Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rohrpumpen und Strömung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="ThorstenC" data-source="post: 538752" data-attributes="member: 8265"><p>Muss man nicht bei parallel verbauten Pumpen:</p><p></p><p>-diese gleichzeitig laufen lassen oder</p><p>- hinter den Pumpen bei wechselseitigem Betrieb Rückschlagklappen einbauen, wenn die Rückläufe unter Teichwasserniveau liegen</p><p></p><p>Sonst kann es passieren, daß wenn nur eine Pumpe 1 läuft das Wasser vom Teich durch Rücklauf 2 und stehender Pumpe 2 in die Pumpenkammer läuft.</p><p></p><p>Bei mir habe ich drei trocken aufgestellte Pumpen mit jeweils dahinter verbauten federlosen Valterra Rückschlagklappen....</p><p></p><p>Es gehen auch 30m3 durch ein KG110 mit 100 mm Innendurchmesser.</p><p>Bei mir zum Spülen mit ca. 20cm Höhendiff. Vom Teich zur ersten Filterkammer.....</p><p></p><p>Bei druckverlust.de kann man sich die Rohrwiderstände und Fliessgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Pumpenleistung ausrechnen.</p><p>Fliessgeschwindigkeit sollte bei ca. 0,5m/s liegen.</p><p></p><p>Zu grosse zu überwindene Höhenunterschiede / Druckverluste/Gegendrücke sind für Rohrpumpen und Luftheber nat. kontraproduktiv.</p><p></p><p>Ich pers. würde bei Neubau immer gleich auf Luftheberanlage setzen.</p><p>Zur Not kann man ja im LH Schacht auch erst eine Rohrpumpe an Stelle des LH reinstecken.......</p><p></p><p>Spätestens, wenn man die erste Stromjahresabrechnung bekommen hat oder die elektrische Pumpe ein paar mal tauschen musste...........sucht man nach funktionierenden Lösungen.....</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="ThorstenC, post: 538752, member: 8265"] Muss man nicht bei parallel verbauten Pumpen: -diese gleichzeitig laufen lassen oder - hinter den Pumpen bei wechselseitigem Betrieb Rückschlagklappen einbauen, wenn die Rückläufe unter Teichwasserniveau liegen Sonst kann es passieren, daß wenn nur eine Pumpe 1 läuft das Wasser vom Teich durch Rücklauf 2 und stehender Pumpe 2 in die Pumpenkammer läuft. Bei mir habe ich drei trocken aufgestellte Pumpen mit jeweils dahinter verbauten federlosen Valterra Rückschlagklappen.... Es gehen auch 30m3 durch ein KG110 mit 100 mm Innendurchmesser. Bei mir zum Spülen mit ca. 20cm Höhendiff. Vom Teich zur ersten Filterkammer..... Bei druckverlust.de kann man sich die Rohrwiderstände und Fliessgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Pumpenleistung ausrechnen. Fliessgeschwindigkeit sollte bei ca. 0,5m/s liegen. Zu grosse zu überwindene Höhenunterschiede / Druckverluste/Gegendrücke sind für Rohrpumpen und Luftheber nat. kontraproduktiv. Ich pers. würde bei Neubau immer gleich auf Luftheberanlage setzen. Zur Not kann man ja im LH Schacht auch erst eine Rohrpumpe an Stelle des LH reinstecken....... Spätestens, wenn man die erste Stromjahresabrechnung bekommen hat oder die elektrische Pumpe ein paar mal tauschen musste...........sucht man nach funktionierenden Lösungen..... [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Rohrpumpen und Strömung
Oben