Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Seneye Pond Test und Gewinnspiel
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Dennys" data-source="post: 461239" data-attributes="member: 2"><p>Wir (das Koi-Live Team) wurden von <a href="http://www.bachflohkrebse.de" target="_blank">www.bachflohkrebse.de</a> angeschrieben, ob wir das Seneye Pond testen und abschließend einen Testbericht verfassen würden. Es wurden uns 2 Geräte zur Verfügung gestellt, wovon eins Manuel81 und eins Koimane bekommen haben. Wir (das Forum) bekommen kein Geld für diesen Bericht!!! Genug der langen Worte, unten findet Ihr beide Berichte zu diesem Gerät.</p><p>In Kooperation mit Koi-Live verlost bachflohkrebse.de jeweils drei Seneye Pond an Koi-Live Mitglieder. Zum Gewinnspiel geht es hier:</p><p><a href="http://www.bachflohkrebse.de/public/markitup/window/seneye/" target="_blank">http://www.bachflohkrebse.de/public/mar ... ow/seneye/</a></p><p></p><p>Viel Glück!</p><p></p><p>------------------------------------</p><p></p><p>Positiv: </p><p>Ich finde es schon sehr einfach, das man das Gerät wirklich nur ins Wasser hängt und dann am Laptop/PC die Wasserwerte ablesen kann. Denn sind wir mal ehrlich, wer überprüft schon jeden Tag sein Wasser mit den Tröpfchentest? </p><p>Auch finde ich die Kosten dieses Gerätes für relativ Gering (Anschaffungspreis, plus die 7€ monatlich für den Chip) </p><p></p><p>Negativ: </p><p>Das Gerät wird in einer kleinen Verpackung verschickt, wo keine Bedienungsanleitung und Software drin ist. Des weiteren ist auf der HP fast alles auf Englisch, was für die jüngere Generation kein Problem da stellt, aber es kann nicht jeder Englisch. </p><p>Das größte Manko ist meiner Meinung nach, das die Daten nur aufgezeichnet werden, wenn ein Laptop/PC angeschlossen ist, oder ein bestimmter Router. </p><p></p><p>Leider musste ich feststellen, dass bei einem neuen Chip, die Messwerte nachjustiert werden müssen! </p><p></p><p>Abschlussmeinung: </p><p>Ein an sich gutes Gerät, mit leichten Schwächen. </p><p>Man müsste die Daten in einer Art BlackBox auf z.B. SD Karte aufzeichnen können. Denn wir versuchen überall Strom zu sparen, da passt es nicht, das z.B der Laptop laufen muss. </p><p>Auch kann es kein Problem sein, eine Bedienungsanleitung auf Deutsch zu verfassen, und die Software auf CD mit zu liefern. </p><p>Ich würde mir das Gerät kaufen, wenn oben genannte Sachen ergänzt werden. </p><p> </p><p>------------------------------------</p><p> </p><p>Ich finde die Idee schon mal sehr gut, dass man nicht ständig mit irgendwelchen Chemikalien oder Stäbchen zum Teich rennen muss. </p><p>Das Päckchen kam an, Anleitung nur in Englisch, aber auch ein Blatt mit vielen Bildern. Man schafft es auch ohne große Englischkenntnisse. Also ausgepackt und angeschlossen. </p><p>Als ersten negativen Punkt fiel mir die etwas wacklige Abdeckung am Seneye auf (wo der Chip reinkommt). Da ich meine neugierigen Fische ja kenne, sicherte ich dies mit einem Kabelbinder. </p><p>Dann schnell ein Konto erstellt bei Seneye und Software + App heruntergeladen und installiert. Alles problemlos und übersichtlich. Und beides in deutscher Sprache.</p><p>Das USB Kabel ist nicht sehr lang, was schon zum ersten Problem am Teich führt. </p><p>Ich habe es mit einer handelsüblichen USB-Verlängerung auf ca. 10m verlängert und anfangs einen alten Rechner im Geräteschuppen installiert. </p><p>Das lief reibungslos, allerdings hat er den heißen Sommer nicht überstanden. Dazu kommen auch die laufenden Stromkosten, die man ja immer versucht niedrig zu halten. </p><p>Dann suchte ich nach einer anderen Möglichkeit und habe für ein paar Euro einen gebrauchten Wlan fähigen USB Hub erworben. </p><p>Die Einrichtung ist nicht schwer. </p><p>Um die Messwerte hochzuladen muss allerdings trotzdem ein Rechner laufen! </p><p>Alle 30 min werden die Werte dann automatisch aktualisiert. </p><p>Mir ist aber aufgefallen, dass der Seneye Stick auch die Werte speichert und beim nächsten Kontakt mal eben 70 Messwerte hochlädt. Respekt, das konnte ich nirgends erlesen. </p><p>Das ganze läuft jetzt 7 Wochen hier. Der Chip läuft auch nach den 4 Wochen noch, aber zeigt nur Temp und PH an. Die Werte hab ich mittels Tröpfchen Test am Anfang dreimal überprüft, passt. </p><p></p><p>Fazit: </p><p>Eine gute Idee! 7€ im Monat für die Gesundheit der Fische sind nicht zu viel. </p><p>Eine einfache Übermittlung der Daten mittels Router/Wlan ins Netz wäre wünschenswert. </p><p></p><p>+++ Keine Rennerei zum Teich (schlechtes Wetter) </p><p>Messwerte auch vom Urlaubsort ersichtlich (Wenn PC anbleibt) </p><p>Einfache Installation und Handhabung </p><p> </p><p>--- Gehäusedeckel nicht sehr fest schließbar </p><p>USB Kabel könnte länger sein </p><p>Gut wäre ein Router, der gleich die Werte ins Netz schickt</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Dennys, post: 461239, member: 2"] Wir (das Koi-Live Team) wurden von [url=http://www.bachflohkrebse.de]www.bachflohkrebse.de[/url] angeschrieben, ob wir das Seneye Pond testen und abschließend einen Testbericht verfassen würden. Es wurden uns 2 Geräte zur Verfügung gestellt, wovon eins Manuel81 und eins Koimane bekommen haben. Wir (das Forum) bekommen kein Geld für diesen Bericht!!! Genug der langen Worte, unten findet Ihr beide Berichte zu diesem Gerät. In Kooperation mit Koi-Live verlost bachflohkrebse.de jeweils drei Seneye Pond an Koi-Live Mitglieder. Zum Gewinnspiel geht es hier: [url=http://www.bachflohkrebse.de/public/markitup/window/seneye/]http://www.bachflohkrebse.de/public/mar ... ow/seneye/[/url] Viel Glück! ------------------------------------ Positiv: Ich finde es schon sehr einfach, das man das Gerät wirklich nur ins Wasser hängt und dann am Laptop/PC die Wasserwerte ablesen kann. Denn sind wir mal ehrlich, wer überprüft schon jeden Tag sein Wasser mit den Tröpfchentest? Auch finde ich die Kosten dieses Gerätes für relativ Gering (Anschaffungspreis, plus die 7€ monatlich für den Chip) Negativ: Das Gerät wird in einer kleinen Verpackung verschickt, wo keine Bedienungsanleitung und Software drin ist. Des weiteren ist auf der HP fast alles auf Englisch, was für die jüngere Generation kein Problem da stellt, aber es kann nicht jeder Englisch. Das größte Manko ist meiner Meinung nach, das die Daten nur aufgezeichnet werden, wenn ein Laptop/PC angeschlossen ist, oder ein bestimmter Router. Leider musste ich feststellen, dass bei einem neuen Chip, die Messwerte nachjustiert werden müssen! Abschlussmeinung: Ein an sich gutes Gerät, mit leichten Schwächen. Man müsste die Daten in einer Art BlackBox auf z.B. SD Karte aufzeichnen können. Denn wir versuchen überall Strom zu sparen, da passt es nicht, das z.B der Laptop laufen muss. Auch kann es kein Problem sein, eine Bedienungsanleitung auf Deutsch zu verfassen, und die Software auf CD mit zu liefern. Ich würde mir das Gerät kaufen, wenn oben genannte Sachen ergänzt werden. ------------------------------------ Ich finde die Idee schon mal sehr gut, dass man nicht ständig mit irgendwelchen Chemikalien oder Stäbchen zum Teich rennen muss. Das Päckchen kam an, Anleitung nur in Englisch, aber auch ein Blatt mit vielen Bildern. Man schafft es auch ohne große Englischkenntnisse. Also ausgepackt und angeschlossen. Als ersten negativen Punkt fiel mir die etwas wacklige Abdeckung am Seneye auf (wo der Chip reinkommt). Da ich meine neugierigen Fische ja kenne, sicherte ich dies mit einem Kabelbinder. Dann schnell ein Konto erstellt bei Seneye und Software + App heruntergeladen und installiert. Alles problemlos und übersichtlich. Und beides in deutscher Sprache. Das USB Kabel ist nicht sehr lang, was schon zum ersten Problem am Teich führt. Ich habe es mit einer handelsüblichen USB-Verlängerung auf ca. 10m verlängert und anfangs einen alten Rechner im Geräteschuppen installiert. Das lief reibungslos, allerdings hat er den heißen Sommer nicht überstanden. Dazu kommen auch die laufenden Stromkosten, die man ja immer versucht niedrig zu halten. Dann suchte ich nach einer anderen Möglichkeit und habe für ein paar Euro einen gebrauchten Wlan fähigen USB Hub erworben. Die Einrichtung ist nicht schwer. Um die Messwerte hochzuladen muss allerdings trotzdem ein Rechner laufen! Alle 30 min werden die Werte dann automatisch aktualisiert. Mir ist aber aufgefallen, dass der Seneye Stick auch die Werte speichert und beim nächsten Kontakt mal eben 70 Messwerte hochlädt. Respekt, das konnte ich nirgends erlesen. Das ganze läuft jetzt 7 Wochen hier. Der Chip läuft auch nach den 4 Wochen noch, aber zeigt nur Temp und PH an. Die Werte hab ich mittels Tröpfchen Test am Anfang dreimal überprüft, passt. Fazit: Eine gute Idee! 7€ im Monat für die Gesundheit der Fische sind nicht zu viel. Eine einfache Übermittlung der Daten mittels Router/Wlan ins Netz wäre wünschenswert. +++ Keine Rennerei zum Teich (schlechtes Wetter) Messwerte auch vom Urlaubsort ersichtlich (Wenn PC anbleibt) Einfache Installation und Handhabung --- Gehäusedeckel nicht sehr fest schließbar USB Kabel könnte länger sein Gut wäre ein Router, der gleich die Werte ins Netz schickt [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Seneye Pond Test und Gewinnspiel
Oben