Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
TÜMPEL baut auch . . . .
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Thale312" data-source="post: 450639" data-attributes="member: 9353"><p>Hallo,</p><p></p><p>bei der gezeigten Ausführung hätte ich echt Bauchschmerzen</p><p>die Bodenplatte hat eine gefühlte Stärke von ca. 5cm</p><p>über den Rohren ... gespickt mit X Kalksteinsteinen als </p><p>Unterlage für die obere Bewehrung ... da wird sicher</p><p>noch mit Schalungsteinen raus gemauert ?</p><p></p><p>befüllt mit Wasser und den Ablasten der Schalsteine wird</p><p>die einiges zu leisten haben ... Sohlbruchstellen wurden</p><p>ja massig eingebaut ... hoffentlich geht das auf Dauer gut (!)</p><p></p><p><strong>Abhilfevorschlag:</strong></p><p></p><p>- nach den Bodenablauf einen 15 Grad Bogen setzen und </p><p>mit den Rohren mit einem zurecht geschnittenen 50cm </p><p>langen KG-Rohr und einen weiteren 15 Grad Bogen hinein in´s </p><p>Erdreich unter die Bodenplatte (!)</p><p></p><p>- den dadurch entstandenen Rohrgraben mittels Sand oder</p><p>feinen Riesel allseitig füllen damit die Rohre keinen Druck aus</p><p>der Bodenplatte abbekommen (!)</p><p></p><p>- die KS-Steine in den Schuttcontainer klopfen und die</p><p>verwendeten Bewehrungsschlangen auch in diesen Bereich</p><p>auslegen.</p><p></p><p>nun hast du eine ungestörte Bodenplatte und mit Sicherheit</p><p>deine Ruhe vor diversen Spannungen.</p><p></p><p>von den Rohren ausser daß sie Ozonbeständig und billig sind</p><p>halte ich auch nichts (!)</p><p></p><p>"ahja" und vergiss die Druckprobe nicht ... denn so mancher</p><p>hat sich ohne hinterher in den Hintern gebissen.</p><p></p><p>Gruss</p><p></p><p>Josef</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Thale312, post: 450639, member: 9353"] Hallo, bei der gezeigten Ausführung hätte ich echt Bauchschmerzen die Bodenplatte hat eine gefühlte Stärke von ca. 5cm über den Rohren ... gespickt mit X Kalksteinsteinen als Unterlage für die obere Bewehrung ... da wird sicher noch mit Schalungsteinen raus gemauert ? befüllt mit Wasser und den Ablasten der Schalsteine wird die einiges zu leisten haben ... Sohlbruchstellen wurden ja massig eingebaut ... hoffentlich geht das auf Dauer gut (!) [b]Abhilfevorschlag:[/b] - nach den Bodenablauf einen 15 Grad Bogen setzen und mit den Rohren mit einem zurecht geschnittenen 50cm langen KG-Rohr und einen weiteren 15 Grad Bogen hinein in´s Erdreich unter die Bodenplatte (!) - den dadurch entstandenen Rohrgraben mittels Sand oder feinen Riesel allseitig füllen damit die Rohre keinen Druck aus der Bodenplatte abbekommen (!) - die KS-Steine in den Schuttcontainer klopfen und die verwendeten Bewehrungsschlangen auch in diesen Bereich auslegen. nun hast du eine ungestörte Bodenplatte und mit Sicherheit deine Ruhe vor diversen Spannungen. von den Rohren ausser daß sie Ozonbeständig und billig sind halte ich auch nichts (!) "ahja" und vergiss die Druckprobe nicht ... denn so mancher hat sich ohne hinterher in den Hintern gebissen. Gruss Josef [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
TÜMPEL baut auch . . . .
Oben