Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Steuerung: Pondcontrol 1000 von Polymare
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="DasFlöhle" data-source="post: 505844" data-attributes="member: 10716"><p>Moin, moin,</p><p></p><p>ich denke, dass die Rechnung mit den 3500 € nicht ganz aufgeht. </p><p></p><p></p><p> </p><p></p><p>Hans hat richtig erkannt, dass ein optischer Sauerstoff Sensor sein Geld kostet. Des Weiteren nutzen wir auch einen konduktiven Leitfähigkeit Sensor, welcher nunmal sein Geld kostet, dafür aber Kalibrationsfrei ist. </p><p></p><p><u>Zum Unterschied zwischen Raspi und der PondControl:</u></p><p>Das lässt sich am Bild der Platine (tatsächlich kein Raspi ;-)) mit der Intelligenz gut erläutern. Der Raspi wurde für das Klassenzimmer entwickelt. Wenn man unsere Platine betrachtet, sitzen dort viel mehr Bauteile, wie z.B.:</p><p>- EMV Ferrite</p><p>- Kurzschlussabsicherung jedes IOs</p><p>- ESD Schutzdioden</p><p></p><p>Dies hat der Raspi beispielsweise nicht...</p><p></p><p></p><p>Beide haben einen Rechenknecht, welchem gesagt werden muss, was er tun soll. Somit kann man mit dem Raspi die Funktionalität einer PondControl nachbilden. Andersrum kann die PondControl zum Beispiel kein HDMI Monitor ansteuern. Von der Rechenleistung ist der Raspi der PondControl natürlich klar überlegen. Wie erwähnt, hat die PondControl jedoch in der Hardware Funktionalitäten, die der Anwender nicht sieht. </p><p></p><p></p><p></p><p>Du hast hier noch die 24V Motor und Magnetventil Steckplätze vergessen. Wenn du für 100€ einen Rasperry Pi mit 2x230VAC, 2x24VDC (min. 150W) sowie Auswertung von 2 Pegelsonden inklusive Gehäuse & Display hinbekommst, zahle ich dir die max. 100 € ;-) Herausforderung angenommen?</p><p></p><p>Viele Grüße,</p><p>Flo</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="DasFlöhle, post: 505844, member: 10716"] Moin, moin, ich denke, dass die Rechnung mit den 3500 € nicht ganz aufgeht. Hans hat richtig erkannt, dass ein optischer Sauerstoff Sensor sein Geld kostet. Des Weiteren nutzen wir auch einen konduktiven Leitfähigkeit Sensor, welcher nunmal sein Geld kostet, dafür aber Kalibrationsfrei ist. [u]Zum Unterschied zwischen Raspi und der PondControl:[/u] Das lässt sich am Bild der Platine (tatsächlich kein Raspi ;-)) mit der Intelligenz gut erläutern. Der Raspi wurde für das Klassenzimmer entwickelt. Wenn man unsere Platine betrachtet, sitzen dort viel mehr Bauteile, wie z.B.: - EMV Ferrite - Kurzschlussabsicherung jedes IOs - ESD Schutzdioden Dies hat der Raspi beispielsweise nicht... Beide haben einen Rechenknecht, welchem gesagt werden muss, was er tun soll. Somit kann man mit dem Raspi die Funktionalität einer PondControl nachbilden. Andersrum kann die PondControl zum Beispiel kein HDMI Monitor ansteuern. Von der Rechenleistung ist der Raspi der PondControl natürlich klar überlegen. Wie erwähnt, hat die PondControl jedoch in der Hardware Funktionalitäten, die der Anwender nicht sieht. Du hast hier noch die 24V Motor und Magnetventil Steckplätze vergessen. Wenn du für 100€ einen Rasperry Pi mit 2x230VAC, 2x24VDC (min. 150W) sowie Auswertung von 2 Pegelsonden inklusive Gehäuse & Display hinbekommst, zahle ich dir die max. 100 € ;-) Herausforderung angenommen? Viele Grüße, Flo [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Steuerung: Pondcontrol 1000 von Polymare
Oben