Si-Fi....

Ich will jetzt keinen überzeugen, aber ich habe seit Anfang (> 7 Jahre) an eine Eigenbau SIFI.
Ich habe 12m³ mit Luftheber.
Ich hatte zuerst auch sowas ähnliches wie die Seerosenpumpe. Jetzt hab ich eine Gartenpumpe, es kommt nicht auf die Menge an Wasser an, sondern auf den Druck.

Meine SIFI spült im Frühjahr und Sommer alle 15 min, im Herbst alle 30 min. Von 10 Uhr bis 7 Uhr ist alles aus, Pumpe und SIFI.
Im Frühjahr mach ich die Tonne wo die SIFI drin hängt vielleicht einmal im Monat sauber, in der anderen Zeit sind die Abstände größer.
Ja, sicherlich könnte/sollte man es öfter reinigen. Aber Wasser ist klar.

Wenn das Wasser mal grün wird schalte ich die UV Lampe an. Aber das ist im Frühjahr vielleicht 2 - 3 mal für 3-4 Tage.
Im Sommer hatte ich sie dieses Jahr einmal an.

Ich wollte damals kein Trommler.
Wenn ich mal 3 Wochen im Urlaub bin, geht ja durch das Spülwasser schon eine Menge an Wasser weg.
Und ein Luftheber brauch schon immer einen konstanten Wasserstand um gut zu laufen.
Da hätte ich etwas sicheres zu automatischen Wassernachfüllung bauen müssen.
 
Ich hatte ja auch die Sifipatrone mit einer Seerose Pumpe. Ging schon, aber kein Vorfilter für mal ein paar Tage Urlaub zu machen. Vor der Arbeit immer kontrolliert ob das Ding noch läuft.
Wenn einem der Tf zu teuer ist wäre ein Ultrasiev Spaltsiebfilter eine Option.
 
Ich will jetzt keinen überzeugen, aber ich habe seit Anfang (> 7 Jahre) an eine Eigenbau SIFI.
Ich habe 12m³ mit Luftheber.
Ich hatte zuerst auch sowas ähnliches wie die Seerosenpumpe. Jetzt hab ich eine Gartenpumpe, es kommt nicht auf die Menge an Wasser an, sondern auf den Druck.

Meine SIFI spült im Frühjahr und Sommer alle 15 min, im Herbst alle 30 min. Von 10 Uhr bis 7 Uhr ist alles aus, Pumpe und SIFI.
Im Frühjahr mach ich die Tonne wo die SIFI drin hängt vielleicht einmal im Monat sauber, in der anderen Zeit sind die Abstände größer.
Ja, sicherlich könnte/sollte man es öfter reinigen. Aber Wasser ist klar.

Wenn das Wasser mal grün wird schalte ich die UV Lampe an. Aber das ist im Frühjahr vielleicht 2 - 3 mal für 3-4 Tage.
Im Sommer hatte ich sie dieses Jahr einmal an.

Ich wollte damals kein Trommler.
Wenn ich mal 3 Wochen im Urlaub bin, geht ja durch das Spülwasser schon eine Menge an Wasser weg.
Und ein Luftheber brauch schon immer einen konstanten Wasserstand um gut zu laufen.
Da hätte ich etwas sicheres zu automatischen Wassernachfüllung bauen müssen.
Also im Prinzip wie ein Trommler, nur in klein...
 
Es gibt auch Menschen, die nicht jeden Tag am Rechner sitzen und nur sporadisch antworten...
das hat damit nichts zu tun. Es geht darum, wenn man eine Frage hat, dann liest man sich auch alle Antworten durch. Immerhin investieren Leute ihre Zeit auf deine Frage um sie zu beantworten. Aber nun gut, dann ist das hier so im Forum. Muss man sich leider nicht wundern, dass sehr sehr viele Menschen hier nicht mehr dabei sein.

Wenn du es gelesen hättest, dann würdest du eine Sifi nicht mit einem Trommler vergleichen ;) Ist wie mit Äpfel und Birnen, beides Obst, beides lecker, aber nicht das Selbe :cool:
 
hallo.
hatte vor begin der trommlerzeit einen 40er sifi mit 4 spühlarmen und eine rose pumpe 90 vermutlich, danach einen 60er sifi mit 6 spühlarmen
ein dauerndes stehenbleiben der arme bei beiden ausführungen war bei mir normal, die abreinigung des siebgewebes war nach aufsalzen
zeitlich kaum noch machbar wegen permanenten stehenbleiben bzw zusetzen des filtergewebes. jetzt arbeite ich mit einem trommelfilter und ab und zu ozon. das wasser ist klar und das abreinigen des gewebes ist automatisiert. eigentlich gehe ich im frühjahr, sommer und herbst nur noch mit einer
tasse kaffeezum filter. selten das ich da mit sehr überschaubaren zeitaufwand eingreifen muss.

lg henry
 
Oben