Schwerkraftfilter?

Ratze

Mitglied
Guten Tach,

ich bin gerade in der Teichplanung, und habe mich ja mal kurz hier vorgestellt.

Mein erstes fazit ist, mal eben nen Loch buddeln, folie rein fertig. geht wohl nicht.


Jetzt Lese ich hier immer von schwerkraftfiltern, kann mir aber kein wirkliches bild vom aufbau einer solchen filteranlage machen.

ebenso die skimmerfrage ist für mich auch noch rätselhaft...

kann mir mal jemand einen link schicken oder erklären wie genau so eine sche aufgebaut wird? eine schemazeichnung oder nen textlink nach dem motto schwerkraftfiletr für dummy wäre toll.
 
Moin Ratze
Bei Schwerkraft ist die Pumpe in der letzten Filterkammer.Das Wasserniveau ist in Filter und Teich gleich.Was die Pumpe in den Teich befördert,läuft durch Bodenablauf und Skimmer vom Teich nach.
 

Anhänge

  • Schwerkraftprinzip1.JPG
    Schwerkraftprinzip1.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 200
danke,

das ist ja ne leichte geschichte...

ich hatte schon gedacht das wäre ne komplzierte nummer. da kann ich selber was bauen.

wie sieht das eigentlich mit dem foliendurchbruch aus? wie bekomme ich das dicht? gibt es da einschraubflansche oder ähnliches für?

kannst du mir da evt auch nen tip zu geben?
 
Hallo Ratze,
vergess aber nicht die Schieber sonst bekommst Du eventl. Probleme - ganz so einfach wie Du es Dir denkst ist es vielleicht doch nicht.

Gruß Dirk
 
Hallo,
die "Schieber" sind Zugschieber und die brauchst zum Trennen von Teich und Filter. Sonst kann des böse enden! Ansonsten musst halt genau messen, dass Du die gleiche Ebene kriegst. :wink:
 
tag,

die schiebe armaturen gibt es auch in der bucht? oder gibt es da ne günstigere quelle?

da fange ich schonmal mal mir mir den kram zusammen zu kaufen...

ich befürchte mit 300€ komme ich wohl nicht ganz klar :roll:


spricht eigentlich was dagegen wenn ich die beiden BA rohre unterm teich aus VA mache?
 
DickesC schrieb:
Spricht nix gegen, aber warum aus VA?
KG Rohre sind mit Sicherheit günstiger

der gedanke ist das die niemals durchrosten, wiederstandsfähiger sind als kunststoff. und bei mir auf der arbeit rumliegen^^ nur weiss ich das du mit metallen die wasserwerte verändern kannst. und da wollte ich mal fragen...
 
wenn die Rohre aus 1.4301 sind, wird nix passieren. Aber die musst halt so schweissen, dass die auch 100% dicht sind. Und dann muss alles zusammenpassen. Rohre mit Zugschieber und BA etc. Nimm PG Rohre DN110. Die kosten nur ein paar kleine Euronen und Du hast keine Probleme! :wink:
 
Hallo,
bitte steinig mich nicht, aber ich meine dass der 4370 bei einem PH Wert von über 3, Ablagerungen zulässt. Müsstest mal googln. :wink:
Nimm die DN110. Da bist auf der sicheren Seite und absolut flexibel.
 
sehr theoretisch das ganze.

ich denke 1.4370/1 wird schon gehen.

mal sehen was ich auf der arbeit finden kann und wie das kompatibel ist zu dem kaufteilen....
da kann es sein das ich mir alles aus VA baue, und die schieber und der gleichen nicht dicht bekomme....

werden die kunstoffrohre einfach nur zusammen gesteckt, wie ich das von meinem abwasserleitungen her kenne, oder werden die verklebt.
also mit kleber bestrichen und dann zusammgesteckt?

es ist wie immer, das planen fängt gerade an richtig spass zu machen.
wenn ich mit der schaufel im garten stehe ist die freude schnell vorbei ;)
 
Oben