Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rieselfilter in Umgebung aus Sauerstoff statt Luft
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kohaku66" data-source="post: 464722" data-attributes="member: 8677"><p>Hallo zusammen,</p><p></p><p>ich freue mich über das positive Echo zu meiner Idee.</p><p></p><p>Leider funktioniert Eure Idee „Schwerkraftriesler“ aus physikalischen Gründen nicht.</p><p></p><p>Begründung:</p><p></p><p>Sauerstoff hat eine andere Dichte (Gewicht / Volume) als Wasser. Die Dichte von Sauerstoff geht gegen null. Daher steht der „Gassäule“ eine Wassersäule in gleicher Höhe entgegen. Der Druck innerhalb der Gassäule ist konstant und entspricht dem Druck der Wassersäule am Ausgangs. Daher ist es physikalisch unmöglich einen Schwerkraftriesler zu bauen.</p><p></p><p>Es bedarf auch nicht eines Schwimmerschalter um die Gasblase zu erhalten. Wie ich schon beschrieben habe soll ständig Sauerstoff zugegeben werden um die Falschgase zu beseitigen. Ich gebe meinem Teich nur 0,5 Liter/Minute Sauerstoff mit einen statischen Mischer zu und habe damit schon eine Sauerstoffsättigung im Teich von mehr als 125 %. Diese Menge Sauerstoff möchte ich dem Filter zugeben, eventuell kann dies sogar noch verringert werden, und halte damit auch die Gasblase aufrecht.</p><p></p><p>Noch ein paar Worte zur „Notwendigkeit“ des Sauerstoffs. Es gibt viele Wege die funktionieren einen Filter oder auch einen Teich zum Wohl der Fische erfolgreich zu betreiben. Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Und so verhält es sich auch mit einem Rieselfilter. Der funktioniert zweifelsfrei auch mit Luft. Der Vorteil liegt hier in der Kombination von zwei Geräten, die zumindest ich ohnedies haben möchte. Zudem habe ich die positive Erfahrung gemacht, dass meine Filterbakterien bei einer Sauerstoffsättigung von stets über 200 % hervorragend funktionieren. Ich habe in meinem Teich sehr viel Fisch und entsprechend viel Futter. Aufgrund einem Mangel an Platz kann ich den Teich nicht so groß bauen um die vorhandene Menge Fisch in einem Teich mit geringem Technikaufwand halten zu können. Weniger Fische möchte ich aber nicht. Mein System funktioniert trotz einem Fischbesatz, den man üblich als Überbesatz bezeichnet, sehr erfolgreich mit bester Wasserqualität. Diese Wasserqualtität, wie auch gesunde und schnell wachsende Fische, erreiche ich durch Einsatz von Technik. Dies will sicher nicht jeder und es braucht auch nicht jeder, aber es funktioniert.</p><p></p><p>Gruß, Andreas</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kohaku66, post: 464722, member: 8677"] Hallo zusammen, ich freue mich über das positive Echo zu meiner Idee. Leider funktioniert Eure Idee „Schwerkraftriesler“ aus physikalischen Gründen nicht. Begründung: Sauerstoff hat eine andere Dichte (Gewicht / Volume) als Wasser. Die Dichte von Sauerstoff geht gegen null. Daher steht der „Gassäule“ eine Wassersäule in gleicher Höhe entgegen. Der Druck innerhalb der Gassäule ist konstant und entspricht dem Druck der Wassersäule am Ausgangs. Daher ist es physikalisch unmöglich einen Schwerkraftriesler zu bauen. Es bedarf auch nicht eines Schwimmerschalter um die Gasblase zu erhalten. Wie ich schon beschrieben habe soll ständig Sauerstoff zugegeben werden um die Falschgase zu beseitigen. Ich gebe meinem Teich nur 0,5 Liter/Minute Sauerstoff mit einen statischen Mischer zu und habe damit schon eine Sauerstoffsättigung im Teich von mehr als 125 %. Diese Menge Sauerstoff möchte ich dem Filter zugeben, eventuell kann dies sogar noch verringert werden, und halte damit auch die Gasblase aufrecht. Noch ein paar Worte zur „Notwendigkeit“ des Sauerstoffs. Es gibt viele Wege die funktionieren einen Filter oder auch einen Teich zum Wohl der Fische erfolgreich zu betreiben. Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Und so verhält es sich auch mit einem Rieselfilter. Der funktioniert zweifelsfrei auch mit Luft. Der Vorteil liegt hier in der Kombination von zwei Geräten, die zumindest ich ohnedies haben möchte. Zudem habe ich die positive Erfahrung gemacht, dass meine Filterbakterien bei einer Sauerstoffsättigung von stets über 200 % hervorragend funktionieren. Ich habe in meinem Teich sehr viel Fisch und entsprechend viel Futter. Aufgrund einem Mangel an Platz kann ich den Teich nicht so groß bauen um die vorhandene Menge Fisch in einem Teich mit geringem Technikaufwand halten zu können. Weniger Fische möchte ich aber nicht. Mein System funktioniert trotz einem Fischbesatz, den man üblich als Überbesatz bezeichnet, sehr erfolgreich mit bester Wasserqualität. Diese Wasserqualtität, wie auch gesunde und schnell wachsende Fische, erreiche ich durch Einsatz von Technik. Dies will sicher nicht jeder und es braucht auch nicht jeder, aber es funktioniert. Gruß, Andreas [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rieselfilter in Umgebung aus Sauerstoff statt Luft
Oben