Schlammbakterien - Erfahrungen & Empfehlungen

Biba

Mitglied
Hallo zusammen!

Neben meinem Filter gibt es eine ehemalige Sickergrube in die zum früher Bauschutt versenkt wurde und mir seit bestand des Teiches als Abfluss für den Filter dient und darin auch noch ein Teil des Dachrinnenablaufs endet.

Bei stärkerem Regen, wie in den vergangenen Tagen, ist ein Ansteig des Wasserstandes darin auffällig und für das Erdgeschoss inkl. Teich auch bald bedrohlich.

Ich vermute da also am Boden Tonnen von Algenschlamm und allem möglichem Dreck der das versickern stark beeinträchtigt. Meine Idee war nun mit Schlammbakterien zu versuchen diesen aufzulösen um ein besseres versickern zu ermöglichen.

Hat von euch wer Erfahrungen mit solchen Produkten und kann bestimmte Produkte Empfehlungen? Oder hat wer noch ne andere Idee wie man das Problem lösen kann?
 
Hallo auch,

spar dir das Geld mit für die Bakterien. Ich kann mir auf keinen Fall vorstellen, dass sie dein Problem auch nur im Ansatz lösen können.

Kann es sein, dass sich ggf. dein Grundwasserstand, aus welchem Grund auch immer, verändert hat?
 
nee nee, Grundwasser ist bei mir mit leichter Hanglage kein Thema. Leider. Schätzungen nach müsste ich min. 10-12m tief bohren um einen eigenen Brunnen zu schlagen. Oberste Schicht ist zu dem Lehmhaltig :(
 
Hallo Frank,

ich hatte mal, einen angegammelten Kanister Kanne Fermentgetreide ( für den Teich, nicht mehr zu gebrauchen ) auf meinen Komposthaufen geschüttet. Ich hatte den Eindruck, dass sich der Verrottungsprozess etwas beschleunigte. Vieleicht helfen, effektive Mikroorganismen auch etwas.


LG Micha
 
Hallo Frank,
Biba schrieb:
Ich vermute da also am Boden Tonnen von Algenschlamm und allem möglichem Dreck der das versickern stark beeinträchtigt.
ich fürchte, um Erfolg zu haben, und für längere Zeit Ruhe, wirst Du um eine zweigleisige Strategie nicht herumkommen.
Biba schrieb:
Meine Idee war nun mit Schlammbakterien zu versuchen diesen aufzulösen um ein besseres versickern zu ermöglichen.
Ich würde, falls überhaupt möglich, zunächst den Großteil von dem Schlamm entfernen, um dann mit speziellen Bakterien eine erneute Sedimentierung zu verhindern.
 
Hallo Mikrobe,

wegen des einst eingebrachten Bauschutts wird das Absaugen wahrscheinlich eher ein Problem werden. Man kommt kaum bis ran und kleine Tauchmotorpumpen verstopfen zu fix damit.

Langfristig werde ich wohl eh einen Anschluss an das Abwassersystem realisieren müssen. Das aber bedeutet ums halbe Haus herum alles was schön gemacht wurde wieder aufzureissen. Deshalb streube ich mich da noch ein paar Jahre, wenn es denn geht :)

Der Einfachheit halber (und der Faulheit halber) würde ich somit aktuell eine Mikrobiologische aufbereitung vorziehen. Ursprünglich dachte ich dabei an Bakterien wie in Klärwerken zum Einsatz kommen. 1-2 Belüftersteine dazu und dann mal ein paar Wochen "ziehen" lassen.

Wie heissen die denn mit Handelsnamen und/oder wo aber bekommt man solche Bakies her? Im Baumarkt nur große Augen und der Versuch mir einen Eimer "Teichaufbereitung" zu vertickern.
 
Hallo,
ich habe beim Bau unseres Hauses auch eine Grube teilweise mit Bauschutt gefüllt. Und ich kann mir nicht vorstellen wie man unter dem Bauschutt eine Belüftung bzw. Umwälzung oder sogar Schlammabbau wie in Klärwerken realisieren soll. Eine Sickergrube muß auch ab und an von den Feststoffen gereinigt werden.
Ich glaube die Variante mit dem Kanalanschluß wär auf lange sicht die bessere. Spar dir das Geld lieber für die Wundermittel.

MfG. Dennis
 
Ja das wird wohl für diesen Sommer eines der Projekte werden: Sickergrube leerschaufeln. :(

Was hasten in nächster Zeit so vor Dennis? :D

Und dann kann ich mal bei der Gemeinde anfragen, ob sie mir einen Anschluß als Überlauf genehmigen werden.
 
Ach weisst, ich hab Zeit. Schütte solange schon mal nen Kanister Zeugs rein bis du dann Zeit hast. Grill werf ich dann auch an wenn du da bist und Kaffee & Kuchen ist auch klar. *mit Leckerchen lock*
 
Moin Frank !


Ich habe diese Schlammabbaubakterien mal in meinem Filtergraben getestet.
Das Ergebnis war gleich Null. Rausgeschmissenes Geld.

Wenn da viel Wasser drinnen steht, würde ich was mit Sauerstoffgranulat oder wie das Zeugs heisst versuchen und gleichzeitig eine Tauchpumpe o.ä auf einer Platte nach unten stellen.
Ich hatte mal Kiemenpulver von Hilble probiert. Das Zeugs reinigt dir den Teichboden ratzfatz und der Skimmer saugt es ab.
Alles was da an Dreck o.ä rumliegt treibt auf.
 
Nach erneuter Rücksprache mit meinem Schwager wollen wir mal versuchen mit nem Trecker und einer entsprechenden Pumpe den Schmodder so gut es geht rauszusaugen. Ganz wie das früher gemacht wurde.

Dann werde ich wohl nicht umhin kommen und reinklettern um den groben Dreck zu entfernen. Wenn dann der Boden etwas abgetragen ist, werde ich am durchlaufenden Kanalisationsrohr einen Überlauf realisieren und einmal einen Satz Bakterien dort ansiedeln, die sich künftig um Regen- und Teichwasser kümmern. Filterablass kommt dann direkt in die Kanalisation und nicht mehr in die Grube.

Wenn ich das richtig sauber bekome, kann man es vielleicht zu einer Regenwasserzisterne umfunktionieren.

Aber diese Drecksarbeit da im Loch... mit Eimerchen hochziehen und weiss Gott was ich da alles finde. Das hab ich mir am liebsten ersparen wollen.

Nun, jetzt hab ich ja Dennis :P
 
Oben