Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rieselfilter Vorteile / Nachteile
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 447487" data-attributes="member: 2853"><p>Ja, davon gehe ich aus, in meiner kleinen Mini-IH ist HelX bewegt und Siporax (aus der Diskuszeit) in Filterbeuteln in der letzten Kammer. Keine Probleme nach Medikamentenbehandlung. Aber es ist richtig, das Siporx muss ab und an gereinigt werden, Mulm etc. ist bei unbewegten Carriern nicht vermeidbar und wenn ich das Intervall zu weit ausdehne, dann riecht es ganz schön "streng" beim Reinigen :lol: </p><p></p><p>Es ist schon so wie hier geschrieben wurde, ein Riesler hat Vorteile, aber auch Nachteile. </p><p>Ich persönlich bin für Schwerkraft mit TF/VF/EBF, dann genügend große Biokammer (man lernt :wink: ) mit HelX bewegt, und eventuell wegen schnellerer Besiedlung bei Neustart/Umbau oder Medikamentenbehandlung Japanmatten oder poröses Gestein in Filterbeuteln (das dann biologisch wahrscheinlich nicht ganz soooo gut arbeiten wird und ab und an gereinigt werden muss, wie auch die Japanmatten).</p><p>Wobei ich nicht glaube, dass Rieselfilter NULL Reinigung benötigen, weiß ich aber nicht.</p><p>Und wer glaubt, Japanmatten oder poröses Gestein "locken" andere Bakterienarten wie bei Kunststoffcarrier an, der tut auch noch etwas für sein gutes Gewissen :lol: ) </p><p></p><p>Viele Grüße</p><p>Hans</p><p></p><p>P.S. Schöne, sachliche Diskussion über Vor-/und Nachteile von Rieselfilter, </p><p>die üblichen "Quarkbüddel" halten sich mal angenehm zurück :mrgreen:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 447487, member: 2853"] Ja, davon gehe ich aus, in meiner kleinen Mini-IH ist HelX bewegt und Siporax (aus der Diskuszeit) in Filterbeuteln in der letzten Kammer. Keine Probleme nach Medikamentenbehandlung. Aber es ist richtig, das Siporx muss ab und an gereinigt werden, Mulm etc. ist bei unbewegten Carriern nicht vermeidbar und wenn ich das Intervall zu weit ausdehne, dann riecht es ganz schön "streng" beim Reinigen :lol: Es ist schon so wie hier geschrieben wurde, ein Riesler hat Vorteile, aber auch Nachteile. Ich persönlich bin für Schwerkraft mit TF/VF/EBF, dann genügend große Biokammer (man lernt :wink: ) mit HelX bewegt, und eventuell wegen schnellerer Besiedlung bei Neustart/Umbau oder Medikamentenbehandlung Japanmatten oder poröses Gestein in Filterbeuteln (das dann biologisch wahrscheinlich nicht ganz soooo gut arbeiten wird und ab und an gereinigt werden muss, wie auch die Japanmatten). Wobei ich nicht glaube, dass Rieselfilter NULL Reinigung benötigen, weiß ich aber nicht. Und wer glaubt, Japanmatten oder poröses Gestein "locken" andere Bakterienarten wie bei Kunststoffcarrier an, der tut auch noch etwas für sein gutes Gewissen :lol: ) Viele Grüße Hans P.S. Schöne, sachliche Diskussion über Vor-/und Nachteile von Rieselfilter, die üblichen "Quarkbüddel" halten sich mal angenehm zurück :mrgreen: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rieselfilter Vorteile / Nachteile
Oben