Schlammsauger oder nass-trocken-Sauger?

Schelli

Mitglied
Hallo,

wo ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Schlammsauger und einem nass-trocken-Sauger?

Für mich sehen beide Geräte äußerlich gleich aus.
Daher frage ich mich, ob ich mir einen Schlammsauger anschaffen soll, wenn der nass-trocken-Sauger unter Umständen den gleichen Effekt hat.

Könnt ihr mich da mal aufklären?

LG
Schelli
 
hallo,

öhm, meinst du jetzt mit nass-trockensauger die dinger für den teppich???

beim schlammsauger wird das abgesaugte wasser über einen schlauch in die botanik geleitet, beim nass-trockensauger landet alles in einem auffangbehälter. ich glaube es gibt da auch noch gravierende unterschiede in der leistung und im handling.


gruß
axel

ps.: leih dir doch nen schlammsauger aus, die meisten baumärkte mit einer teich-abteilung verleihen sowas im regelfall auch recht preiswert
 
Hallo,

das ist so wie von meinem Vorredener beschrieben.

Die Nassauger haben einen Tank. Wenn der voll ist, musst du den Motor abnehmen, tank auskippen und alles wieder zusammen bauen. Beim Teichsauger entlert sich der Tank quasi von alleine.
 
Hallo..
Mal ne Frage... Ich habe noch einen Industriesauger/ Nass-Trockensauger der nicht mehr gebraucht wird... Wenn ich jetzt nen Zugschieber am Tank einbaue um den Schmutz abzulassen wenn er voll ist, müsste es doch eigentlich funktionieren, oder :?:

LG.
 
ich habe bei meinem alten sauger auch etwas rumgebastelt.
mit einem kegelbohrer habe ich unten ein 30mm loch gebohrt und ein stück pvc rohr eingesetzt. mit einem stück teichfolie 1,5mm ein rückschlagventil gebaut.
für die not taugt das was. aber nur für die not.
 
Das selbe habe ich mich auch schon gefragt . Habe auch einen Nass/Trockensauger der im Keller seit der Laminatzeit sein Dasein fristet . :lol:
Wenn man unten im Tank ein Loch bohrt und dort ein Ablaufschlauch einklebt dürfte es das gleiche sein wie beim Teichsauger :roll:
Und am Ende des Ablaufschlauch ein Auffangsack für den groben Dreck , so könnte man das Wasser doch sofort wieder zurück in den Teich leiten :roll:
Weil das Saugrohr recht kurz ist könnte man es ja mittels kleinster HT Rohre verlängern und verjüngen . So wird doch auch die Saugleistung verstärkt oder :roll:
 
Hallo Bine

Soweit ich weiß, funktioniert ein Nasssauger, wie eigentlich jeder Sauger, dadurch, dass er einen Unterdruck erzeugt, wodurch dann das Wasser eingesogen wird. Hat der Tank nun aber 2 Öffnungen, wird ja nicht mehr nur durch den Rüssel gesogen, sondern auch durch das zweite Loch, was vermutlich dazu führen wird, dass gar kein Wasser, sondern ausschließlich Luft in den Sauger gelangt. Die Idee wird also so einfach nicht funktionieren. Allerdings würde das schon angesprochene Rückschlagventil das Problem lösen, wobei man den Sauger zum entleeren dauernd ausschalten müsste, was natürlich lästig ist. Aber es sollte dann bei entsprechend funktionstüchtigem Rückschlagventil funktionieren.

Ich hoffe, ich hab deinen Ansatz richtig verstanden :lol:

mfG André
 
Hallo Andre
dank dir für die Erläuterung :P
Ich habe es verstanden . Hab an das Vakuum nicht gedacht mit der Idee eine Öffnung für das Entleeren zu bohren :oops:

Ich schau mal nach was sich da machen lässt . Zumindest für die Flachwasserzone zum absaugen von Laub u.s.w :wink:
 
Hallo zusammen,

diese Diskussion hatten wir schon mal.


Das genannte Problem mit dem Vakuum. Diese lässt sich bestimmt mit einem Rückschlagventil oder mit einem Stück Folie, was aussen vor das Loch geschraubt wird und sich dann beim saugen an das Gehäuse saugt, lösen. Ist halt ein einfaches Rückschlagventil.
 
Oben