Schwerkraftfilter jetzt anders

gucker

Mitglied
Hallo Teichtechniker ,
wollte eigentlich im Frühjahr mein Filter verbessern
Plan war 2 x 3200 l GFK-Behälter als Filter+300l Pumpenkammer umzubauen
1 . großer Vortex mit 2 x40cm Sifi +75w Tauch UVC
2 . Biofilter mit 3 Kammern (Japanmatte Helix Helix)

da ich bis heute noch keine geeigneten GFK Platten gefunden habe 4x 1,5mx1,5m die Preislich bzw als Wasserführung annehmpaar sind wollte ich die Filterplanung ändern

1 . großer Vortex mit 2 x40cm Sifi +75w Tauch UVC
2 . 2 Kammerfilter 1Kammer 100Patronen 50x10x10 ppi 30 und 2 Kammer Helix
3. 300l Pumpenkammer mit 40000 l Pumpe

was meint ihr :?: :idea: :?: :idea:

mfg Gucker
 
Filtertechnik

Hallo Gucker,
die Sache mit dem Patronenfilter ist schon die bessere Lösung - jedoch nicht mit der Pumpenleistung. Gerade beim Patronenfilter sollte die Pumpleistung nicht zu hoch sein. Ich habe gerade 2 Patronenfilter bei Kunden eingebaut, jeder 85 Patronen 10x10x66 mit einer max. Pumpenleistung von 12000 l/h. Das Ergebnis zeigt das der Dreck wirklich nicht in die Patronen hineingeht sondern aussen eine gewisse Zeit anliegt und dann nach unten abfällt. Wenn die Pumpenleistung zu groß ist, geht der Dreck in die Patrone und das ist Mörderarbeit sie zu reinigen - was widerum auch nicht gut für die Bioloige ist.
Ich denke mir die erste Lösung ist aufgrund der nicht genügenden Dreckentfernung durch die Sifi nicht so günstig, weil zuviel Schmutz in die nächsten Kammern kommt. Fraglich ob sich ein Trommelfilter nicht besser für die Vorfilterung eignet, erst recht bei der Wassermenge. Er brauch ja nicht so groß sein, lieber etwas weniger Wasser fördern und dafür die Nachfilterung entsprechend verkleinern. Es kommt ja wirklich kein Dreck mehr hinten an, also reichen nur Patronen oder nur Helix.
Fazit: Lösung zwei finde ich die Beste, aber mit weniger Pumpleistung.
 
Hallo Dirk ,

besten Dank für die schnelle Antwort !
ich werd auch glaube die 2 Variante verwirklichen

man ist immer wieder hin und her gerissen :(

die meisten schwören nun mal auf Japanmatte+Helix


mfg gucker
 
Hai !

Hoffe erlaubt:

Schau mal bei Koi Gehlhaar in die Enzyklopädie.
Da ist der Patronenfilter und die Berechnung der Anströmgeschwindigkeit gut erklärt. :wink:
 
Oben