Peter Mayer
Mitglied
Wie schon geschrieben habe ich mir im Frühjahr 2014 für meinen Teich 10 kleine Kois zugelegt. Im Sommer 2014 habe ich mir dann ein Gewächshaus gebaut in dem der Teich eingeschlossen wurde. Mein Ziel war es einmal den Teich eisfrei zu halten und meine nicht winterharten Pflanzen wie beispielweise meine kleine Andentanne und Strelizien im Gewächshaus überwintern zu lassen. Ich habe das Gewächshaus im Frühjahr bis in den späten Herbst halb offen stehen lassen und ab November bis in den Mai der folgenden Jahre mit einer durchsichtigen Folie komplett abgedeckt. Durch diese komplette Abdeckung ging die Wassertemperatur keinen Winter unter 8 ° C, gemessen an der Oberfläche des Teiches. Der Filter lief den ganzen Winter gedrosselt weiter. Da nach den Jahren die Folie durch die ganzjährige Sonneneinstrahlung mächtig gelitten hatte musste ich was tun. Im Frühjahr 2018 habe ich dann den bestehenden Holzrahmen um den Teich mit 80 mm Purschaumdämmung abgedichtet und bei etwa 50 cm über der Teichoberfläche Stegplatten 16 mm stark mit einer Futterluke und einer Arbeitsluke abgedichtet. Der Filter wurde ebenfalls mit 80 mm Purschaum abgedichtet. An der Seite des Teiches habe ich eine 40 * 40 cm große Öffnung gelassen. Dort habe ich einen Remko-Heizer PGT30 mit einem Thermostat installiert. Dieser Remko-Heizer ist eine automatischer Propangasheizer. Das Thermostat habe ich am Filter, an der für die Luftzirkulation ungünstigsten Stelle positioniert. Die Temperatur wurde auf 15 ° C eingestellt. Am 1.12.2018 habe ich diese Anlage in Betrieb genommen. Die Wassertemperatur war zu diesem Zeitpunkt 9,5 ° C gemessen an der Oberfläche. Ein zusätzlich installiertes Funkthermometer hat mir dann die Wassertemperatur in den Vorraum unseres Hauses übermittelt. Das Ganze funktionierte einwandfrei. Der verbleibende Luftraum über dem Teich ca. 17 Kubikmeter wurde über dem Teich auf etwa 22-23 ° C aufgewärmt. Wenn im Filterraum 17 ° C erreicht wurden hat der Heizer automatisch ausgeschaltet und hat bei unter 14 ° C Lufttemperatur automatisch eingeschaltet. Die Erwärmung des Teichwassers wurde über die jetzt voll laufende Filterpumpe jeden Tag also etwa eine Woche lang täglich um ein Grad bis auf 15 ° C aufgewärmt und dann den ganzen Winter über bis zum 29.05.2019 gehalten.
Nun ein paar Werte zum Remko-Heizer PGT 30. Der Heizer wurde auf die kleinste Stufe mit 1,1 Kilogramm Propangasverbrauch je Stunde Brenndauer. Die Luft wurde in 70 - 85 Sekunden erwärmt. In der ersten Woche der Anwärmphase ist der Brenner etwa alle 7 Minuten für 70 -85 Sekunden gestartet. In der Haltephase je nach Aussentemperatur alle 10 bis 20 Minuten. Insgesamt habe ich in den 6 Monaten Heizzeit 12 * 33 kg Propangas benötigt um den Teich bei 15 bis 16 ° C zu halten. Natürlich muss man die ganze Zeit füttern und den Filter regelmässig reinigen. Ich würde Euch gern ein Paar Fotos dazu rein stellen. Ich weis aber nicht wie das bei Euch funktioniert. Die beschriebene Konstruktion über dem Teich und um den Filter lässt sich innerhalb von etwa 2 Stunden entfernen und wieder aufbauen.
In diesem Jahr habe ich noch mal aufgerüstet und das gesamte Gewächshaus bis zur Hälfte des Teiches mit 16 mm Stegplatten abgedeckt. Zum Herbst hin wird der Rest des Gewächshauses mit 16 mm Stegplatten zu gemacht. Dann habe ich ein Dach über dem Dach und werde euch dann berichten wieviel Propangas ich dann verbrauche.
Nun ein paar Werte zum Remko-Heizer PGT 30. Der Heizer wurde auf die kleinste Stufe mit 1,1 Kilogramm Propangasverbrauch je Stunde Brenndauer. Die Luft wurde in 70 - 85 Sekunden erwärmt. In der ersten Woche der Anwärmphase ist der Brenner etwa alle 7 Minuten für 70 -85 Sekunden gestartet. In der Haltephase je nach Aussentemperatur alle 10 bis 20 Minuten. Insgesamt habe ich in den 6 Monaten Heizzeit 12 * 33 kg Propangas benötigt um den Teich bei 15 bis 16 ° C zu halten. Natürlich muss man die ganze Zeit füttern und den Filter regelmässig reinigen. Ich würde Euch gern ein Paar Fotos dazu rein stellen. Ich weis aber nicht wie das bei Euch funktioniert. Die beschriebene Konstruktion über dem Teich und um den Filter lässt sich innerhalb von etwa 2 Stunden entfernen und wieder aufbauen.
In diesem Jahr habe ich noch mal aufgerüstet und das gesamte Gewächshaus bis zur Hälfte des Teiches mit 16 mm Stegplatten abgedeckt. Zum Herbst hin wird der Rest des Gewächshauses mit 16 mm Stegplatten zu gemacht. Dann habe ich ein Dach über dem Dach und werde euch dann berichten wieviel Propangas ich dann verbrauche.
Anhänge
-
IMG_0139.JPG262,1 KB · Aufrufe: 162
-
IMG_0474.JPG240,1 KB · Aufrufe: 163
-
IMG_0475.JPG238,1 KB · Aufrufe: 153
-
IMG_0476.JPG235 KB · Aufrufe: 155
-
IMG_0561.JPG331,8 KB · Aufrufe: 161
-
IMG_0562.JPG299,1 KB · Aufrufe: 158
-
IMG_0563.JPG408,2 KB · Aufrufe: 156
-
IMG_0566.JPG223,4 KB · Aufrufe: 153
-
IMG_0569.JPG260,8 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet: