Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Sandwichplatten
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 581805"><p>@Fred84:</p><p></p><p>100 mm Platten haben einen U-Wert von 0,23, 60 mm 0,41. Das hört sich erstmal viel an. Ein super 3-fach isoliertes Fenster hat aber schon 0,6! Passivhausstandard. </p><p></p><p>Heißt, dass du auf auf einen angenommenen Teichrand von 20 m und 50 cm Hochteichhöhe (=10 m² freie Oberfläche) bei 10 Grad Temperaturunterschied Wasser/Luft statt 23 Watt eben 41 Watt Energie verlierst. Zum Vergleich: Wenn die Sonne hübsch scheint hast du schnell 1000 Watt pro m²! </p><p></p><p>Die vergrabene Fläche vergesse ich jetzt mal. Da unten ist es nie richtig kalt. </p><p></p><p>Also, solange du den Teich nicht komplett luftdicht abschließt und stabil auf 25 Grad halten willst, ist das ziemlich egal. Ich schätze mal, dass eine bierdeckelgroße freie Wasseroberfläche mit ein bisschen Wind mehr Energie verbrät. </p><p></p><p>U-Profil oben ist ein gute Idee. Habe ich auch so gemacht. Dann verziehen sich die Platten nicht. (Allein das U-Profil leitet die Wärme besser als die ganzen Sandwichplatten. Habe daher das Profil aufgeflext und nur an ganz wenigen Stellen intakt gelassen). Oben drauf kann man sicher eine Terrassendiele schrauben. Da ist natürlich dann die 100 mm Platte schöner zum drauf setzen. </p><p></p><p>Die Scheibe: </p><p>Ich habe zunächst ein rechteckiges Loch in die Platte gesägt. Dann von der Wasserseite her nur das Blech abgeflext. Etwas größer. Also so, dass die Blechaussparung an jeder Seite 10 cm größer war als das ursprüngliche Loch. Dann mit dem scharfen Fleischmesser noch mal 12 mm von dem PU Schaum rausgenommen. Jetzt hatte ich eine passende Form, wo das 12 mm Glas dann genau reinpasste. Zwischen Schaum und Scheibe dann Innotec und noch kurz die Ränder zuschmieren und fertig. Hält super. Problem ist, dass ich jetzt keine Folie mehr reinmachen kann, weil die Folie keinen Anschluss an das Glas kriegen kann.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 581805"] @Fred84: 100 mm Platten haben einen U-Wert von 0,23, 60 mm 0,41. Das hört sich erstmal viel an. Ein super 3-fach isoliertes Fenster hat aber schon 0,6! Passivhausstandard. Heißt, dass du auf auf einen angenommenen Teichrand von 20 m und 50 cm Hochteichhöhe (=10 m² freie Oberfläche) bei 10 Grad Temperaturunterschied Wasser/Luft statt 23 Watt eben 41 Watt Energie verlierst. Zum Vergleich: Wenn die Sonne hübsch scheint hast du schnell 1000 Watt pro m²! Die vergrabene Fläche vergesse ich jetzt mal. Da unten ist es nie richtig kalt. Also, solange du den Teich nicht komplett luftdicht abschließt und stabil auf 25 Grad halten willst, ist das ziemlich egal. Ich schätze mal, dass eine bierdeckelgroße freie Wasseroberfläche mit ein bisschen Wind mehr Energie verbrät. U-Profil oben ist ein gute Idee. Habe ich auch so gemacht. Dann verziehen sich die Platten nicht. (Allein das U-Profil leitet die Wärme besser als die ganzen Sandwichplatten. Habe daher das Profil aufgeflext und nur an ganz wenigen Stellen intakt gelassen). Oben drauf kann man sicher eine Terrassendiele schrauben. Da ist natürlich dann die 100 mm Platte schöner zum drauf setzen. Die Scheibe: Ich habe zunächst ein rechteckiges Loch in die Platte gesägt. Dann von der Wasserseite her nur das Blech abgeflext. Etwas größer. Also so, dass die Blechaussparung an jeder Seite 10 cm größer war als das ursprüngliche Loch. Dann mit dem scharfen Fleischmesser noch mal 12 mm von dem PU Schaum rausgenommen. Jetzt hatte ich eine passende Form, wo das 12 mm Glas dann genau reinpasste. Zwischen Schaum und Scheibe dann Innotec und noch kurz die Ränder zuschmieren und fertig. Hält super. Problem ist, dass ich jetzt keine Folie mehr reinmachen kann, weil die Folie keinen Anschluss an das Glas kriegen kann. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Sandwichplatten
Oben