Schalsteine oder Kompletschalung

ducman

Mitglied
Hallo liebe Koi-Gemeinde,
ich werde in diesem Jahr endlich mein Teichprojekt angehen und hoffentlich auch fertig werden.
Bei meiner Planung habe ich vorgesehen die Mauern mit Betonschalsteinen zu erstellen und diese dann mit Beton zu vergießen (mit Eisen drin natürlich). Geplant 5x3m und ca. 1,5m tief gemauert, wobei der Bodenablauf auf etwa 2m liegen wird.

Ein Arbeitskollege hat mich nun gefragt, warum sich die Arbeit mit den schweren Betonschalsteinen machen? Warum nicht eine Komplettverschalung die dann ausgegossen wird?!
So wirklich konnte ich ihm keine Erklärung geben...
Hier im Forum scheinen auch die Betonschalsteine favorisiert zu werden, aber warum?
Könnt ihr mir da vielleicht mal ein paar Aussagen zu machen?
Danke schon mal vorab!

Viele Grüße
André
 
hi,
klar, aber wenn du schalung geliehen bekommst und dann vllt noch einen lkw parat hast, sparst du bestimmt ne menge kohle, zeit und plackerei ;)
 
Ja, das ist schon klar...
Aber gibt es ein pro und/oder contra für Schalsteine.
Denn wenn man so etwa 350 Steine benötigt, geht das auch ins Geld...
:?
 
Moin
Bei einer Schalung muß erst das Eisengeflecht erstellt werden.Schalsteine werden gesetzt ,Eisen rein,Beton rein Fertig.Bei größeren Teichen muß man rechnen was günstiger wird,Steine oder Schalung.
 
Hi Hoshy,
okay kann ich nachvollziehen.
Die Verarbeitung der Schalsteine scheint einfacher zu sein.
Kann ich das Ausfüllen mit Beton eigentlich pro Reihe machen oder muss es am Ende alles auf einmal ausgefüllt werden. Gibt es hier Unterschiede in der Festigkeit?
 
ducman schrieb:
Ja, das ist schon klar...
Aber gibt es ein pro und/oder contra für Schalsteine.
Denn wenn man so etwa 350 Steine benötigt, geht das auch ins Geld...
:?

Nun, du bekommst ja auch etwas für dein Geld.
Einen passgenauen Stein mit glatten Flächen und garantierter Betonüberdeckung der Eisen.
Keine Spannlöcher von Wandschalungen.
Der Aufbau Wand kann alleine und von "Laien" ausgeführt werden, bei Schalung mind. zwei Mann.
Keine Kosten An- und Abfahrt von Schalung, Stützen etc.
Platz für Lagerung von Schalung
Arbeitsraum kann bei Betonschalsteinen kleiner ausfallen.

Ich denke, da lassen sich noch mehr Argumente pro Betonschalstein finden.
Der Stein ist optimal für solche Projekte.

Gruß
Michael
 
Moin
Du kannst die Reihen einzeln befüllen,schön verdichten und dann setzt du die nächste Reihe.Am aufwändigsten ist die erste Reihe,die muß im Wasser stehen.Die anderen sind dann simpel.
 
Hoshy schrieb:
Moin
Du kannst die Reihen einzeln befüllen,schön verdichten und dann setzt du die nächste Reihe.Am aufwändigsten ist die erste Reihe,die muß im Wasser stehen.Die anderen sind dann simpel.

Wie hier schon geschrieben....Die erste Steinreihe muss "Im Wasser stehen".....nicht wörtlich nehmen, bedeutet Lot, Waage und Flucht gerecht erstellen.
Betonieren ab der vierten Steinreihe.
Hier ist die Wand dann einen Meter hoch und wird bis 90cm hoch betoniert. Dann Anschlusseisen in den frischen Beton einstecken und Wand weiter hoch mauern.

Gruß
Michael
 
hi andre

ich habe mich damals für schalungssteine entschieden da mein teich nicht rechteckig werden sollte und da bin ich der meinung das man es mit schalungssteinen einfacher hat.
Wir haben, auf anraten von erfahrenen behälterbauer, nicht jede reihe einzeln ausbetoniert sondern 4 reihen, (1m) hat sich aber halt auch angeboten da die erste stufe 1m hoch ist und dann die zweite wieder mit nem meter. Das ausbetonieren ging prima den beton bei der höhe evt etwas flüsser machen/bestellen und gut mit ner rütelflasche verteilen und verdichten.

lg und viel spaß beim bauen

matthias
 

Anhänge

  • IMG_3458 Mittlere Webansicht.jpg
    IMG_3458 Mittlere Webansicht.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 440
  • IMG_3333 Große E-Mail-Ansicht Mittlere Webansicht.jpg
    IMG_3333 Große E-Mail-Ansicht Mittlere Webansicht.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 440
Hallo liebe Koi- infizierten :D
also ich war ja von Anfang an eigentlich auch auf Schalsteine eingestellt und fühle mich jetzt auch wieder bestätigt. Ich finde es super hier im Forum, dass man so schnell eine so große Resonanz erhält, mal ganz abgesehen davon, dass man hier viel lernen kann.

Da fällt mir noch eine Frage ein... :shock:
Wie kann ich denn in einem schwerkraftbetriebenen und mit Schalsteinen gemauerten Teich am Besten einen Überlaufschutz realisieren?
Einfach mit einem schräg abgesägten senkrechten Rohr im Teich, welches dann in einem Pumpensumpf endet?
Oder vielleicht lieber direkt am Filter???
Fragen über Fragen... :wink:

LG
André
 
Überlauf habe ich im Filter.Äußerste obere Kante.Wasser läuft dann unter der Erde weg.
Ein Überlauf habe ich noch nach der Bio Kammer.Das wasser fange ich in eine 300L Tonne auf.

Hoffe konnte helfen.
 
ob das die beste lösung ist weiß ich nicht für mich war es die einfachste. Habe bevor die steine ausbetoniert wurden ein leerrohr durchgelegt dadurch dann ein 50mm pvc rohr auf der teichseite einen folienflansch von dort aus mit einem kurzen pcv stück weg dann nen 90grad bogen darauf wieder ein stück rohr mit einer reduzierung 75/50mm auf die länge so hoch wie das wasser eben stehen soll.
Auf der anderen seite des pvc rohr´s ne schlauchtülle und dann mit einen 2'' schlauch bis in ein kg rohr das an den kanal bzw bei mir an die zisterne angeschlossen ist.
 

Anhänge

  • P1000117 Mittlere Webansicht.jpg
    P1000117 Mittlere Webansicht.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 381
  • IMG_3912 Mittlere Webansicht.jpg
    IMG_3912 Mittlere Webansicht.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 381
  • IMG_3807 Mittlere Webansicht.jpg
    IMG_3807 Mittlere Webansicht.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 381
Hallo Matthias,

danke für die Infos und die schönen Fotos.
So in etwa hatte ich mir den Überlauf auch vorgestellt.
Aber warum hast Du dort noch mit einer Reduzierung gearbeitet?

Gruß
Andre
 
weil ich an der wasseroberfläche nen größeren einlauf wollte, und das rohr durch der mauer und der schlauch dahinter nur 50mm hat und so habi ich oben wo das wasser einfließt 75mm. Wobei es ginge sicher auch nur mit einen 50mm senkrechten rohr.
 
Oben