Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
sauerstoff
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Karl der Koi" data-source="post: 187238" data-attributes="member: 2984"><p>Hallo Marcus !</p><p></p><p>Abkürzung: Sauerstoffkonzentrator = SK</p><p> Oxydator = Oxy</p><p></p><p>Nur damit ich nicht immer alles ausschreiben muß. :lol: </p><p></p><p></p><p>Der Oxydator arbeitet auf chemischer basis ohne viel Technik.</p><p>Es ist ein Gefäß, welches mit Wasserstoffsuperperoxyd gefüllt wird. In dem Topf ist ein Katalysator. Der ist permanent und nutzt nicht ab.</p><p>Gedacht ist eine Füllung mit einem Katt für 4000 Liter Teichwasser.</p><p>Wenn man 2 Katt rein tut werdens 8000 Liter Teichwasser. Aber er verbraucht sich auch schneller. ( also das Peroxyd )</p><p></p><p>So. also Topf auf, Peroxydlösung rein, topf zu und ab in den Teich. Topf sinkt und setzt reinen Sauerstoff frei, bis wasser gesättigt ist. das läuft permanent ab. Bis topf leer ist. Dann schwimmt Topf auf, und man hat zur Bergung 14 Tage Zeit. Danach geht er wieder unter. :lol: </p><p>Wenn schwimmt , dann Lösung nachfüllen.</p><p></p><p>Vorteile: Anschaffung ist billig, Wasser wird nur bis 100% Sauerstoffsätigung angereichert. Keinerlei Stronkosten. Keine PH-Wert-Verschiebung. Sehr sicher.</p><p></p><p>Nachteil: ab gewisses Wasservolumen unwirtschaftlich.</p><p></p><p>25 000 Liter sind schon im Grenzbereich für den Sommer, da er sich da schnell verbraucht und wieder befüllt werden muß.</p><p></p><p></p><p>SK ist die technisch hochgerüstete Form, aber auch eleganter.</p><p>Hier wird mittels Kompressor die Raumluft angesaugt und durch sogenante Partialsiebe geschickt. Die entfernen den Stickstoffanteil und der reine Sauerstoffanteil wird in einen kleinen Druckbehälter im Gerät gesammelt. Der Rest ( Luft ) fliegt raus.( Abluft ) :lol: </p><p>Der nun hochkonzentrierte Sauerstoff kann dann eingeblubbert werden.</p><p>Die Einmischung ( einblubbern ) kann über mehrere Systeme erfolgen.</p><p></p><p>1: Einblubbern über den klassischen Blubberstein. :frech: ( uneffizient und reine Verschwendung )</p><p></p><p>2: Eintragen durch Staatische Mischer. ( geht gut, aber man braucht ne Pumpe mit Bums und den Mischer )</p><p></p><p>2: Eintragen mit Reaktor . Geht super, sehr wirdschaftlich da völlige Nutzung des O2, aber die Anschaffungskosten :roll: </p><p></p><p>4: Eintragen über Inlinemischer. Geht sehr gut, keinerlei Hilfsenergie notwendig und keinerlei Flowverlust. Preis, naja. aber immernoch billiger wie 2 und 3. , Effektivität sehr gut. </p><p></p><p>Von Sprengeimern und Co. sage ich nix. davon halte ich aus Sicherheitsgründen nix.</p><p></p><p>Mit nem SK kannst Du das Wasser über 100% Sättigung anreichern. Also sollte man den Sauerstoffgehalt messen können.</p><p>Eine Steuerung über ne IKS oder Ähnlichem wäre perfekt, aber dann auch schon Oberliga. :wink: </p><p>Nachteilig sind die Anschaffung der SK, wenn er nicht gerade aus der Bucht kommt oder man im Gesundheitsdienst arbeitet. Zu bedenken ist auch, daß solche Geräte mal gewartet werden müssen. Weiterhin verbrauchen sie relativ viel Strom. ca. 200 bis 450 Watt. je nach Modell.</p><p>Um das zu umgehen, gibt es aber Zwischenspeicher ala Ausdehnungsgefäße. das spart Strom und Verkürtzt die Schaltzeiten des SK enorm. Kostet halt nur ne Kleinigkeit. ca. ab 450 € aufwerts.</p><p>Das ist dann aber schon die ganz hochgerüstete Variante.</p><p></p><p>Des weiteren ist zu erwähnen, daß der SK nicht gerade im Freien oder in nasser Umgebungsluft steht. Darunter leiden die Partialsiebe enorm und das verkürzt die Lebensdauer des Gerätes.</p><p>Weiterhin, sollte man darauf achten, bei der Anschaffung eines solchen SK , sich Modelle mit 3-Partialsiebtechnik zu holen. Das sind die modernsten und haben den Vorteil, daß sie ohne Anlaufzeit den Sauerstoff liefern. Bei den älteren Geräten dauert es halt ein paar Minuten bis reiner Sauerstoff kommt. Gute Geräte verfügen außerdem über einen Flowmeter, sodas der Sauerstoffstrom der eingeblubbert :lol: wird, sehr gut dosiert werden kann.</p><p></p><p>Beim Kauf von gebrauchten Geräten achtet auf wenig Laufstunden. Die sollten nicht in der Nähe vom 4-stelligen Bereich sein. Sonst wird ne Wartung bald wieder fällig, was wiederum Kosten verursacht. denn eine Reparatur von Partialsieben ist wirtschaftlich gesehen, der Gerätetotalschaden. :!: Also Augen auf, beim Konzikauf.! :wink: :lol: :!: </p><p></p><p></p><p>Viele Grüße Karlchen, der jetzt erstmal Finger kühlen muß <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Karl der Koi, post: 187238, member: 2984"] Hallo Marcus ! Abkürzung: Sauerstoffkonzentrator = SK Oxydator = Oxy Nur damit ich nicht immer alles ausschreiben muß. :lol: Der Oxydator arbeitet auf chemischer basis ohne viel Technik. Es ist ein Gefäß, welches mit Wasserstoffsuperperoxyd gefüllt wird. In dem Topf ist ein Katalysator. Der ist permanent und nutzt nicht ab. Gedacht ist eine Füllung mit einem Katt für 4000 Liter Teichwasser. Wenn man 2 Katt rein tut werdens 8000 Liter Teichwasser. Aber er verbraucht sich auch schneller. ( also das Peroxyd ) So. also Topf auf, Peroxydlösung rein, topf zu und ab in den Teich. Topf sinkt und setzt reinen Sauerstoff frei, bis wasser gesättigt ist. das läuft permanent ab. Bis topf leer ist. Dann schwimmt Topf auf, und man hat zur Bergung 14 Tage Zeit. Danach geht er wieder unter. :lol: Wenn schwimmt , dann Lösung nachfüllen. Vorteile: Anschaffung ist billig, Wasser wird nur bis 100% Sauerstoffsätigung angereichert. Keinerlei Stronkosten. Keine PH-Wert-Verschiebung. Sehr sicher. Nachteil: ab gewisses Wasservolumen unwirtschaftlich. 25 000 Liter sind schon im Grenzbereich für den Sommer, da er sich da schnell verbraucht und wieder befüllt werden muß. SK ist die technisch hochgerüstete Form, aber auch eleganter. Hier wird mittels Kompressor die Raumluft angesaugt und durch sogenante Partialsiebe geschickt. Die entfernen den Stickstoffanteil und der reine Sauerstoffanteil wird in einen kleinen Druckbehälter im Gerät gesammelt. Der Rest ( Luft ) fliegt raus.( Abluft ) :lol: Der nun hochkonzentrierte Sauerstoff kann dann eingeblubbert werden. Die Einmischung ( einblubbern ) kann über mehrere Systeme erfolgen. 1: Einblubbern über den klassischen Blubberstein. :frech: ( uneffizient und reine Verschwendung ) 2: Eintragen durch Staatische Mischer. ( geht gut, aber man braucht ne Pumpe mit Bums und den Mischer ) 2: Eintragen mit Reaktor . Geht super, sehr wirdschaftlich da völlige Nutzung des O2, aber die Anschaffungskosten :roll: 4: Eintragen über Inlinemischer. Geht sehr gut, keinerlei Hilfsenergie notwendig und keinerlei Flowverlust. Preis, naja. aber immernoch billiger wie 2 und 3. , Effektivität sehr gut. Von Sprengeimern und Co. sage ich nix. davon halte ich aus Sicherheitsgründen nix. Mit nem SK kannst Du das Wasser über 100% Sättigung anreichern. Also sollte man den Sauerstoffgehalt messen können. Eine Steuerung über ne IKS oder Ähnlichem wäre perfekt, aber dann auch schon Oberliga. :wink: Nachteilig sind die Anschaffung der SK, wenn er nicht gerade aus der Bucht kommt oder man im Gesundheitsdienst arbeitet. Zu bedenken ist auch, daß solche Geräte mal gewartet werden müssen. Weiterhin verbrauchen sie relativ viel Strom. ca. 200 bis 450 Watt. je nach Modell. Um das zu umgehen, gibt es aber Zwischenspeicher ala Ausdehnungsgefäße. das spart Strom und Verkürtzt die Schaltzeiten des SK enorm. Kostet halt nur ne Kleinigkeit. ca. ab 450 € aufwerts. Das ist dann aber schon die ganz hochgerüstete Variante. Des weiteren ist zu erwähnen, daß der SK nicht gerade im Freien oder in nasser Umgebungsluft steht. Darunter leiden die Partialsiebe enorm und das verkürzt die Lebensdauer des Gerätes. Weiterhin, sollte man darauf achten, bei der Anschaffung eines solchen SK , sich Modelle mit 3-Partialsiebtechnik zu holen. Das sind die modernsten und haben den Vorteil, daß sie ohne Anlaufzeit den Sauerstoff liefern. Bei den älteren Geräten dauert es halt ein paar Minuten bis reiner Sauerstoff kommt. Gute Geräte verfügen außerdem über einen Flowmeter, sodas der Sauerstoffstrom der eingeblubbert :lol: wird, sehr gut dosiert werden kann. Beim Kauf von gebrauchten Geräten achtet auf wenig Laufstunden. Die sollten nicht in der Nähe vom 4-stelligen Bereich sein. Sonst wird ne Wartung bald wieder fällig, was wiederum Kosten verursacht. denn eine Reparatur von Partialsieben ist wirtschaftlich gesehen, der Gerätetotalschaden. :!: Also Augen auf, beim Konzikauf.! :wink: :lol: :!: Viele Grüße Karlchen, der jetzt erstmal Finger kühlen muß :D [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
sauerstoff
Oben