Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teich heizen ohne das Teichwasser direkt zu heizen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="neptun33" data-source="post: 607419" data-attributes="member: 11934"><p>Nette Theorie. Wenn das so funktionieren würde, wären wir der Lösung unserer Energieprobleme schon ein Stück näher. Aber so leicht lässt sich Physik nicht austricksen. </p><p>Am Ende willst du ja trotzdem das Wasser auf einer bestimmten Temperatur haben. Und wie du am Anfang schon richtig festgestellt hast brauchst du dafür ca 1,16KWh pro Kubikmeter Wasser um die Temperatur um 1 K zu erhöhen. Da bei dir die umgebende Luft wärmer ist als das Wasser "holt" sich das Wasser diese Energie aus deiner angewärmten Luft. Solange bis beides gleich warm ist. Dann springt dein Heizer an und du führst deiner Luft genau diese Energie wieder zu. Würdest du das Wasser heizen wäre dieser Austausch genau anders rum, aber am Ende haben Luft und Wasser immer diesselbe Temperatur (ausser im Moment des Heizens). Dein Gesamtkörper aus 26.500l Wasser und 17.500l Luft verliert immer die gleiche Energie an seine Umgebung (Erdreich, Umgebungsluft) und um eine bestimmte Temperatur zu halten, musst du diese Energiemenge wieder zuführen. Egal ob direkt ins Wasser oder über die darüberliegende Luft, der Energieverbrauch ist derselbe. </p><p>Sonst müssten wir jetzt um Energie zu sparen, den Topf mit den Kartoffeln zum Kochen nicht mehr auf die Herdplatte stellen sondern bei Umluft in den Backofen.</p><p></p><p>VG</p><p>Michael</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="neptun33, post: 607419, member: 11934"] Nette Theorie. Wenn das so funktionieren würde, wären wir der Lösung unserer Energieprobleme schon ein Stück näher. Aber so leicht lässt sich Physik nicht austricksen. Am Ende willst du ja trotzdem das Wasser auf einer bestimmten Temperatur haben. Und wie du am Anfang schon richtig festgestellt hast brauchst du dafür ca 1,16KWh pro Kubikmeter Wasser um die Temperatur um 1 K zu erhöhen. Da bei dir die umgebende Luft wärmer ist als das Wasser "holt" sich das Wasser diese Energie aus deiner angewärmten Luft. Solange bis beides gleich warm ist. Dann springt dein Heizer an und du führst deiner Luft genau diese Energie wieder zu. Würdest du das Wasser heizen wäre dieser Austausch genau anders rum, aber am Ende haben Luft und Wasser immer diesselbe Temperatur (ausser im Moment des Heizens). Dein Gesamtkörper aus 26.500l Wasser und 17.500l Luft verliert immer die gleiche Energie an seine Umgebung (Erdreich, Umgebungsluft) und um eine bestimmte Temperatur zu halten, musst du diese Energiemenge wieder zuführen. Egal ob direkt ins Wasser oder über die darüberliegende Luft, der Energieverbrauch ist derselbe. Sonst müssten wir jetzt um Energie zu sparen, den Topf mit den Kartoffeln zum Kochen nicht mehr auf die Herdplatte stellen sondern bei Umluft in den Backofen. VG Michael [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Teich heizen ohne das Teichwasser direkt zu heizen
Oben