Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Teich abdecken im Winter ohne zu heizen, bringt gar nichts
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="KoiNoob" data-source="post: 505874" data-attributes="member: 10618"><p>Was sind denn die häufigsten Todesursachen für plötzliches Fischsterben nach einem Winter? Häufig sind es doch nicht erkannte Vorerkrankungen die sich auf Grund der reduzierten Körperabwehr ausbreiten und zum Tode führen können. Dann sind es häufig auch die Todesfälle, bei denen die Fische nicht ausreichend konditioniert sind/waren. Eine nicht erkannte Laichverhärtung oder Tumorbildung kann eine Ursache sein. Aber auch diese Krankheiten können bei Temperaturen jenseits der 15°+ zu Todesfällen führen. Auch die Teichhygiene zum Herbst/Winter lässt auch bei manchen Teichen zu wünschen übrig. Die Fische finden in einem entsprechenden Teichvolumen aber auch im Winter vereinzelte natürliche Ressourcen zur Energiegewinnung.</p><p></p><p>Wenn man von Todesfällen hört bzw. liest, dann sind es überwiegend Einzelfälle und dann stellt sich auch schnell heraus, dass es schon an den fehlenden Grundlagenwissen beim Hobby haperte.</p><p></p><p>Die Todesursache ist doch nicht alleine das kalte Wasser und die Eisdecke auf einem Teich.</p><p></p><p>Sicherlich hat es den Vorteil den Teich zu beheizen und abzudecken, weil man dann halt die Fische 365 Tage/Jahr bei molligen Temperaturen von 20° groß füttern und beobachten kann. Wer das möchte, bitteschön. Aber auch dafür muss die Filteranlage in einem temperierten Raum stehen. Soll heißen, wer das Eine will, muss das Andere mögen. Wer hat denn schon seine Filteranlage im beheizten Keller, beheizten Schuppen oder wo auch immer winterfest untergebracht? Vielleicht sind das 8-10% der Hobby-Teichler. Was machen die restlichen 90%?</p><p></p><p>Wer seine Fische nicht 365Tage/Jahr groß füttern will oder weil es die technischen Voraussetzung nicht gibt, der lässt den Teich doch besser ruhen. Manchmal ist weniger oft mehr.</p><p></p><p>Wenn der Teich und die Filteranlage grundsätzlich dem Teich angepasst sind, die Fische gesund in den Winter gehen, auch der Fisch-Doc bei der Kontrolle der Überzeugung ist, dass die Fische wohl problemlos über den Winter kommen - auch wenn nicht geheizt und nicht gefüttert wird - dann ist doch wohl alles schick!? Oder nicht? Ist eine Ruhephase im Winter nicht so gar (von der Natur) gewünscht? Dient die Warm-Hälteurng bzw. Warm-Überwinterung nicht so oder so überwiegend nur dem konzentrierten schnellen Wachstum? Wachsen die Fische nicht weiter, wenn sie kalt im Teich bleiben? Im WInter sicherlich nicht, aber im Sommer doch und es dauert sicher 1-2 Jahre länger. Na und!?</p><p></p><p>Habe ich bei der Doc-Kontrolle einen medizinischen Wackelkanditaten kann ich den Fisch in die Innenhälterung holen. - sofern vorhanden -</p><p></p><p>Wenn der Teich zeitnah abgedeckt wird und nicht beheizt wird, bleiben die Temperaturen auch eine längere Zeit stabil (sofern die Filter nicht frei stehen) und man kann mit leicht verdaulichen Futter auch bei niedrigeren Temperaturen noch füttern.</p><p></p><p>Es macht doch auch nur dann Sinn, wenn gewisse andere Bedingungen vorhanden sind. Da diese nicht an jedem Teich gleich sind oder nicht Jeder diesen Aufwand betreiben möchte / kann / will, ist es doch bei gewissen Grundsätzen der Teich- & Koipflege auch ohne Abdeckung möglich. Man kann einen Teich auch so abdecken, dass man trotzdem im Notfall an die Fische kommt. Jedem doch so, wie es ihm gefällt. Lasst doch mal die Kirche im Dorf!</p><p></p><p><strong>Das Wichtigste bei der Pflege und Gesundheit muss im Vorfeld der Wintervorbreitung erfolgen - also Vorsorge treffen. :!: </strong></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KoiNoob, post: 505874, member: 10618"] Was sind denn die häufigsten Todesursachen für plötzliches Fischsterben nach einem Winter? Häufig sind es doch nicht erkannte Vorerkrankungen die sich auf Grund der reduzierten Körperabwehr ausbreiten und zum Tode führen können. Dann sind es häufig auch die Todesfälle, bei denen die Fische nicht ausreichend konditioniert sind/waren. Eine nicht erkannte Laichverhärtung oder Tumorbildung kann eine Ursache sein. Aber auch diese Krankheiten können bei Temperaturen jenseits der 15°+ zu Todesfällen führen. Auch die Teichhygiene zum Herbst/Winter lässt auch bei manchen Teichen zu wünschen übrig. Die Fische finden in einem entsprechenden Teichvolumen aber auch im Winter vereinzelte natürliche Ressourcen zur Energiegewinnung. Wenn man von Todesfällen hört bzw. liest, dann sind es überwiegend Einzelfälle und dann stellt sich auch schnell heraus, dass es schon an den fehlenden Grundlagenwissen beim Hobby haperte. Die Todesursache ist doch nicht alleine das kalte Wasser und die Eisdecke auf einem Teich. Sicherlich hat es den Vorteil den Teich zu beheizen und abzudecken, weil man dann halt die Fische 365 Tage/Jahr bei molligen Temperaturen von 20° groß füttern und beobachten kann. Wer das möchte, bitteschön. Aber auch dafür muss die Filteranlage in einem temperierten Raum stehen. Soll heißen, wer das Eine will, muss das Andere mögen. Wer hat denn schon seine Filteranlage im beheizten Keller, beheizten Schuppen oder wo auch immer winterfest untergebracht? Vielleicht sind das 8-10% der Hobby-Teichler. Was machen die restlichen 90%? Wer seine Fische nicht 365Tage/Jahr groß füttern will oder weil es die technischen Voraussetzung nicht gibt, der lässt den Teich doch besser ruhen. Manchmal ist weniger oft mehr. Wenn der Teich und die Filteranlage grundsätzlich dem Teich angepasst sind, die Fische gesund in den Winter gehen, auch der Fisch-Doc bei der Kontrolle der Überzeugung ist, dass die Fische wohl problemlos über den Winter kommen - auch wenn nicht geheizt und nicht gefüttert wird - dann ist doch wohl alles schick!? Oder nicht? Ist eine Ruhephase im Winter nicht so gar (von der Natur) gewünscht? Dient die Warm-Hälteurng bzw. Warm-Überwinterung nicht so oder so überwiegend nur dem konzentrierten schnellen Wachstum? Wachsen die Fische nicht weiter, wenn sie kalt im Teich bleiben? Im WInter sicherlich nicht, aber im Sommer doch und es dauert sicher 1-2 Jahre länger. Na und!? Habe ich bei der Doc-Kontrolle einen medizinischen Wackelkanditaten kann ich den Fisch in die Innenhälterung holen. - sofern vorhanden - Wenn der Teich zeitnah abgedeckt wird und nicht beheizt wird, bleiben die Temperaturen auch eine längere Zeit stabil (sofern die Filter nicht frei stehen) und man kann mit leicht verdaulichen Futter auch bei niedrigeren Temperaturen noch füttern. Es macht doch auch nur dann Sinn, wenn gewisse andere Bedingungen vorhanden sind. Da diese nicht an jedem Teich gleich sind oder nicht Jeder diesen Aufwand betreiben möchte / kann / will, ist es doch bei gewissen Grundsätzen der Teich- & Koipflege auch ohne Abdeckung möglich. Man kann einen Teich auch so abdecken, dass man trotzdem im Notfall an die Fische kommt. Jedem doch so, wie es ihm gefällt. Lasst doch mal die Kirche im Dorf! [b]Das Wichtigste bei der Pflege und Gesundheit muss im Vorfeld der Wintervorbreitung erfolgen - also Vorsorge treffen. :!: [/b] [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Teich abdecken im Winter ohne zu heizen, bringt gar nichts
Oben