Sauerstoffring umsetzen

Koibesitzer

Mitglied
Hallo, ich möchte meinen Sauerstoffring umsetzen, da ich der Meinung bin das der aktuelle Standort nicht passen ist, da der Ring gegen die Wasserrückführung drückt und am neuem Standort mit der Wasserrückführung geht.
Was meinst Ihr dazu?
Danke für Eure Hilfe
 

Anhänge

Die neue Position wird unter den jetzigen Gegebenheiten besser sein, da mit dem Rückläufen belüftet wird. Kannst den Belüfterring auch an der neuen Position legen wie zuvor auch.

Aber wenn Deine beiden Rückläufe wirklich so in den Teich eingebunden sind wie dargestellt und gerade einströmen, dann hast Du eh keine Kreisströmung im Teich. Oder wie strömen die Rückläufe in den Teich ein?
 
Die gehen aktuell noch gerade aber da möchte ich noch mit Bögen arbeiten.
Ich denke halt das bei der neuen Position der Sauerstoff mit der Strömung geht.
 
Ich hoffe ich verstehe Dein Anliegen jetzt richtig... Dir geht es um Deine Strömung im Teich (?)

Der Sauerstoff im Teich wird nicht das Problem sein, sofern ausreichend belüftet wird. Eher ist es so das der Belüfterring mit seinem geblubber in der jetzigen Position Dir Deine wenige Strömung noch mehr beeinflusst/stört. Dies wird jedoch mit dem Umsetzen so nicht viel besser da Du ja gerade einströmst und einmal um die Ecke willst. Wenn es Dir um eine Verbesserung der Strömung geht hilft nur die Optimierung der Rückläufe vom Filter und der Teichbelüftung.

Dann hierzu folgender Vorschlag mit überschaubarem Aufwand..., damit kannst Du Deine Strömung schon einmal etwas verbessern.

1. - Austausch Belüfterring gegen Belüfterstange an selbiger Position und Positionierung wie im Bild angedeutet

2. - ggf. Rücklauf links mit Winkel 15 oder 45° versehen
Aber bitte testen das in der oberen linken Ecke kein Schmutz liegen bleibt, würde erst einmal ohne Winkel testen.

683E1E49-033F-457E-95E8-A3C9C15714E3.jpeg


Bei gewinkelte Teichen muss man schon gut aufpassen wie man die Rückläufe positioniert um eine halbwegs vernünftige Kreisströmung zu bekommen, leider in Deinem Fall ungünstig gelöst. Die Position der Rückläufe hätte eher so aussehen müssen... würde aber größeren Aufwand bedeuten.

7E389E8E-2176-4013-800C-C921B1E66595.jpeg
 
Da gebe ich dir recht, so wäre es deutlich besser gewesen. Das mit den Winkeln habe ich mir auch schon überlegt.
Ich sehe halt wie das Wasser / Blasen Richtung Rücklauf geht und so eine richtige Kante entsteht wo sich Sauerstoff und Wasserbewegegung mit dem Rücklauf treffen.
Daher hatte mir ein Fachmann der vor Ort war dazu geraten den Ring zwischen den beiden Rückläufen hochkant zu positionieren, denn so läuft alles frei und der Sauerstoff wird mit dem Rücklauf im Teich verteilt.
 
Da gebe ich dir recht, so wäre es deutlich besser gewesen. Das mit den Winkeln habe ich mir auch schon überlegt.
Ich sehe halt wie das Wasser / Blasen Richtung Rücklauf geht und so eine richtige Kante entsteht wo sich Sauerstoff und Wasserbewegegung mit dem Rücklauf treffen.
Daher hatte mir ein Fachmann der vor Ort war dazu geraten den Ring zwischen den beiden Rückläufen hochkant zu positionieren, denn so läuft alles frei und der Sauerstoff wird mit dem Rücklauf im Teich verteilt.

Die Luftblasen gehen so oder so nach oben.
Den Ring hochkant stellen ist also Quatsch.
Da kannst du dann lieber, wie von Keule beschrieben, eine Lüfterstange nehmen. ;)
 
Wenn ich es richtig verstanden habe ist der Ring schon im Einsatz... ;)

Denke aber das man mit einer Belüfterstange über die größere Breite an der Teichwand und diese aus 1m Tiefe betrieben den Flow in Richtung SK besser lenken und erhöhen kann. Des Weiteren glaube ich das dann der Flow der Belüftung nicht mehr so stark gegen den Flow der Filterrückläufe drückt, weil die Stange an der Wand längst anliegt und diese die Richtung für den Flow zum SK unterstützt.

Ich würde es erst einmal mit dem Ring hängend testen und sofern es da schon ersichtliche Verbesserungen gibt auf eine Belüfterstange wechseln.
 
Ich kann mir nur noch nicht richtig vorstellen wo du die Stange platzieren würdest.
Hab es doch eingezeichnet im ersten Bild (unten rechts), roter Balken mit den vier Pfeilen für die Darstellung der erzeugen Strömung. ;)
Würde die Stange in den unteren 2/3 Positionieren..., hier wirst Du etwas spielen müssen mit der Position um zu sehen wo die günstigste Strömung Richtung linken Teichbereich erzeugt wird.
 
Das ist jetzt abhängig was Du für eine O2-Pumpe am Ring hast und wieviel Liter/min sie bringt, die Stange muss von der Größe zu Deiner O2-Pumpe passen. In der Regel bei Stablänge 50cm für O2-Pumpe ab 30 L/min und Stablänge 100cm O2-Pumpe ab 50..60 L/min. Würde Dir eine mit in T-Form, sprich Anschluss mittig empfehlen. Die Stange gibt es mit Gewichten bzw. man muss etwas zum beschweren angebunden werden, am besten ein Stab aus Edelstahl.
 
Oben