Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rieselfilter Vorteile / Nachteile
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Scubi" data-source="post: 522806" data-attributes="member: 11030"><p>Nabend,</p><p></p><p>auch ich bin am überlegen mir eine Rieselfilter zu bauen.</p><p></p><p>Theoretisch habe ich schon einen. Ich habe 4 Filterkammern. 3x300 Liter 1x500 Liter. Mein ca. 20.000 Liter Teich wird derzeit über eine 33.000 L Rohrpumpe in Schwerkraft gefiltert. Vorher pe 80cm Luftheber.</p><p></p><p>Die erste Tonne wird per Filterbürsten vorgereinigt und mit BA und Skimmer in 110 bestückt. Dann kommen 4 Patronenfilter auf 110er Rohr. In der 3 Tonne wird das Wasser per gelochter Rohre auf grobe Filtermatten verrieselt. In der 4 Kammer steht ein 400er Rohr (Ehemals vom Luftheber) mit Belüftungsplatte gespeist von einer 120er Higblow mit feinen Filterwürfeln bestückt. Danach geht es per Pumpezurück in den Teich.</p><p></p><p>In einem Kurzversuch habe ich einen Rieselfilter in einer 200L Tonne betrieben. Die Tonne steht auf meiner letzten Kammer. Ich wollte wissen, ob die 33.000 L Rohrpumpe es schaft die 200L Tonne mit Wasser zu bestücken. Aus der 200 Liter Tonne ging es dann per 110er Rohr in Richtung Teich. Es funktioniert. Der Krach ist dank geschlossener Tonne sehr erträglich. Im Teich kommt optisch die selbe menge Wasser an. Gemessen habe ich nicht. Es wird weniger als dei 33.000 L sein, reicht aber noch für eine ordentliche Kreisströmung im Teich.</p><p></p><p>Theoretisch kann ich also den Rieselfilter mit dem, was oben aus der 33.000 L Pumpe raus kommt bestücken.</p><p></p><p>Ich mache mir jetzt aber Gedanken darüber, ob der Durchsatz nicht zu hoch ist für einen Rieselfilter. Meistens liest man ja, dass der Rieselfilter im Bypass betrieben wird. Das würde aber wieder mehr Strom verbrauchen, wegen der zusätzlichen 10.000L Pumpe (80W) mit der ich den Rieselfilter altenativ bestücken würde.</p><p></p><p>Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt?</p><p></p><p>Gruß Alois</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Scubi, post: 522806, member: 11030"] Nabend, auch ich bin am überlegen mir eine Rieselfilter zu bauen. Theoretisch habe ich schon einen. Ich habe 4 Filterkammern. 3x300 Liter 1x500 Liter. Mein ca. 20.000 Liter Teich wird derzeit über eine 33.000 L Rohrpumpe in Schwerkraft gefiltert. Vorher pe 80cm Luftheber. Die erste Tonne wird per Filterbürsten vorgereinigt und mit BA und Skimmer in 110 bestückt. Dann kommen 4 Patronenfilter auf 110er Rohr. In der 3 Tonne wird das Wasser per gelochter Rohre auf grobe Filtermatten verrieselt. In der 4 Kammer steht ein 400er Rohr (Ehemals vom Luftheber) mit Belüftungsplatte gespeist von einer 120er Higblow mit feinen Filterwürfeln bestückt. Danach geht es per Pumpezurück in den Teich. In einem Kurzversuch habe ich einen Rieselfilter in einer 200L Tonne betrieben. Die Tonne steht auf meiner letzten Kammer. Ich wollte wissen, ob die 33.000 L Rohrpumpe es schaft die 200L Tonne mit Wasser zu bestücken. Aus der 200 Liter Tonne ging es dann per 110er Rohr in Richtung Teich. Es funktioniert. Der Krach ist dank geschlossener Tonne sehr erträglich. Im Teich kommt optisch die selbe menge Wasser an. Gemessen habe ich nicht. Es wird weniger als dei 33.000 L sein, reicht aber noch für eine ordentliche Kreisströmung im Teich. Theoretisch kann ich also den Rieselfilter mit dem, was oben aus der 33.000 L Pumpe raus kommt bestücken. Ich mache mir jetzt aber Gedanken darüber, ob der Durchsatz nicht zu hoch ist für einen Rieselfilter. Meistens liest man ja, dass der Rieselfilter im Bypass betrieben wird. Das würde aber wieder mehr Strom verbrauchen, wegen der zusätzlichen 10.000L Pumpe (80W) mit der ich den Rieselfilter altenativ bestücken würde. Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt? Gruß Alois [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rieselfilter Vorteile / Nachteile
Oben