Spühlzeiten von Trommelfilter etc. kontollieren!

sven.d

Mitglied
hallo zusammen,

um die spühlzeiten und die funktion meines trommlers zu prüfen,setze ich ja eine funktion meiner ip kamera ein, die ich auch zur teichkontrolle nutze.
ich glaube, ich habe das hier auch schonmal geschrieben! :?
für alle die, die davon noch nichts gehört haben, hier nochmal die erklärung.
meine kamera hat einen externen alarmeingang, zb. für einen externen bewegungsmelder.
an diesem eingang habe ich via relais, welches beim spülen des trommlers durch 230 v anzieht und den kontakt der sekundärseite schließt, die kamera dran.
die kamera sendet nun aufgrund des geschlossenen kontaktes eine email an meine eigens dafür eingerichtete email adresse und im anhang sind noch ein paar bilder vom teich.
auf diese weise kann ich sehen, ob am teich alles io ist und anhand der email eingänge sehe ich die spühlzeiten.
so habe ich "weltweit" meinen trommler im blick und ich kann übers handy sogar über die kamera live sehen, was vor ort los ist.
desweiteren hat die kamera auch einen schaltbaren ausgang, an dem man zb. ein magnetventil zur wasserzufuhr anklemmen kann, wenn zb. im falle eines lecks am teich wasser fehlen sollte!
grundsätzlich finde ich diese lösung klasse und auch preiswert, da die kameras ja nun mittlerweile recht billig sind.
mich würde aber interessieren, ob es noch andere, bessere lösungen gibt, die ihr so im einsatz habt! :laie:

gruß sven!
 
Ich habe mir von der NASA einen geostationären Satelliten ins All schießen lassen, der mittels Radar alle 2 Sekunden den Wasserstand in der Pumpenkammer und die Fließgeschwindigkeit in den Bodenabläufen misst. Ein kleines Team aus 25 Technikern überwacht die Anlage.
 
Ich hab nen Liegestuhl und einen Kasten Bier, sowie einen Minijobbenden Rentner, der diesen Ausfüllt.

Läuft super !

Kann ich nur weiterempfehlen. :lol:
 
Interessant, noch so eine Sinn frei Antwort mit der der User nichts anfangen kann
Übrigens nicht jeder Nebenjobber ist ein Trinker (Kasten Bier).

Hier merkt man wieder, dass einige sich keine Gedanken über die Spüllintervalle machen.

Ich werde im Nachbarforum meine Meinung und einen Tip geben, fals Pfiffikus es noch nicht gemacht hat.

Gruß Hartmut
 
KOI17033 schrieb:
Interessant, noch so eine Sinn frei Antwort mit der der User nichts anfangen kann
Übrigens nicht jeder Nebenjobber ist ein Trinker (Kasten Bier).

Hier merkt man wieder, dass einige sich keine Gedanken über die Spüllintervalle machen.

Ich werde im Nachbarforum meine Meinung und einen Tip geben, fals Pfiffikus es noch nicht gemacht hat.

Gruß Hartmut

Falsch, der Kasten Bier ist die Belohnung :wink:

Man muss ja die Klischees bedienen und waren 8)
 
Moin Sven
Eine ganz gute Lösung mit der Kamera.So hast du alles im Blick.Ist aber noch besser,wenn man jemanden hat der schnell vor Ost auf Probleme reagieren kann.Denn alles kann man nicht über das Netz regeln.

@Münsteraner
Du kommst bestimmt die meißte Zeit schnell an den Teich.Es soll aber auch Teichbesitzer geben,die die Woche über nicht zu Hause sein können.Würde ich mal drüber nachdenken.................................
 
Hoshy schrieb:
@Münsteraner
Du kommst bestimmt die meißte Zeit schnell an den Teich.Es soll aber auch Teichbesitzer geben,die die Woche über nicht zu Hause sein können.Würde ich mal drüber nachdenken.................................

Ja, Hoshy, du hast im Grunde genommen völlig Recht.

Ich wohne neben meinem Teich und komme nach der Arbeit immer nach Hause. Ich kann also alles mindestens einmal täglich kontrollieren und bin damit gegenüber einigen Usern hier deutlich im Vorteil. Ich sollte mich also über die Fernwartungsbemühungen nicht lustig machen. Es war halt nur so verführerisch. Sorry dafür.

Auf der anderen Seite ist es bei meinem Teich so, dass es aufgrund der Dimensionierung der Filterkammern und dem Verhältnis Fisch/Wasser eigentlich kein Problem ist, wenn das System mal ein oder zwei Wochen auffällt. Wenn ich also unter der Woche nicht am Teich sein könnte, dann würde ich dafür sorge tragen, dass ein Systemausfall kein Problem darstellen würde.
 
Hi Sven,

ich würde dir eine Logo!8 empfehlen, diese kannst du programmieren wie du willst. Zieht der Trommler an kann diese wenn ich mich nicht irre über ihren Internet-Anschluss Signale verschicken oder halt deine Kamera einstellen. Weiter kannst du Zwangspülprogramme schreiben oder die Frischwasserzufuhr Zeitlich steuern bzw. über einen Zähler an der Logo.

Das wäre mein Vorschlag.....

So ähnlich läuft mein Programm auch und dies meiner Freunde/ Kunden
 
Habe 2 LEDs am Teich.

1x für Dauerstrom (also Überwachung, ob der Teich noch Strom hat)
1x für Trommelfilter Spülung (geht an wenn der Trommler spült).
- ich sehe ob der Trommler spült
- ich sehe wie oft er spült
- ich kann das Intervall (welches bei Verschmutzung immer kürzer wird) prüfen

Hilft zwar nur wenn ich zu Hause bin, aber so hab ich vom Wohn/Esszimmer aus den Teich + Technik immer im Blick.

Ist mir schon passiert, das während des Abend (draußen Dunkel) der Trommler auf Dauerspülung ging und mir ca. 40cm Wasser raus gepumpt hat. Und von drinnen hat keiner was mit bekommen.
 
Leerpumpen des Teiches bei Dauerspülen der Steuerung kann nur passieren, wenn die Steurung das nicht verhindert.

Falls es eine SPS basierte Steurung ist, kann man ggf. Abhilfe durch eine programmierte Dauerspülverriegelung schaffen- also zeitlich festgelegt Zwangspause......

Wie schon vorher wärmstens empfohlen SPS- LOGO oder andere.
Bei LOGO eine 8er ist empfehlenswert.

Programmieranfänge hier:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... 14&t=21321

etwas ausführlicher mit Bilder und Text und Anfangsfehlern hier:
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... ung.43419/

Wenn man an seiner alten Relais-Steurung z.B. festhalten möchte, dann könnte ein WPS 2000 oder 1000 Abhilfe schaffen die Anlage bei erreichen des Tiefststandes auszuschalten.
Was aber auch nicht das ideal ist.

Manche füllen ja automatisch Wasser nach und wenn der TF auf Dauerspülen geht, dann geht es auf Dauernachfüllen.

:lol:
 

Anhänge

  • LOGO 15 OBA6 Meldungen.jpg
    LOGO 15 OBA6 Meldungen.jpg
    395 KB · Aufrufe: 17
  • LOGO 15 0BA6 Meldungen.zip
    LOGO 15 0BA6 Meldungen.zip
    125,1 KB · Aufrufe: 10
  • LOGO 14 OBA6 Alarm IntReinig.jpg
    LOGO 14 OBA6 Alarm IntReinig.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 31
  • LOGO14.zip
    LOGO14.zip
    65,3 KB · Aufrufe: 46
Kleine Hilfen:
-Siemens Schaltungsbeispiele:
http://w3.siemens.com/mcms/programm...- ... fault.aspx

-herunterladbare "Demoversion" LOGO Soft zum probieren:
http://w3.siemens.com/mcms/programm...e ... mosoftware

-Siemens- LOGO- Form mit Schaltbeispielen
http://www.automation.siemens.com/W...e ... anguage=de
-Siemens-LOGO-Forum Beispiele:
http://www.automation.siemens.com/W...a ... age=de#top

Meine Programme sind nicht perfekt- vor allen an den Aktivierungen der Meldetexten muss ich noch arbeiten.

Aber man kann durchaus damit eine funktionierende Steuerung bauen.....
oder es ersteinmal mit der Demoversion der logo durchprobieren. :D
 

Anhänge

  • LOGO 13 OBA6.jpg
    LOGO 13 OBA6.jpg
    438,5 KB · Aufrufe: 12
  • LOGO 13 OBA6.zip
    LOGO 13 OBA6.zip
    20 KB · Aufrufe: 3
  • LOGO 12 OBA6.jpg
    LOGO 12 OBA6.jpg
    252,4 KB · Aufrufe: 18
  • LOGO 12 OBA6.zip
    LOGO 12 OBA6.zip
    13,3 KB · Aufrufe: 10
Oben