Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Richtigen Rohrquerschnitt verwenden
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Fishfan" data-source="post: 641396" data-attributes="member: 10677"><p>Meine Lösung wäre folgende:</p><p>Du holst dir eine zweite regelbare Pumpe. An eine Pumpe schließt du parallel beide UVC mit 63 mm an. Sprich direkt nach der Pumpe mit Y-Stück auf 2x 63mm aufsplitten. Dann an jeden Strang eine UVC und hinter den UVC nicht mehr zusammenführen, sondern parallel in den Biofilter. Damit hast du über die gesamte Strecke den doppelten Leitungsquerschnitt. Die andere Pumpe pumpt ohne Umweg über die UVC direkt vom Trommelfilter in den Biofilter. Die verrohrst du je nach Platz und Wunsch auch mit 63 mm oder noch besser mit 75mm, wobei 75mm dann echt reicht.</p><p></p><p>Damit hast du sehr viele Vorteile:</p><p>1. Bei zwei parallelen Pumpen reicht es beide mit jeweils nur der halben Leistung laufen zu lassen, um insgesamt die gleiche Wassermenge wie mit einer Pumpe zu befördern. Bei jeweils der halben Wassermenge pro Pumpe reichen die von mir angegebenen Leitungsquerschnitte auch wirklich locker aus, ohne nennenswerte Druckverluste zu haben.</p><p>2. Es dürfte deutlich einfacher und platzsparender sein eine zusätzliche 63er Leitung zu verlegen, als das mehrmalige Wilde hin und her Gewechsel von 110er auf 63er Durchmesser und dabei auch noch irgendwie durch 2 UVC plus Bypass zu fahren.</p><p>3. Du kannst ganz beliebig und ohne jeden Druckverlust regeln wieviel Wasser über die UVC und wieviel über die andere Leistung ohne UVC geht. Dadurch sparst dir auch gleich noch den Bypass.</p><p>4. Du umgehst das Problem höher Pumpen zu müssen.</p><p>5. Durch zwei getrennte Pumpen hast einen enormen Gewinn an Sicherheit, weil deine Filteranlage auch dann zumindest mit halber Kraft weiterläuft wenn eine Pumpe ausfällt.</p><p>6. Die Pumpen werden deutlich länger halten, weil sie bei halber Leistung deutlich langsamer verschleißen. Dadurch hast zumindest einen Teil der Anschaffungskosten für die zweite Pumpe wieder eingespart. Zusätzlich hast nochmal eine deutliche Steigerung der Zuverlässigkeit der Anlage, weil die Pumpen ja deutlich seltener ausfallen werden.</p><p>7. Du musst beim Wechsel einer defekten Pumpe oder UVC deine Anlage nicht für Stunden oder Tage komplett außer Betrieb nehmen, sondern kannst sie mit fast voller Leistung weiterlaufen lassen indem du die andere Pumpe auf 100% hochfährst. Dazu musst vor die Pumpen nur einen Zugschieber oder Kugelhahn zum absperren der Leitung machen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Fishfan, post: 641396, member: 10677"] Meine Lösung wäre folgende: Du holst dir eine zweite regelbare Pumpe. An eine Pumpe schließt du parallel beide UVC mit 63 mm an. Sprich direkt nach der Pumpe mit Y-Stück auf 2x 63mm aufsplitten. Dann an jeden Strang eine UVC und hinter den UVC nicht mehr zusammenführen, sondern parallel in den Biofilter. Damit hast du über die gesamte Strecke den doppelten Leitungsquerschnitt. Die andere Pumpe pumpt ohne Umweg über die UVC direkt vom Trommelfilter in den Biofilter. Die verrohrst du je nach Platz und Wunsch auch mit 63 mm oder noch besser mit 75mm, wobei 75mm dann echt reicht. Damit hast du sehr viele Vorteile: 1. Bei zwei parallelen Pumpen reicht es beide mit jeweils nur der halben Leistung laufen zu lassen, um insgesamt die gleiche Wassermenge wie mit einer Pumpe zu befördern. Bei jeweils der halben Wassermenge pro Pumpe reichen die von mir angegebenen Leitungsquerschnitte auch wirklich locker aus, ohne nennenswerte Druckverluste zu haben. 2. Es dürfte deutlich einfacher und platzsparender sein eine zusätzliche 63er Leitung zu verlegen, als das mehrmalige Wilde hin und her Gewechsel von 110er auf 63er Durchmesser und dabei auch noch irgendwie durch 2 UVC plus Bypass zu fahren. 3. Du kannst ganz beliebig und ohne jeden Druckverlust regeln wieviel Wasser über die UVC und wieviel über die andere Leistung ohne UVC geht. Dadurch sparst dir auch gleich noch den Bypass. 4. Du umgehst das Problem höher Pumpen zu müssen. 5. Durch zwei getrennte Pumpen hast einen enormen Gewinn an Sicherheit, weil deine Filteranlage auch dann zumindest mit halber Kraft weiterläuft wenn eine Pumpe ausfällt. 6. Die Pumpen werden deutlich länger halten, weil sie bei halber Leistung deutlich langsamer verschleißen. Dadurch hast zumindest einen Teil der Anschaffungskosten für die zweite Pumpe wieder eingespart. Zusätzlich hast nochmal eine deutliche Steigerung der Zuverlässigkeit der Anlage, weil die Pumpen ja deutlich seltener ausfallen werden. 7. Du musst beim Wechsel einer defekten Pumpe oder UVC deine Anlage nicht für Stunden oder Tage komplett außer Betrieb nehmen, sondern kannst sie mit fast voller Leistung weiterlaufen lassen indem du die andere Pumpe auf 100% hochfährst. Dazu musst vor die Pumpen nur einen Zugschieber oder Kugelhahn zum absperren der Leitung machen. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Richtigen Rohrquerschnitt verwenden
Oben