sind wir jetzt erstmalig auch in der Lage, direkt am Pumpenausgang und zwar: ... Unterwasser,... den tatsächlichen Flow zu ermitteln und die jeweiligen Abströmgeschwindigkeiten. Besonders wichtig bei unserem nächsten Projekt, Strömungs-und Rohrpumpen. [url=http://smg.photobucket.com/user/royal-exclusiv/media/MA20kl_1_hoch_zps59ab551a.jpg.html][img]http://img.photobucket.com/albums/v660/royal-exclusiv/MA20kl_1_hoch_zps59ab551a.jpg[/img][/url] Genau mit diesem Motor werden auch die Propeller und Rohrpumpen ausgestattet. @Karlchen.... vielen Dank für Deine sehr positive Einschätzung unserer Produkte. Und bevor jetzt hier wieder der typische *Kölscher Klüngel* unterstellt wird : .. Nein, ich kenne Karl weder persönlich noch habe ich ihn auf Messen gesprochen oder gesehen und er war auch noch nie bei uns in der Firma. Nur an zwei Telefonate kann ich mich erinnern. Aber er ist schon länger Kunde bei uns, das ist richtig. Somit hat er sich seine Meinung selbst über unsere Produkte gebildet als zahlender Kunde und nicht als bezahlter *Beifallklatscher* die man ja auch so in der Koiszene antrifft. @Hans, die RD3 Speedy-230 Watt sind mehr auf Flow ausgelegt, als auf Druck. Was Du und Dein Vater braucht, ist tatsächlich eine Pumpe, die mehr auf Druck ausgelegt ist und ich schätze mal, mindestens 500 Watt müsste es dann schon sein. Eine 500er haben wir allerdings noch nicht im Programm. Wenn die 230er im Markt eingeführt wurde, gehen wir auch an eine Große DC-Pumpe ran mit ca. 500 oder 600 Watt max. Leistung. Die Statoren und Rotoren dafür haben wir schon hier liegen. Genau die Teile, die am schwierigsten zu besorgen sind. Und unsere Elektronik-Lieferanten wissen schon Bescheid. Wir starten das Projekt, denke ich mal im Herbst diesen Jahres. so lange müssten die Speck´s noch herhalten .... :schnecke: Grüße aus Köln ... Klaus [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Regelbare Pumpen am Markt...
Oben