Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Teich abdecken im Winter ohne zu heizen, bringt gar nichts
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Volker Vitt-Scheel" data-source="post: 511395" data-attributes="member: 2265"><p>Hallo Hartmut</p><p>Na klar kühlt auch mein abgedeckter Teich aus.</p><p>Ich ziehe jetzt mal mein Teichbuch heran das ich allerdings nur sporadisch führe.</p><p>Temperaturverlauf mit Datum:</p><p>5.11.2014: 10 Grad</p><p>23.11.2014: 9 Grad</p><p>2.12.2014: 7 Grad</p><p>20.12.2014: 6 Grad</p><p>10.01.2015: 4 Grad die bis jetzt so stehen geblieben sind.</p><p></p><p>Also ganz klar. Auch mein Tümpel kühlt aus.</p><p>Fakt ist aber das ich die wenn auch geringe Nahrungsaufnahme ein ganzes Stück nach hinten ziehen kann. Das heißt die Fische fressen länger, wenn auch in den letzten Wochen wenig.</p><p>Seit 2 Wochen gebe ich kein Futter mehr da die Fische ruhen.</p><p></p><p>Im Vergleichsteich nebenan gibt es seit Anfang November keine Futtergabe da es auch keine Aktivitäten der Fische gab und es immer wieder zu Eisbildung kam. Wie gesagt da bin ich nicht verantwortlich hätte aber auch nicht gefüttert da das Wasser einfach zu kalt dafür war.</p><p></p><p>Da wir gerade dabei sind. Einen Nachteil meiner Abdeckung kann ich an dieser Stelle auch einmal beschreiben. </p><p>Die Tiefstwerte habe ich ca. Ende Februar stehen. Letztes Jahr war der Tiefstwert 6 Grad. Bedingt durch den warmen Winter. Der Teich liegt in Schattenlage des Hauses. Bedeutet er bekommt auch sehr spät im Jahr erst ausreichende Sonne. Ca. ab Mitte April. Wenn die Sonne denn da ist.</p><p>Dadurch erwärmt er sich sehr langsam. Etwas Abhilfe schaffe ich durch teilweises Aufdecken bei wärmeren Tagen so das wenigstens wärme Luft unter die Abdeckung kommt. Natürlich ist der Erwärmungsverlauf dabei eher gering. </p><p>Messung vom 23.3.2014, 8 Grad. </p><p>Dafür hält sich die Temperatur aber stabil falls noch einmal eine Frostperiode auftritt.</p><p>Fazit: Auskühlen meines abgedeckten Teiches ist ganz klar vorhanden.</p><p>Der Verlauf der Abkühlung entsteht langsam über einen viel längeren Zeitraum als beim nicht abgedeckten Teich. Ebenfalls werden nie die Tiefsttemperaturen des nicht abgedeckten Teiches selbst bei starken Frost erreicht.</p><p></p><p>Jetzt muss ich kochen</p><p></p><p>Viele Grüsse</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Volker Vitt-Scheel, post: 511395, member: 2265"] Hallo Hartmut Na klar kühlt auch mein abgedeckter Teich aus. Ich ziehe jetzt mal mein Teichbuch heran das ich allerdings nur sporadisch führe. Temperaturverlauf mit Datum: 5.11.2014: 10 Grad 23.11.2014: 9 Grad 2.12.2014: 7 Grad 20.12.2014: 6 Grad 10.01.2015: 4 Grad die bis jetzt so stehen geblieben sind. Also ganz klar. Auch mein Tümpel kühlt aus. Fakt ist aber das ich die wenn auch geringe Nahrungsaufnahme ein ganzes Stück nach hinten ziehen kann. Das heißt die Fische fressen länger, wenn auch in den letzten Wochen wenig. Seit 2 Wochen gebe ich kein Futter mehr da die Fische ruhen. Im Vergleichsteich nebenan gibt es seit Anfang November keine Futtergabe da es auch keine Aktivitäten der Fische gab und es immer wieder zu Eisbildung kam. Wie gesagt da bin ich nicht verantwortlich hätte aber auch nicht gefüttert da das Wasser einfach zu kalt dafür war. Da wir gerade dabei sind. Einen Nachteil meiner Abdeckung kann ich an dieser Stelle auch einmal beschreiben. Die Tiefstwerte habe ich ca. Ende Februar stehen. Letztes Jahr war der Tiefstwert 6 Grad. Bedingt durch den warmen Winter. Der Teich liegt in Schattenlage des Hauses. Bedeutet er bekommt auch sehr spät im Jahr erst ausreichende Sonne. Ca. ab Mitte April. Wenn die Sonne denn da ist. Dadurch erwärmt er sich sehr langsam. Etwas Abhilfe schaffe ich durch teilweises Aufdecken bei wärmeren Tagen so das wenigstens wärme Luft unter die Abdeckung kommt. Natürlich ist der Erwärmungsverlauf dabei eher gering. Messung vom 23.3.2014, 8 Grad. Dafür hält sich die Temperatur aber stabil falls noch einmal eine Frostperiode auftritt. Fazit: Auskühlen meines abgedeckten Teiches ist ganz klar vorhanden. Der Verlauf der Abkühlung entsteht langsam über einen viel längeren Zeitraum als beim nicht abgedeckten Teich. Ebenfalls werden nie die Tiefsttemperaturen des nicht abgedeckten Teiches selbst bei starken Frost erreicht. Jetzt muss ich kochen Viele Grüsse [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Teich abdecken im Winter ohne zu heizen, bringt gar nichts
Oben