Technik Selbstbautrommler Steuerung/Elektronik

masokl

Mitglied
Hallo liebe Forengemeinde,

seit letzten Herbst bastele ich an meinem Eigenbau-Trommelfilter (im VA-Gehäuse, Trommeldurchmesser 50cm; -Länge 65cm)
Zum Saisonstart (spätestens aber im Sommer!) möchte ich diesen nun fertig stellen. Für den Anfang habe ich eine einfache Technik gewählt - auch aus Kostengründen.
Als Antrieb soll ein 12V Wischermotor (mit Ladegerät als Netzteil) seine Dienste leisten und die Spülung soll durch eine einfache Tauchpumpe (z.B. Güde GDT 901) erfolgen.
Gesteuert soll das ganze durch eine Zeitschaltuhr werden.
Über den Einsatz einer LOGO (Spülung nur bei entsprechender Verschmutzung usw.) habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Allerdings bin ich absoluter Laie und traue mich da nicht so ganz ran.

Im Rahmen des gesamten Projekts habe ich schon nächtelang sämtliche Foren durchstöbert. Allerdings habe ich trotzdem noch viele offene Fragen.

Welche (günstige) Zeitschaltuhr könnt Ihr empfehlen?
Die Uhr sollte so einstellbar sein, dass z.B. alle 30 min die Pumpe und der Antrieb für 20 sec. laufen. Am liebsten wäre mir eine Uhr mit Hutschienenmontage, die ich in einem kleinen Schaltschrank einbauen kann.

Gibt es auch 12V Netzteile für den Schaltschrank (als Ersatz für das Ladegerät)? Falls ja, welches käme da für mich in Frage?

Natürlich wäre eine Steuerung mit einer LOGO genial, zumal ich mich auch PC-technisch sehr gut auskenne.
Vielleicht kann mir jemand von euch eine LOGO-Steuerung mit sämtlichen Komponenten (Welche LOGO (0BA6)? 12V/24V?, 220V?, Wasserstandsfühler, Relais?, Netzteile? usw.) inkl. Verdrahtung aufskizzieren? Auch über ein entsprechendes Programm würde ich mich freuen.
Ein (Nach-)Bau nach Anleitung würde ich mir zutrauen, zumal ich handwerklich recht geschickt bin.

Aber nochmal, wie schon bereits erwähnt wäre zunächst eine einfache gut zu bedienende Zeitschaltuhr am einfachsten.

Wer hat Ideen?
:roll:
 
Hallo!

Ich habe mich für folgendes Zeitrelais entschieden, dass nun schon seit einigen Jahren zuverlässig seinen Dienst verrichtet: http://at.rs-online.com/web/p/zeitrelais/0185104/
Ist jetzt zwar nicht gerade das billigste, aber sehr einfach mit den 4 Potis einzustellen. Die oberen 2 sind für die Spülzeit, die unteren 2 für die Pausenzeit (einstellbar im Sekundenbereich) - fertig!

Habe auch eine Siemens Logo zuhause rumliegen, aber ich denke die wird noch länger liegenbleiben! Ich persönlich bin von der Zeitschaltungsvariante absolut überzeugt - mehr brauche ich nicht, und die ist auch zu 99,9% zuverlässlich! Wenn Sie mal kaputt ist, dann sind das die restlichen 0,1%!

Werde mir auf alle Fälle noch einmal so ein Teil auf Reserve legen, ist aus meiner Sicht die einfachste und zuverlässigste Steuerung eines Trommelfilters!

Zum Scheibenwischermotor - es gibt auch Hutschienennetzgeräte, du musst nur aufpassen - ein Scheibenwischermotor hat einen sehr hohen Anlaufstrom -25A!

lg
Roland
 
... ja das hört sich doch schonmal nicht schlecht an. Wie ist das genau mit den 4 Potis? Wieso eigentlich 4? Hast du bzgl. dem Netzteil ein Beispiel parat?

Gruß
Matze :D
 
Aha, ich glaub' das werde ich mir holen. Gibt's bei Reichelt für rund 40,- €. Im Verteilerschrank ist es dann gut aufgehoben. Danke, für den Tipp!
 
Hi Matze,
und wie hast du es gelöst.

Sind normale Netzteile für den Betrieb der Scheibenwischermotoren nicht geeignet?

Gruß Markus
 
Upps, da war ja noch eine Frage...

...also habe nun das 120W Netzteil verbaut und ein Zeitreilais von ABB.

Zu Testzwecken lief bislang alles gut. Allerdings ist meine Biokammer noch net ganz fertig. Daher muss der Trommler noch ein bisschen in Lauerstellung verweilen.

Hoffentlich kann ich bis Mitte Juli vollzug melden....
 
So, nun ist alles fertig. Trommler läuft und filtert fleißig. :thumleft:

Den optimalen Spülintervall muss ich noch finden - das ist der einzigste Nachteil einer Zeitsteuerung. (aktuell alle 12 min - 9 sec. spülen....)
Mal sehen wie es in einer Woche aussieht.

Werde weiter berichten.

Gruß
Matze :D
 
Hast du einen Schalter zum Niveau überwachen?
Wenn das Sieb sich irgendwann immer mehr zusetzt und nicht mehr richtig sauber wird, könnte dir durch die Spülrinne wasser verloren gehen.
 
Neee, bislang habe ich noch keinen Niveauschalter verbaut. :roll:

Werde aber wahrscheinlich einen in die Pumpenkammer bauen, der dann im Notfall die Pumpen abschaltet. Hatte an den Wasserpegelschalter WPS 1000 gedacht. Soll angeblich gut funktionieren.
 
Hm, sieht gut aus der Trommler...fast so gut wie meiner.... :wink: !

Werde vielleicht doch den WPS als Pegelschalter zur Schaltung der Spülung und des Antriebs nutzen. Wenn ich's nur wüsste....

An der Pumpe des TF ist sowieso ein Schwimmschalter dran, sollte dann das Wasser in der Pumpenkammer zu stark absinken, so schaltet die Spülpumpe eh ab.

Deshalb wäre ein Pegelschalter (für den Notfall) für die Pumpen aus der Pumpenkammer zum Teich ausreichend.

Dann wäre nämlich alles aus ..mit Ausnahme des Trommelantriebs.
 
Oben