Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rohrpumpen Eigenbau
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mack" data-source="post: 249373" data-attributes="member: 2663"><p>Hallo allerseits,</p><p></p><p>habe mich hier schon lange nicht mehr zu Wort gemeldet.</p><p></p><p>Nachdem ich mit meinem Eigenbau Schlammsauger beschäftigt und dann auch noch an meinem Auto fleißig am basteln war, ist die Rohrpumpe etwas in Vergessenheit geraten.</p><p></p><p>Habe nach der Instalation einen durchsichtigen Schlauch am Ausgang der Pumpe befestigt der nach Oben weg geht.</p><p>So konnte ich die Höhe der Wassersäule messen und dadurch Rückschlüsse auf den vorherrschenden Druck schließen.</p><p>Naja was soll ich sagen, die axiale Kraft und die kleinen Lager das kam mir schon sehr instabil vor. Da wir dieses Semester erst die Lagerberechnungen durchgesprochen hatten habe ich gleich mal durchgerechnet. Bin auf etwas unter einen Monat gekommen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f633.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":oops:" title="Oops! :oops:" data-smilie="10"data-shortname=":oops:" /> .</p><p>Nach 3 Wochen waren dann die ersten Geräusche zu hören und nach 5 Wochen war es so laut, das es an der Zeit war das Lager zu wechseln.</p><p></p><p>Habe dann die untere Lagerung der Antriebswelle soweit verändert, das sie auch die kompletten axiale Kräfte aufnimmt.</p><p>Somit werden die Motorlager axial komplett entlastet und das ganze hält Motorlagermäßig jetzt mit Sicherheit langfristig stand.</p><p></p><p>Läuft mit der veränderten Lagerung jetzt schon seit 3 Monaten ohne Probleme. War auch schon des öfteren trockengelaufen weils Probleme mit dem TF gab. Die Pumpe scheint dagegen aber resistent zu sein, da das Gleitlager immer unter Wasser ist.</p><p></p><p>Habe mir jetzt gerade die Teile für eine 2te Pumpe besorgt um die laufende auszubauen und nach eventuellem Verschleiß zu überprüfen.</p><p></p><p>Werde hier dann auch mal ein paar Bilder einstellen.</p><p></p><p>Spätestens im Winter wird dann die Version mit 160er Propellor getestet :wink: .</p><p></p><p>Gruß Chris</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mack, post: 249373, member: 2663"] Hallo allerseits, habe mich hier schon lange nicht mehr zu Wort gemeldet. Nachdem ich mit meinem Eigenbau Schlammsauger beschäftigt und dann auch noch an meinem Auto fleißig am basteln war, ist die Rohrpumpe etwas in Vergessenheit geraten. Habe nach der Instalation einen durchsichtigen Schlauch am Ausgang der Pumpe befestigt der nach Oben weg geht. So konnte ich die Höhe der Wassersäule messen und dadurch Rückschlüsse auf den vorherrschenden Druck schließen. Naja was soll ich sagen, die axiale Kraft und die kleinen Lager das kam mir schon sehr instabil vor. Da wir dieses Semester erst die Lagerberechnungen durchgesprochen hatten habe ich gleich mal durchgerechnet. Bin auf etwas unter einen Monat gekommen :oops: . Nach 3 Wochen waren dann die ersten Geräusche zu hören und nach 5 Wochen war es so laut, das es an der Zeit war das Lager zu wechseln. Habe dann die untere Lagerung der Antriebswelle soweit verändert, das sie auch die kompletten axiale Kräfte aufnimmt. Somit werden die Motorlager axial komplett entlastet und das ganze hält Motorlagermäßig jetzt mit Sicherheit langfristig stand. Läuft mit der veränderten Lagerung jetzt schon seit 3 Monaten ohne Probleme. War auch schon des öfteren trockengelaufen weils Probleme mit dem TF gab. Die Pumpe scheint dagegen aber resistent zu sein, da das Gleitlager immer unter Wasser ist. Habe mir jetzt gerade die Teile für eine 2te Pumpe besorgt um die laufende auszubauen und nach eventuellem Verschleiß zu überprüfen. Werde hier dann auch mal ein paar Bilder einstellen. Spätestens im Winter wird dann die Version mit 160er Propellor getestet :wink: . Gruß Chris [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rohrpumpen Eigenbau
Oben