Sauerstoffkonzentrator umbauen zum Ein/Ausschalten

ST-bastler

Mitglied
hallo Techniker

Ich habe nun endlich ein Sauerstoffgenerator bei mir zu hause stehen .

Wie schaltet ihr das Ding ein und aus ? Der fängt immer an zu piepen wenn ich ihn nicht über den Schalter abstelle .

Dann habe ich gelesen das ich den Ausgangsdruck erhöhen kann .

Habt ihr dafür eine Anleitung ?? Ich habe keine Lust es auf gut Glück zu versuchen .

mein Generator WEINMANN OXIMAT 3

Danke schon mal für die Info´s
Stefan
 
Hallo,

googel doch mla nach der Gebrauchsanleitung.

Bei meinem war auch keine bei, hab leider nichts im www gefunden, dann den hersteller angemailt. Die haben mir die Bedienungsanleitung als PDF Datei zugemailt.

Hab meinen aber auch noch nicht angeschlossen. Muss noch einen Inlinemischer kaufen.
 
So ich habe meinen OXYMAT 3 einfach mal aufgeschraubt :

Nur die zwei Inbusschrauben oben am Griff lösen ( hinter der roten Plasteabdeckung ) und den Deckel nach oben abheben .

Die Batterie ist leider eingelötet dafür ist aber direkt am Summer ein Jumper mit dem man den IHN abschalten kann .

jum-summer.jpg


Den Ausgangsdruck kann man einfach an dem Regler auf der Rückseite einstellen . Ich konnte ihn aber zu mehr als 1,1 Bar nicht überreden . Nach dem Regler ist noch ein Elektronischer Druckschalter/Sensor mit den Werten 0-0,9 Bar ich denke der begrenzt den Druck . ???


Druck-.jpg



Es war auf jedenfalls nicht so kompliziert wie ich dachte :lol:

Nun muß ich mir noch Gedanken über die Steuerung machen mal schauen ob Mikrocontroller oder SPS .

danke euch erst einmal

Gruß Stefan
 
hy stefan,

Den Ausgangsdruck kann man einfach an dem Regler auf der Rückseite einstellen . Ich konnte ihn aber zu mehr als 1,1 Bar nicht überreden

weinmann gibt einen möglichen systemdruck von 0-1,9bar an, ich habe auch diesen sk im einsatz und fahre ihn schon über 1 jahr zwischen 0,5-1,5bar.

höher als 1,5bar tut er sich schwer und die laufzeit läuft nicht mehr linear zum druck.

gruß jürgen
 
koianer schrieb:
Hi

@stefan wie willst du das mit der sps steuern



wenn ich das so genau wüste wäre ich schon ein Stück weiter

meine Überlegung

Der Sauerstoffgenerator befüllt einen Vorratsbehälter ( 70 L ) so das muß ich schon einmal steuern

dann muß ich den Sauerstoffreaktor über ein E-Ventil befüllen wenn der Sauerstoffgehalt im Teich zu klein ist und der Sauerstoffvorrat im Reaktor leer ist . Vorher sollten die Restgase aus dem Reaktor abgelassen werden .

das brauche ich
-Druckschalter / Sensor
-Sauerstoffmessgerät mit Steuer/Schreiberausgang
-Pegelschalter
-E-Ventile
-die Intelligenz die das alles regelt

Das ganze sollte dann noch im Web zu sehen und zu steuern sein .

jetzt wo ich das so aufgeschrieben habe ist das doch schon ganz schön Kompliziert

Die Lösung mit der Zeitschaltuhr gefällt mir immer besser
 
juergen-b schrieb:
hy stefan,


weinmann gibt einen möglichen systemdruck von 0-1,9bar an, ich habe auch diesen sk im einsatz und fahre ihn schon über 1 jahr zwischen 0,5-1,5bar.

höher als 1,5bar tut er sich schwer und die laufzeit läuft nicht mehr linear zum druck.

gruß jürgen

Ich denke das es an der Undichtigkeit von meinem Maometer lag und der
Kompressor bei dem Flow nicht mehr Druck schaffte .

Wie steuerst du den SK zwischen 0,5-1,5 Bar und mir was ?
 
Hallo,

auch wenn es lächerlich und unprofisionell klingt.
Ich werde das so einfach wie möglich machen:
SK über Zeitschaltuhr ansteuern > angedacht sind 3x 45 Minuten über 24 Stunden verteilt.

Sauerstoff über Inlinemischer einbringen und fertig.

.. natürlich mit Rückschlagventil. :D :D in der Sauerstoffleitung.

Ich möchte keine Sauerstoffbombe rum stehen haben...
 
Oben