Rezept zur Koihaltung ?

fishnet

Mitglied
Hallo ,

warum klaffen die Meinungen so auseinander bezüglich Haltungsweisen/ Besatz dichten etc.? Jeder hat andere Erfahrungen gemacht ! Das Ganze spaltet sich in 2 Gruppen aus der Tatsache heraus das es eben Leute mit viel Hintergrund Wissen gibt . Diese Gruppe erweitern ihren Koi Bestand jährlich zu den Risiko ärmsten Zeiten mit anschließenden Handlungsmöglichkeiten in jede Richtung . 

Andererseits gibt es aber auch Leute welche ihre bunten Karpfen klein eingesetzt haben und diese in das Habitat ein gewachsen sind .

Stimmen die Verhältnisse funktioniert es mit beiden Varianten . Mit der berechenbareren , und mit der unberechenbareren wo es mit beiden Systemen so lange gut geht solange gewisse Toleranzen der Fische nicht überschritten werden .

Und was denkt ihr ? Wer weist wohl in welcher Situation größere Toleranzwerte auf ? Ein bunter Karpfen oder ein frisch produzierter Koi ?
Der unterschiedlich zur Handlungsbereitschaft agierende Besitzer mal außen vor .
 
Der "bunte Karpfen" dürfte meist unempfindlicher als der "Edelkoi" sein.

Jeder Karpfen, egal ob Koi, Speise-oder Wildkarpfen, produziert bis zu 400.000 Eier. In der Natur überleben nur die stärksten und schnellsten Fische. In der Koizucht überleben die schönsten Fische. "Schön" heist aber nicht automatisch auch "gute Gene", somit kann ist es sehr wahrscheinlich dass Fische, die die Natur aussortiert hätte, in den Verkauf oder in die Zucht gelangen.
In der Zucht geben sie dann ihr Gene weiter.

Wie oft sieht man "bunte Fische" in Teichen wo man sich denkt: "Das kann doch nicht klappen" und diese Fische schwimmen dort schon seit 10Jahren?

Ich habe, diesen Sommer, auch ein paar Koi in den Löschteich von einem befreundetem Landwirt gesetzt. Mal sehen was daraus wird.
 
Hallo ,

ist er das tatsächlich zu 100% ? Der allgemeine Tenor ist auf jeden Fall so . Könnte es denn evt. auch nur zum ganz kleinen Teil daran liegen wie die Koi groß gemacht wurden ?
 
Iss doch n Thema , welches du aus vielen Treads hier rausliesst und auch zig mal live erleben kannst " teure Koi .. nix geht ... Nachbar ... " bunte Fische " ... alles Bestens ... :wink: Iss Sache des Teichbesitzers , nicht der Fische , find ich ! Seine Erwartungen müssen entweder bezahlt oder geduldet werden .
 
Hallo Stephan,

Ich antworte mal in deinem "Stil", hier ein Rezept zur Karpfenhaltung
zu Weihnachten... :lol:


Karpfensuppe mit Dill und Crème fraîche

Bild für Druck ein-/ausblenden
Zutaten für 3 Portionen:
1 m.-großer Karpfen, ca 1,6 kg
1 Bund Suppengrün
1 Bund Dill
5 Lorbeerblätter
1 Becher Crème fraîche
1 Bund Petersilie
1 kg Kartoffel(n)
etwas Saucenbinder
2 Zwiebel(n)
5 EL Olivenöl

Zuerst filetiert man den Karpfen, und sichert das "gute" Fleisch. Ich habe ihn auch gehäutet. Mit einem scharfen Filetiermesser ist das ganz gut machbar.
Dann brät man den Kopf, Gräten, Flossen und Haut kurz mit den grob zerteilten Zwiebeln in etwas Olivenöl an. Jetzt wird es mit Wasser aufgefüllt, so dass alle Karpfenteile bedeckt sind. Das einfach zerteilte Suppengrün und die Lorbeerblätter werden zugegeben. Nun wird alles bei schwacher Hitze 45 min lang auf kleiner Flamme gekocht. Der grauweiße Schaum sollte immer abgeschöpft werden, dass der Fond klar bleibt. Dann wird der ganze Sud durch ein Sieb geschüttet, um den Fischfond zu erhalten.

Jetzt werden die Filetstücke (ganze Filets oder Stücke, wie man will) in die Suppe getan, und etwa zehn Minuten gegart, auf kleiner Flamme. Wer möchte, kann auch noch etwas von dem gekochten Gemüse zugeben. Ich habe die Möhren wieder reingetan und etwas Porree, weil es schmeckt und besser aussieht. Kurz bevor die Suppe fertig ist, verbessere ich die Konsistenz noch mit etwas Bindemittel. Aber vorsichtig, zu dick sollte sie auch nicht werden. Dann muss die Suppe von der Kochstelle genommen werden und man rührt einen vorher cremig gerührten Becher Crème fraîche unter. Saure Sahne klappt auch, aber wichtig ist, dass man es nicht mehr aufkocht, sonst flockt es. Nun noch ein Bund Dill zerhacken, unterrühren, Petersilie darüber geben.

Die Kartoffeln werden separat gekocht und dann dazu serviert.
Arbeitszeit: ca. 30 Min.
Koch-/Backzeit: ca. 1 Std.
 
Servus,

das wichtigste dabei ist nicht auf den "Euro" zu gucken. Das fängt beim Teichbau an und hört bei den Unterhaltskosten auf. :idea:

Aber da gibt es leider noch viel zu viele die das nicht einsehen wollen... :roll:

Wenn man das beherzigt dann klappt das auch mit der Koihaltung :wink:


Gruß

Karlheinz
 
Hallo Uwe ,

:lol: dachte schon dass das was in den Topf kommt ein Rezept zur Filterimpfung wär .
Das wär doch mal eine Idee :idea: Oder ???

Aber dann habe ich weiter gelesen :cry: und das liest sich ja wie Hannibal Lector . Einfach gruselig . Ein Rezept zur Koihaltung suche ich , und nicht vorbereitende Maßnahmen zur Verspeisung . Steht doch auch da oben (':roll:') Somit bist du OT. und raus . So!!! Karl Heinz Top Beitrag . So !!! :lol:
 
"das wichtigste dabei ist nicht auf den "Euro" zu gucken. Das fängt beim Teichbau an und hört bei den Unterhaltskosten auf."

Hallo

dann ist unser Hobby definitiv nur für finanziell starke Menschen gedacht?

Gruss Dany
 
Von der "Koimast" halte ich nichts. Der Karpfen kann immer Futter aufnehmen, aber ob das übermäßige Füttern gut ist Zweifel ich mal an.
Ich frage mich oftmals woher wohl die ganzen Leberverfettungen und Tumore kommen.

das wichtigste dabei ist nicht auf den "Euro" zu gucken. Das fängt beim Teichbau an und hört bei den Unterhaltskosten auf.

Diese Aussage kann ich so nicht teilen.

Man kann auch einen günstigen Teich bauen und unterhalten.
Muß ein Koiteich glasklar sein? Wer sagt dass ein Teich einen Filter braucht?

Ich war mal an einem Teich der ohne UVC und Ozon glasklas war.
Allerdings war allein einer der beiden Filterteiche schon größer als mancher Koiteich(ca.30m² pro Teich) und es waren nur wenige Koi auf ca.100m³.

Folgekosten: Ein wenig Strom für die beiden Pumpen und ab und an mal etwas Frischwasser und auch die Anschaffung dürfte günstiger gewesen sein als ein Teich mit Trommler und Ozon.

@Dänu
Etwas Geld sollte man schon über haben. Unter 50€/Monat für die laufenden Kosten dürfte es echt eng werden.
 
Nein, Koi kann man auch sehr günstig halten, selbst in ehemaligen Goldi-Teichen. Ich habe Koi in einer 8m³ Pfütze, die sind über 10 Jahre alt, werden immer mehr (1-2 Babys kommen jedes Jahr durch). Mittlerweile ca. 20 Koi bis 40 cm Größe. Der Teich ist an der tiefsten Stelle 70 cm, sonst eher 30-50 cm. Vom Vorbesitzer wurde lieblos eine PVC-Folie verlegt, schön mit Falten. Dann ist Kies als Bodengrund vorhanden. Kein BA oder Skimmer. Vor einem Bachlauf läuft ein gepumptes Spaltsieb, das eigentlich sehr selten gereinigt wird (zu faul). Als Filter wird ein Wassergraben genutzt, das sind 1m³ gebrochener Blähton drinn und 500 Liter aqua rock. Im November wird der Filter abgeschalten und es kommt eine kleine Luftpumpe ran. Keine Abdeckung, Temp. fällt meist auf 1 Grad. Im Frühjahr, so März/April schalte ich den Filter wieder ein und es erfolgt ein größerer Wasserwechsel. Behandelt wurde noch nie, obwohl Würmer von mir nachgewiesen wurden, das regelt sich von alleine, ich lasse den Teich in Ruhe. Futter 2-3 mal täglich, meist abgelaufenes Futter oder Forellenfutter (da sinkend ideal zum Anfüttern, wenn ich mal zum Fischen gehe).
Wasserwechsel gibt es kaum, ab und an, wenn der Wasserstand im Sommer zu stark sinkt, fülle ich nach. Über das Dach kommt Regenwasser rein, die Kupferrinne schafft es aber leider nicht, den Teich algenfrei zu halten, da muss 2 mal jährlich gepoedert werden.
Also 130 Watt benötigt die China-Pumpe, das sind um die 200,- Euro Strom im Jahr, dann Futter für höchstens 50,- Euro und Wasser für max. 20 Euro. Also Koihaltung und Teichbau geht auch günstig, keine Frage 8)

Der Wert aller Koi zusammen liegt bei 200,- Euro, für 20 Stück. Also auch hier kann man gut sparen :wink:

Mein 2. Teich hat 70 m³ und ist ein reiner Koiteich mit PE-Auskleidung, TF, Heizung, permanentem WW, gutes Futter, UVC, usw., da wechsle ich 500m³ Wasser im Jahr, Stromverbrauch ist auch nicht wenig, Heizkosten erheblich (habe noch 18 Grad) usw.
ABER, obwohl der Teich im Unterhalt mehr als 10 mal soviel Kosten bereitet, macht mir der Teich auch mind. 10 mal soviel Freude :D

Viele Grüße
Hans
 
Servus,

und ewig grüßt das Murmeltier :lol: ...langsam frage ich mich warum man überhaupt etwas schreibt wenn solche Aussagen kommen wie "man braucht nicht unbedingt einen Filter und ist das nur ein Hobby für finanziell gut Betuchte ?"


Kann sich etwa jeder einen Privathubschrauber leisten ??? :lol: Sorry, das soll aber jetzt nicht herablassend wirken.

Wenn man das Koihobby so betreiben will das man den Koi ein möglichst gutes Habitat zur Verfügung stellt, dann kostet das halt nun mal etwas. Aber da sind wir wieder an dem Punkt "Geiz ist geil". ..und darum auch wieder der Spruch "Und ewig grüßt das Murmeltier". :lol:

Ein endloses Thema .....

PS: wer betreibt den so einen "Puristenteich" und hat da nur Koi von 65+ drin ???

Gruß

Karlheinz
 
PS: wer betreibt den so einen "Puristenteich" und hat da nur Koi von 65+ drin ???

Als Beispiel möchte ich den "Schloßteich Aplerbeck" nennen. "Güllegrube" ohne Wasserwechsel, aber mit Autoreifen und Einkaufswagen. Jede Menge Fische drin und viele Koi über 60cm.

Wie sich die Fische im Löschteich entwickeln kann ich erst in 2 Jahren sagen.

Allerdings habe ich dort keine "Topkoi" eingesetzt, dieses werde ich dann in einem der anderen Teich machen.
(20Koi auf ca. 1000m³)
 
hansemann schrieb:
Nein, Koi kann man auch sehr günstig halten, selbst in ehemaligen Goldi-Teichen. Ich habe Koi in einer 8m³ Pfütze, die sind über 10 Jahre alt, werden immer mehr (1-2 Babys kommen jedes Jahr durch). Mittlerweile ca. 20 Koi bis 40 cm Größe.

Viele Grüße
Hans

Servus Hans,

genau sowas meine ich. Da sind meine Koi als Tosai ja schon größer als deine 10-jährigen, die da in so einem Tümpel dahin vegetieren müssen.

Gruß

Karlheinz
 
Hi,

einmal mehr geht es wiedermal um die Ansprüche auf der einen Seite,

und das Machbare auf der Anderen !!



Ansprüche hat aber nicht nur der Koihalter ( Einer mehr ein Anderer weniger)

sondern auch den Koi sollten seine Ansprüche anerkannt werden !

...wenn ein Durchschnittsallerwelts-Koi bei optimalen Bedingungen :

- so größer 60cm wird
- und nicht wirklich krank wird
- und seine Farben so halbwegs klar daherträgt,

...dann sind alle Haltungsarten die das nicht bieten können ..... ungeeignet !!

...wie regen sich "die Massen" auf über HühnerKZ oder über Schweinemäster !
...aber ein unzureichendes Koi-Habitat wird nicht geächtet ????

Hühner wachsen ja noch einigermaßen nur das Federkleid ist nicht so toll.
Auch benötigen sie ja bekanntlich einiges an Medikamenten !
Warum sollen Fisch-Teiche mit ähnlich kränkelnden Tieren nicht auch angeprangert werden ??
Wer ständig kränkelnde oder kümmernde Fische hat .... muß sich sowas fragen lassen !!

.... und das hat dann nicht unbedingt was mit Arm vs. Reich zum tun !!!

Aber es sollten endlich mal Mindestanforderungen definiert und akzeptiert werden !!

...Fische sind ja genauso geschützte Tiere im TierschG !!!
 
Oben