Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Spaltsieb "reine" Schwerkraft
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="cmyk" data-source="post: 507418" data-attributes="member: 6139"><p>Trommelfilter und große HelX-Kammer würde ich nicht mehr bevorzugen, bei mir gäbe es eine große Mattenkammer, eine bewegte HelX-Kammer und auf die Kammer einen Rieselfilter mit Nano tarro, Siporax, Keramikschaum usw., der bei Bedarf zusätzlich aktiviert werden kann. So eine Anlage, in gut durchdachter Bauweise, wäre meine Wahl.</p><p></p><p>Viele Grüße</p><p>Hans</p></blockquote><p></p><p>Hallo Hans,</p><p>ich filtere ja noch Oldschool-mässig...Durch den Filter laufen 30 kubik.</p><p>2.500 Liter Vortex mit Mittelablauf aus 300er Rohr, drauf sitzt ein runder Kunststoffkorb mit einer Japanmatte drin die ich wöchentlich wechsle.</p><p>Zweite Kammer insgesamt ca. 10 qm Japanmatten mit Stegen, obendrauf (vor den Überläufen in die nächste Kammer) liegt eine Matte feiner blauer Filterschaum. Diese Kammer lasse ich 1x im Monat ab und spritze die Matten sauber, obwohl, da kommt eigentlich kein Dreck rein. Mache das eher aus Vorsicht und im Rahmen eines Wasserwechsels.</p><p>Dritte Kammer dann 150 Liter schwebendes HelX. Funktioniert prima und ich habe erstmal nix zu meckern. </p><p>Anfangs habe ich nur ein bisschen mit den 3 Einläufen in den Vortex rumexperimentiert, schlussendlich dann mit 15° KG Bogen die optimale Strömung im Vortex gefunden.</p><p>Dass das ganze ziemlich platzintensiv ist, ist klar und das geht moderner. Irgendwann werde ich mal einen EBF einbauen, aber z Zt bin ich zufrieden</p><p></p><p>gruss</p><p>holger</p><p>[/QUOTE]</p>
[QUOTE="cmyk, post: 507418, member: 6139"] Trommelfilter und große HelX-Kammer würde ich nicht mehr bevorzugen, bei mir gäbe es eine große Mattenkammer, eine bewegte HelX-Kammer und auf die Kammer einen Rieselfilter mit Nano tarro, Siporax, Keramikschaum usw., der bei Bedarf zusätzlich aktiviert werden kann. So eine Anlage, in gut durchdachter Bauweise, wäre meine Wahl. Viele Grüße Hans[/quote] Hallo Hans, ich filtere ja noch Oldschool-mässig...Durch den Filter laufen 30 kubik. 2.500 Liter Vortex mit Mittelablauf aus 300er Rohr, drauf sitzt ein runder Kunststoffkorb mit einer Japanmatte drin die ich wöchentlich wechsle. Zweite Kammer insgesamt ca. 10 qm Japanmatten mit Stegen, obendrauf (vor den Überläufen in die nächste Kammer) liegt eine Matte feiner blauer Filterschaum. Diese Kammer lasse ich 1x im Monat ab und spritze die Matten sauber, obwohl, da kommt eigentlich kein Dreck rein. Mache das eher aus Vorsicht und im Rahmen eines Wasserwechsels. Dritte Kammer dann 150 Liter schwebendes HelX. Funktioniert prima und ich habe erstmal nix zu meckern. Anfangs habe ich nur ein bisschen mit den 3 Einläufen in den Vortex rumexperimentiert, schlussendlich dann mit 15° KG Bogen die optimale Strömung im Vortex gefunden. Dass das ganze ziemlich platzintensiv ist, ist klar und das geht moderner. Irgendwann werde ich mal einen EBF einbauen, aber z Zt bin ich zufrieden gruss holger [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Spaltsieb "reine" Schwerkraft
Oben