Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
super tabs
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 429879"><p>Hallo Karl</p><p></p><p>Respekt!!! Du hast mit eigenen Tests die reduzierende Wirkung dieser Tabs nachgewiesen. Nicht nach optischen Beurteilungen sondern mit Resultaten, mit Zahlen. Man kann sich über diese Tabs, zumindest über deren Wirkung ein besseres Bild machen. Du schreibst in deinem Bericht von Nährböden anlegen. Ich glaube du hast bei deinem Test auch Tauchnährböden verwendet. Bin ich richtig mit dieser Annahme? Deine ausgewählten Nährmedien werden im medizinischen Bereich eingesetzt, um vor allem Erreger für Harnweginfektionen zu ermitteln. Beim Cetrimide Agar für Pseudomonaden muss man berücksichtigen , dass dieser mit Zusätzen versehen ist, um vor allem den in der Humanmedizin wirklich unerwünschten Pseudomonas aeruginosa zu erkennen. Am Koiteich sind diese Nährböden sicher nicht die beste Wahl. Für unsere Zwecke würde ich mich nur an den PCA Agar (für die Erfassung der AMK) halten und nicht noch irgendwelche selektive Medien heranziehen. Zu schnell könnte es dann schwierig werden ohne dass der Laie es merkt. Mit dem Test von Karl hat dies jedoch überhaupt nichts zu tun. Hier geht es um die sichtbare Reduzierung von Keimen anhand einer ermittelten Zahl. Das hat eindrücklich funktioniert. Bravo !! Es ist eine andere Frage ob diese nun eingesetzt werden und vor allem bei welcher Belastung. Ich meinerseits bin froh dass hier einmal von einer anderen Seite gezeigt wurde, dass eigene mikrobiologische Analysen am Teich möglich sind und uns gute Erkenntnisse liefern können. Ich erlaube mir darum an dieser Stelle wieder mal die Frechheit oder Freiheit auf den Thread "Keimzahlen im Koiteich" in der Abteilung "Haltung und Verhalten" in diesem Forum zu verweisen. Dort sind viele nützliche Infos über Keimanalysen am Koiteich zu lesen und es sind auch kurzweilige vergleiche von Bakterienzahlen in Naturgewässern und Koiteichen vorhanden. Karl, entschuldige meine Eigenwerbung in deinem Thread aber ein solcher Beitrag wie du ihn jetzt geliefert hast stärkt mein Engagemetn in der Ermittlung von Bakterienzahlen am Koiteich. Ich danke dir.</p><p></p><p>Gruss Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 429879"] Hallo Karl Respekt!!! Du hast mit eigenen Tests die reduzierende Wirkung dieser Tabs nachgewiesen. Nicht nach optischen Beurteilungen sondern mit Resultaten, mit Zahlen. Man kann sich über diese Tabs, zumindest über deren Wirkung ein besseres Bild machen. Du schreibst in deinem Bericht von Nährböden anlegen. Ich glaube du hast bei deinem Test auch Tauchnährböden verwendet. Bin ich richtig mit dieser Annahme? Deine ausgewählten Nährmedien werden im medizinischen Bereich eingesetzt, um vor allem Erreger für Harnweginfektionen zu ermitteln. Beim Cetrimide Agar für Pseudomonaden muss man berücksichtigen , dass dieser mit Zusätzen versehen ist, um vor allem den in der Humanmedizin wirklich unerwünschten Pseudomonas aeruginosa zu erkennen. Am Koiteich sind diese Nährböden sicher nicht die beste Wahl. Für unsere Zwecke würde ich mich nur an den PCA Agar (für die Erfassung der AMK) halten und nicht noch irgendwelche selektive Medien heranziehen. Zu schnell könnte es dann schwierig werden ohne dass der Laie es merkt. Mit dem Test von Karl hat dies jedoch überhaupt nichts zu tun. Hier geht es um die sichtbare Reduzierung von Keimen anhand einer ermittelten Zahl. Das hat eindrücklich funktioniert. Bravo !! Es ist eine andere Frage ob diese nun eingesetzt werden und vor allem bei welcher Belastung. Ich meinerseits bin froh dass hier einmal von einer anderen Seite gezeigt wurde, dass eigene mikrobiologische Analysen am Teich möglich sind und uns gute Erkenntnisse liefern können. Ich erlaube mir darum an dieser Stelle wieder mal die Frechheit oder Freiheit auf den Thread "Keimzahlen im Koiteich" in der Abteilung "Haltung und Verhalten" in diesem Forum zu verweisen. Dort sind viele nützliche Infos über Keimanalysen am Koiteich zu lesen und es sind auch kurzweilige vergleiche von Bakterienzahlen in Naturgewässern und Koiteichen vorhanden. Karl, entschuldige meine Eigenwerbung in deinem Thread aber ein solcher Beitrag wie du ihn jetzt geliefert hast stärkt mein Engagemetn in der Ermittlung von Bakterienzahlen am Koiteich. Ich danke dir. Gruss Dany :D [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
super tabs
Oben