Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Rieselfilter und eventuelle Probleme mit zuviel Biologie
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="klaus1" data-source="post: 554600" data-attributes="member: 3876"><p>Vereinfacht kann man sich das in etwa so vorstellen :</p><p></p><p></p><p>Wir bauen eine Siedlung mit 1000 Wohneinheiten für die nitrifizierenden Bakterien.</p><p>Da wir aber nur Futter für 100 Bakterien haben, werden auch nur 100 Bakterien</p><p>dort einziehen. Die anderen Wohnungen werden von anderen Bakkies bezogen.</p><p>Teils gute teils böse Bakterien. Ein teil der Wohnungen verwahrlosen .</p><p>Auch ein Teil der Straßen und Zuwege verwahrlosen und werden unbrauchbar.</p><p>Wenn wir nun Futter für 200 Nitrifikanten im Teich produzieren,</p><p>werden sich aber keine 100 freie Wohnungen mehr finden!</p><p>vielleicht noch 20 und ganz langsam vielleicht noch mal 20,</p><p>und langsam könnten am Rand der Siedlung sich einige in Baracken einnisten,</p><p>aber die anderen Bakterien lassen sich nicht vertreiben.</p><p></p><p></p><p>Bitte Expertens .... das ist nur eine einfache Situationsbeschreibung :idea: </p><p></p><p></p><p></p><p>Früher galt das mit viel Biofilter hilft viel schon !!</p><p>Früher hatten wir keine mechanische Feinfilterung :wink: </p><p>Früher musste der Filter auch den Großteil an Kot und Pflanzenresten</p><p>bzw. Pollen/Staub auf biologischen Weise verarbeiten/entsorgen.</p><p>Das erledigen viele andere Bakterienarten und das braucht viel Platz !</p><p></p><p>Ergo sollte die empfohlene Biofiltergröße nicht nur die mögliche Futtermenge,</p><p>sondern auch die Vorfilterung und den möglichen Fremdschmutzeintrag berücksichtigen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="klaus1, post: 554600, member: 3876"] Vereinfacht kann man sich das in etwa so vorstellen : Wir bauen eine Siedlung mit 1000 Wohneinheiten für die nitrifizierenden Bakterien. Da wir aber nur Futter für 100 Bakterien haben, werden auch nur 100 Bakterien dort einziehen. Die anderen Wohnungen werden von anderen Bakkies bezogen. Teils gute teils böse Bakterien. Ein teil der Wohnungen verwahrlosen . Auch ein Teil der Straßen und Zuwege verwahrlosen und werden unbrauchbar. Wenn wir nun Futter für 200 Nitrifikanten im Teich produzieren, werden sich aber keine 100 freie Wohnungen mehr finden! vielleicht noch 20 und ganz langsam vielleicht noch mal 20, und langsam könnten am Rand der Siedlung sich einige in Baracken einnisten, aber die anderen Bakterien lassen sich nicht vertreiben. Bitte Expertens .... das ist nur eine einfache Situationsbeschreibung :idea: Früher galt das mit viel Biofilter hilft viel schon !! Früher hatten wir keine mechanische Feinfilterung :wink: Früher musste der Filter auch den Großteil an Kot und Pflanzenresten bzw. Pollen/Staub auf biologischen Weise verarbeiten/entsorgen. Das erledigen viele andere Bakterienarten und das braucht viel Platz ! Ergo sollte die empfohlene Biofiltergröße nicht nur die mögliche Futtermenge, sondern auch die Vorfilterung und den möglichen Fremdschmutzeintrag berücksichtigen. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Rieselfilter und eventuelle Probleme mit zuviel Biologie
Oben