Selbstbau Wärmetauscher

Hi Onkel Andi
Da bin ich ja mal gespannt wie das über den Winter funzt.
Man muß halt nur seinen Gripps ein wenig bemühen und dann schlägt man der Industrie immer wieder ein Schnippchen :D
Hast immer wieder tolle Einfälle :thumright:
 
Onkel_Andi schrieb:
Die Leistung des Wellrohres liegt bei 3 KW/m.


Hallo,

wie kommst du darauf? Das ist doch abhängig von der Vorlauftemp. und somit variabel. Ist bei der Fußbodenheizung der Vorlauf nicht auf 45 Grad begrenzt?
Ehrlich gesagt sieht mir das nicht sehr effizient aus.
Aber wenns im Winter funzt nehme ich alles zurück :wink:


_____________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas
Ich meine das sich alle Leistungsangaben bei Wärmetauschern auf 90 Grad Vorlauf beziehen.
Da ich kein Heizungsbauer bin,kann ich dir nicht sagen wieviel Leistung bei den entsprechenden Vorlauftemperaturen an das Wasser abgeben wird.Kann mir aber vorstellen das die Leistung im Quadrat sinkt.
Bei meinen ca.35 Grad Vorlauf wären das ca.12 KW (geschätzt)
Ich probiere dieses Jahr einfach mal.
Wenn es zu kalt wird kommen die Paddler in die IH und werden für ca.6 Wochen auf 6 Grad runtergekühlt und dann wieder auf 19 Grad hochgeheitzt.Damit möchte ich den Winter entsprechend verkürzen.
Vielleicht halte ich die IH auch auf 19 Grad,damit sie schön wachsen :D
Gruß
Andi
 
muß man halt testen, aber 35 Grad kommt mir etwas wenig vor.
Wünsche dir aber viel Erfolg damit 8)





_________________

Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
muß man halt testen, aber 35 Grad kommt mir etwas wenig vor.
Wünsche dir aber viel Erfolg damit 8)


Meine Fußbodenheizung ist für den Betrieb mit einer Wärmepumpe ausgelegt und die macht max.5o Grad im tiefsten Winter.
Bei Temperaturen um die 5 Grad fährt sie mit ca.35 Grad Vorlauf.
Gruß
Andi




_________________

Andreas
 
Hallo Kuno
Es klappt sehr gut.
Der Energieverbrauch ist bei meinem unisolierten Teich jedoch sehr groß.
Habe jetzt langsam auf 15 Grad runtergefahren.
Von der einfachheit der Technik aber sehr zu empfehlen.
Gruß
Andi
 
Hallo Andi!

Geh bei Deinen Vorlauftemperaturen in der Wendel von ca. 40°C aus.

Vorlauftemperaturen in Fußbodenheizungen sind grundsätzlich auf maximal 45°C begrenzt.

Da Du Deinen Konvektionskörper ( Heitzkörper ) auch nur mit
max. 45°C Vorlauftemperatur betreiben kannst ( auf Grund der Einbindung des Heizkörpers ins Rohrsystem ) erwarte keine schnellen
Veränderungen der Raumtemperatur. Das Prinzip der Niedertemperaturheizungen ist ein zeitlich träges System und braucht Zeit.
Welches in meinen Augen bei einer guten Gebäudedämmung kein Nachteil darstellt.
Der Tipp mit den Abstandshaltern ist für Dich Gold wert.
Ich würde Dir dringends dazu raten.Dadurch erhöhst Du Deine
Wärmeübertragungsrate erheblich!
Paß aber beim hantieren auf, das Du das Wellrohr nicht womöglich knickst. Dagegen ist das Wellrohr, besonders bei dünner Wandung anfällig.
Schreibe Dir hier nicht irgendwie so, sonder aus Erfahrung.Denn sollche Konstruktionen sind mein Job.

Mit freundlichen Grüßen

Karlchen :P


PS.: Deine Verbräuche ( Stom, Gas oder Öl ) wirst Du erproben müssen.
Für eine Berechnung würden im jetzigen Bauzustand zu viele
Meßdaten fehlen.
 
Hallo Onkel Andi,
clevere Lösung. :D Toll gemacht!!!

Wollte ich zuerst auch so machen, aber mit Plattenwärmetauscher. Leider ist mein Teich aber ca 15m vom Haus entfernt und eine große Terrasse dazwischen. Aus Faulheit habe ich mich deshalb zu einer WP direkt am Teich entschieden.
 
Oben