Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Summer am Weinmann Oximat3 abschalten
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kuckuck Bernd" data-source="post: 265903" data-attributes="member: 5352"><p>Also hallo Jörg,</p><p>Danke für Blumen und das Druckproblem bekommen wir auch noch in den Griff. :lol: </p><p>Ist eigentlich ganz einfach :roll: :roll: Nur Gewußt wie . 8) </p><p></p><p>So Du hast das gleiche System ( SK Oximat3 und die Anlage von Jürgen ), dann mache folgendes:</p><p>1. Stecker SK raus.</p><p>2. Am Griff sind oben zwei kleine Plastikdeckel, diese mit einem Geldstück ( am besten 2 €, passen genau) :lol: eine halbe Umdrehung aufdrehen und Deckel entnehmen. </p><p>3. Darunter findest Du 2 Imbusschrauben M6. </p><p>4. Beide herausdrehen.</p><p>5. Das Griffstück ( bei mir rot ) herausnehmen.</p><p>6. Komplettes Gehäuse nach oben abnehmen. Und schon ist er offen :lol: </p><p>7. Den Sicherungsbügel der Sicherung S 7 ( wie auf den Bildern zu sehen ) aushängen und nach an den Anschlag lassen. Damit ist der Summer ausgeschaltet. 8) </p><p></p><p>8. Ganze Kiste umdrehen, damit Du hinten auf die schwarze Dämmung sehen kannst. Da siehst Du in etwa der Mitte eine Aussparung. Darin ist der Drehknopf des Druckreglers. Darauf sind Makierungen " + " und " - " , drehst Du nach + wird der interne Abschaltdruck erhöht, nach rechts in Richtung - natürlich gesenkt. Verstanden :roll: :shock: </p><p></p><p>9. Jetzt schließt Du den SK an Dein Faß ( Regeleinheit ) an. Den Stecker des Sk dabei nicht in den Schaltkasten der Sauerstoffanlage, sondern in eine normale Steckdose. </p><p>10. Die Regeleinheit ebenfalls anschließen !!! ( jetzt müßtest Du den derzeitigen Druck im Faß ablesen können.</p><p>11. Die Regeleinheit auf folgende Drücke einstellen. Einschalten des SK bei 0,2 bar, ausschalten bei ( zb 1,4 bar max aber 1,5 bar ) </p><p>12. Nun den SK ohne die Verkleidung einschalten und warten bis sich der gepumpte Druck nicht mehr erhöht. Wenn das der Fall ist, den Druckregler im Sk in Richtung " + " drehen ( nur nicht zu zaghaft ruhig 3-4 Umdrehungen)</p><p>12. Während des Aufpumpens kannst Du jetzt an dem elektronischen Drucksteuerventil der Sauerstoffanlage den jeweiligen Druck ablesen. </p><p>Steigt der Druck nicht über ( z.b 0,8 bar oder 1,2 oder) den Regler am SK weiter in Richtung " + " drehen. Das Spiel geht so lange, bis der gewünschte Druck ( bei mir 1,5 bar SK Seite ) erreicht ist. Nicht höher gehen lassen. Wenn doch, dann einfach wieder etwas in Richtung " - " drehen. Eventuell musst Du vorher wieder etwas Druck ablassen, damit der Druck unter 1,5 bar fällt. Am besten im freien, damit Du keinen Sauerstoffschock bekommst. :wink: Mach dabei aber die Pfeife aus und lege das Wurstbrot weg.:wink: </p><p>13. Warum den SK in eine seperate Steckdose ? Wäre er über das Steuerteil Sauerstoffanlage angeschlossen, hätte der SK bei 1,4 bar abgeschaltet. So laufen beide Einheiten getrennt :roll: </p><p></p><p>Wenn der Druck richtig steht, Haube wieder drauf, Griffstück und Schrauben rein und fertig ist der Käse :lol: :lol: :lol: </p><p></p><p><span style="font-size: 18px">War das ausführlich genug ???</span> :freu:</p><p></p><p>Jetzt eine Bitte an Dich:</p><p>Ich gehe davon aus, dass Dein SK noch " Jungfreudig " ist, sprich keine Druckveränderungen vorgenommen wurden ( steht dann auf 0,6 bar )</p><p></p><p>Bevor Du den Druck erhöhst, ohne Strom, drehe bitte mal den Regler ganz zu - Richtung " - " ) und teile mir mit, wieviele Umdrehung das waren.</p><p>Grund:</p><p>Sollte mein Gerät mal in die Wartung müssen - hat noch Garantie - der Sk aber nicht mehr läuft, kann ich hier die Grundeinstellung manuell wieder herstellen. </p><p>Das habe ich vor lauter Freude über den Erfolg vergessen :? <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f633.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":oops:" title="Oops! :oops:" data-smilie="10"data-shortname=":oops:" /> :evil:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kuckuck Bernd, post: 265903, member: 5352"] Also hallo Jörg, Danke für Blumen und das Druckproblem bekommen wir auch noch in den Griff. :lol: Ist eigentlich ganz einfach :roll: :roll: Nur Gewußt wie . 8) So Du hast das gleiche System ( SK Oximat3 und die Anlage von Jürgen ), dann mache folgendes: 1. Stecker SK raus. 2. Am Griff sind oben zwei kleine Plastikdeckel, diese mit einem Geldstück ( am besten 2 €, passen genau) :lol: eine halbe Umdrehung aufdrehen und Deckel entnehmen. 3. Darunter findest Du 2 Imbusschrauben M6. 4. Beide herausdrehen. 5. Das Griffstück ( bei mir rot ) herausnehmen. 6. Komplettes Gehäuse nach oben abnehmen. Und schon ist er offen :lol: 7. Den Sicherungsbügel der Sicherung S 7 ( wie auf den Bildern zu sehen ) aushängen und nach an den Anschlag lassen. Damit ist der Summer ausgeschaltet. 8) 8. Ganze Kiste umdrehen, damit Du hinten auf die schwarze Dämmung sehen kannst. Da siehst Du in etwa der Mitte eine Aussparung. Darin ist der Drehknopf des Druckreglers. Darauf sind Makierungen " + " und " - " , drehst Du nach + wird der interne Abschaltdruck erhöht, nach rechts in Richtung - natürlich gesenkt. Verstanden :roll: :shock: 9. Jetzt schließt Du den SK an Dein Faß ( Regeleinheit ) an. Den Stecker des Sk dabei nicht in den Schaltkasten der Sauerstoffanlage, sondern in eine normale Steckdose. 10. Die Regeleinheit ebenfalls anschließen !!! ( jetzt müßtest Du den derzeitigen Druck im Faß ablesen können. 11. Die Regeleinheit auf folgende Drücke einstellen. Einschalten des SK bei 0,2 bar, ausschalten bei ( zb 1,4 bar max aber 1,5 bar ) 12. Nun den SK ohne die Verkleidung einschalten und warten bis sich der gepumpte Druck nicht mehr erhöht. Wenn das der Fall ist, den Druckregler im Sk in Richtung " + " drehen ( nur nicht zu zaghaft ruhig 3-4 Umdrehungen) 12. Während des Aufpumpens kannst Du jetzt an dem elektronischen Drucksteuerventil der Sauerstoffanlage den jeweiligen Druck ablesen. Steigt der Druck nicht über ( z.b 0,8 bar oder 1,2 oder) den Regler am SK weiter in Richtung " + " drehen. Das Spiel geht so lange, bis der gewünschte Druck ( bei mir 1,5 bar SK Seite ) erreicht ist. Nicht höher gehen lassen. Wenn doch, dann einfach wieder etwas in Richtung " - " drehen. Eventuell musst Du vorher wieder etwas Druck ablassen, damit der Druck unter 1,5 bar fällt. Am besten im freien, damit Du keinen Sauerstoffschock bekommst. :wink: Mach dabei aber die Pfeife aus und lege das Wurstbrot weg.:wink: 13. Warum den SK in eine seperate Steckdose ? Wäre er über das Steuerteil Sauerstoffanlage angeschlossen, hätte der SK bei 1,4 bar abgeschaltet. So laufen beide Einheiten getrennt :roll: Wenn der Druck richtig steht, Haube wieder drauf, Griffstück und Schrauben rein und fertig ist der Käse :lol: :lol: :lol: [size=5]War das ausführlich genug ???[/size] :freu: Jetzt eine Bitte an Dich: Ich gehe davon aus, dass Dein SK noch " Jungfreudig " ist, sprich keine Druckveränderungen vorgenommen wurden ( steht dann auf 0,6 bar ) Bevor Du den Druck erhöhst, ohne Strom, drehe bitte mal den Regler ganz zu - Richtung " - " ) und teile mir mit, wieviele Umdrehung das waren. Grund: Sollte mein Gerät mal in die Wartung müssen - hat noch Garantie - der Sk aber nicht mehr läuft, kann ich hier die Grundeinstellung manuell wieder herstellen. Das habe ich vor lauter Freude über den Erfolg vergessen :? :oops: :evil: [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Summer am Weinmann Oximat3 abschalten
Oben